Suche
Flut oder Stahl?
Literaturessay zur Neuausgabe der "Männerphantasien" von Klaus Theweleit
Wer zwei Mal mit demselben pennt...
Rezension zu „Das homosexuelle Begehren“ von Guy Hocquenghem
Nach Halle kam Hanau
Rezension zu „Antisemitismus, Xenophobie und pathisches Vergessen. Warum nach Halle vor Halle ist“ von Helmut Dahmer
Die Republik auf der Couch
Maik Tändler untersucht den Psychoboom in den siebziger Jahren
Im Griff des Affekts
Rezension zu „Nicht mehr normal. Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs“ von Stephan Lessenich
Kapitalismus und Todestrieb
Rezension zu „Begehren und Ökonomie. Eine sozialphilosophische Studie“ von Jule Govrin
Mythen der Psychoanalyse und die digitale Zukunft des Therapeutischen
Literaturessay zu „The Distance Cure. A History of Teletherapy“ von Hannah Zeavin
Mit dem kindlichen „Wunsch-Körper“ Revolution machen
Konstellationen von Kindheit, Sexualität und Entführung bei Guy Hocquenghem
Manipulierte Selbstbestimmung
Rezension zu „Fabrikation der Freiheit. Über die Konstruktion emanzipativer Settings“ von Christoph Paret
Hoffnungsvoll in eine ungewisse Zukunft
Rezension zu „Radikale Hoffnung. Ethik im Angesicht kultureller Zerstörung“ von Jonathan Lear
Die herrschenden Gedanken
Rezension zu „Die Rückkehr der Ideologie. Zur Gegenwart eines Schlüsselbegriffs“ von Heiko Beyer und Alexandra Schauer (Hg.)
Die Klimakrise und das Individuum
Über selbstinduziertes Scheitern und die Aufgaben der Politik
Eine Wissenssoziologie der Apokalyptik
Rezension zu „Corona und andere Weltuntergänge. Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft“ von Alexander-Kenneth Nagel
Dialektik des Ohrs
Rezension zu „Kritische Theorie des Hörens. Untersuchungen zur Philosophie Ulrich Sonnemanns“ von Martin Mettin
Verschwörungstheorien
Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin im Sommersemester 2021
Bekenntnis zum unfreiwilligen Zölibat
Rezension zu „Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“ von Veronika Kracher
Nichtessen als Körpertechnik
Rezension zu „Hunger spüren. Leib und Sozialität bei Essstörungen“ von Isabella Marcinski
Begegnung von Gesellschaft und Psychiatrie
Vorlesung von Frantz Fanon über soziale Psychopathologie am Institut des Hautes Études in Tunis, 1959–1960
„L’Internationale des Gouines et des Pédales“
Guy Hocquenghem und der Front homosexuel d'action révolutionnaire
Deterritorialisierungen des Begehrens
Zur Aktualität von Guy Hocquenghems „queerer“ Kritik an der Psychoanalyse
Konflikte balancieren
Zu Klaus Heinrichs Religionswissenschaft als unendlicher Analyse
Arbeit am Selbst
Rezension zu „Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche“ von Vera King, Benigna Gerisch und Hartmut Rosa (Hg.)
Das Kind als eindimensionales Subjekt
Rezension zu „Das Problem Kind. Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung“ von Christoph T. Burmeister