Suche

Es wurden 24 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

Max Weber und Robert Michels

Ein Gespräch über Ehe, Erotik, Ethik und die Frauen

Artikel lesen

Passive Ungerechtigkeit in Zeiten des Klimawandels

Reflexionen im Anschluss an Judith N. Shklar

Artikel lesen

Zwischen Klassenkampf und Frauenfrage

Robert Michels und Helene Stöcker über die Prostitution um 1900

Artikel lesen

Die Geschlechterfrage

Ein Vergleich der Positionen von Robert Michels und Georg Simmel

Artikel lesen

Ein Fall wechselseitiger Nicht-Wahrnehmung von Soziologie und Politikwissenschaft

Über Prozesssoziologie, Process Tracing und kausale Mechanismen

Artikel lesen

Der Grenzgänger

Robert Michels zwischen Frauenbewegung, Sozialdemokratie und Soziologie

Artikel lesen

Eine Wissenschaft über den Parteien

Zum Verhältnis von Soziologie und Politik bei Ferdinand Tönnies

Artikel lesen

Wechselnde Allianzen

Robert Michels im Spiegel seiner Korrespondenz mit den unterschiedlichen Flügeln der deutschen Frauenbewegung

Artikel lesen

Die DNA und ihr epistemologisches Nachspiel

Rezension zu „Die epistemologischen Jahre: Philosophie und Biologie in Frankreich, 1960–1980“ von Onur Erdur

Artikel lesen

Sociologie à la française

Johan Heilbron serviert eine transnationale Geschichte der französischen Soziologie

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Oktober 2023

Artikel lesen

Ein Luftmensch in permissiven Zeiten

Rezension zu „Professor der Apokalypse. Die vielen Leben des Jacob Taubes“ von Jerry Z. Muller

Artikel lesen

Jenseits des Pathozentrismus

Literaturessay zu „Das rationale Tier. Eine kognitionsbiologische Spurensuche“ von Ludwig Huber und „Gerechtigkeit für Tiere. Unsere kollektive Verantwortung“ von Martha C. Nussbaum

Artikel lesen

Der letzte Kulturprotestant

Wilhelm Hennis zum 100. Geburtstag

Artikel lesen

Die heroischen Jahre des akademischen Marxismus

Doppelrezension zu „Kämpfe mit Marx. Neue Linke und akademischer Marxismus in den Zeitschriften ,Das Argument‘ und ,PROKLA‘ 1959–1976“ von David Bebnowski und „Die journalistische Form der Theorie. Die Zeitschrift ,alternative‘, 1958–1982“ von Moritz Neuffer

Artikel lesen

Noch eine Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung

Rezension zu „Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule“ von Philipp Lenhard

Artikel lesen

Totgesagte leben länger

Bericht zum internationalen Workshop „From Cold War Liberalism to Postliberalism“ am 13. und 14. September 2024 am Point Alpha Research Institute in Geisa

Artikel lesen

Habermas’ ursprüngliche Einsicht

Rezension zu „,Es musste etwas besser werden …‘. Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos“ von Jürgen Habermas

Artikel lesen

Aus dem Schrifttum einer viktorianischen Klassikerin

Rezension zu „Harriet Martineau. Intellektuelle, Feministin, Soziologin. Kostproben ihres Schaffens“ von Bernd Lenz und Joanna Rostek (Hg.)

Artikel lesen

Produktive Unordnung

Anmerkungen zu Ferdinand Tönnies’ Selbstbibliografie und seinen Notizbüchern

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im November 2024

Artikel lesen

Der Liberalismus der Stunde?

Rezension zu „ad Judith N. Shklar“ von Hannes Bajohr und Rieke Trimçev

Artikel lesen

Welthistoriker und Staatssoziologe – Otto Hintze neu entdeckt

Rezension zu „Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften“ von Hans Joas und Wolfgang Neugebauer (Hg.) sowie zu „Otto Hintzes Staatssoziologie. Historische Prozesse, theoretische Perspektiven“ von Andreas Anter und Hinnerk Bruhns (Hg.)

Artikel lesen

Newsletter