Suche
Das Elend der Nationalökonomie
Heiner Flassbeck und Paul Steinhardt versuchen sich an einer Kritik der Globalisierung
Auf Korn gebaut
James C. Scott erzählt eine herrschaftskritische Geschichte der Staatsbildung
Demokraten, aufgepasst!
Archie Brown denkt über politische Führung in schwierigen Zeiten nach
Ein Begriff hat Hochkonjunktur
Bericht zur Tagung »Politische Stabilität – Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff« vom 14.–16. März 2018 an der Universität Bonn
Politik auf Pump
Wolfgang Reinhard über Staatsmacht und Staatskredit in historischer Perspektive
Symbolische Gewalt – und sonst?
Ein Sammelband fragt nach dem Staatsverständnis Pierre Bourdieus
Im Namen des Volkes
Neue Bücher von, gegen und über Foucault diskutieren das Verhältnis von Strafe, Recht und Staat
Anatomie des Unstaats
Alfons Söllner und Michael Wildt bringen eine Neuausgabe von Franz Neumanns „Behemoth" heraus
What would Colin say?
Bericht zum Workshop "Beyond Neoliberalism? Colin Crouch on Democracy and Capitalism" an der Bergischen Universität Wuppertal am 20. März 2018
Verflechtungen von Rasse, Klasse, Nation
Bericht zur Tagung „Dangerous Conjunctures“ vom 15.–17. März 2018 im Haus der Kulturen der Welt Berlin
Der Vernunft nicht zugänglich
Franziska Krah über frühe Ansätze der Antisemitismusforschung
Der säkulare Staat – ein christlicher Sonderweg?
Rezension zu „Der säkulare Staat auf dem Prüfstand. Religion und Politik in Europa und den USA“ von Christian Joppke
Eine Welt voller Möglichkeiten
Rezension zu „Der Triumph der Ungerechtigkeit. Steuern und Ungleichheit im 21. Jahrhundert“ von Emmanuel Saez und Gabriel Zucman
Doppelpassspiel
Rezension zu „Citizenship 2.0. Dual Nationality as a Global Asset“ von Yossi Harpaz
Zum "Deal" zwischen Staat und Finanzsektor
Rezension zu „How Global Currencies Work. Past, Present, and Future“ von Barry Eichengreen, Arnaud Mehl und Livia Chitu und "Why Not Default? The Political Economy of Sovereign Debt“ von Jerome Roos
Jenseits von Rendite und Profit
Rezension zu „Die Berufsmoral der Banker. Potentiale und Grenzen finanzwirtschaftlicher Selbstregulierung“ von Claudia Czingon
Lean on Me
Rezension zu „The Nation and the Promise of Friendship. Building Solidarity through Sociability“ von Danny Kaplan
Am Genfer Neoliberalismus soll die Welt genesen
Rezension zu „Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus“ von Quinn Slobodian
Die Finanzen der Freiheit
Rezension zu „Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute“ von Sebastian Huhnholz (Hg.)
Langzeitprovisorium
Rezension zu „Medicine in the Meantime: The Work of Care in Mozambique“ von Ramah McKay
Zwischen Staat und Rebellion
Rezension "Der lange Schatten der Miliz. Zur Persistenz von Gewalt in Kolumbien und Kurdistan-Irak“ von Ulrich Schneckener, Christoph König und Sandra Wienand