Suche

Es wurden 59 Ergebnisse in 18 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 59.

Gaben im Überfluss

Literaturessay zu "Politik der Gabe" von Frank Adloff, "Profit und Gabe in der digitalen Ökonomie" von Dave Elder-Vass und "Homo donans" von Stephanie Metzger

Artikel lesen

Ein „Spezialproblem“ mit „zentrale(r) Bedeutung" - Reflexion als Selbstthematisierung des Gesellschaftssystems

Literaturessay zu "Systemtheorie der Gesellschaft" von Niklas Luhmann

Artikel lesen

The Impossibility and Necessity of Resistance Against Misogyny: Filling the Jails

Literature Essay on "Down Girl. The Logic of Misogyny" by Kate Manne

Artikel lesen

Die unsichtbare Hand des Staates

Literaturessay zu "Wie kommt der Wert in die Welt?" von Mariana Mazzucato

Artikel lesen

Dynamistische Anthropologie

Georges Balandier und der Bereich des Politischen

Artikel lesen

Bußgeldbescheid ohne Gummibärchen

Literaturessay zu „Die Grenzen der Verwaltung“ von Niklas Luhmann

Artikel lesen

Selbstgewisse Kritik

Literaturessay zu „Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus“ von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey

Artikel lesen

Gehorsamsverweigerung

Literaturessay zu „Pragmatism as Anti-Authoritarianism“ von Richard Rorty

Artikel lesen

Wolfgang Pohrt und die Kritik nach dem Schwinden ihrer objektiven Möglichkeit

Literaturessay zu „Der Intellektuelle als Unruhestifter. Wolfgang Pohrt – Eine Biographie“ von Klaus Bittermann

Artikel lesen

Viel Chaos, kaum Kausalität

Literaturessay zu „Chaos und Covid. Wie die Pandemie Nordafrika und den Nahen Osten verändert“ von Gilles Kepel

Artikel lesen

„Die ungeheure Geschwätzigkeit des Todes“

Literaturessay zur Thanatosoziologie

Artikel lesen

Zur Aufklärung über Kategorisierungen und Klassifikationen

Literaturessay zur Soziologie des Bewertens

Artikel lesen

Multiple Krisen, das Primat des Eigentums und die Frage der Transformation

Literaturessay zu „Owning the Future. Power and Property in an Age of Crisis“ von Adrienne Buller und Mathew Lawrence

Artikel lesen

Social Ontology, naturalized

Literaturessay zu „Social Change in a Material World” von Theodore R. Schatzki

Artikel lesen

Die Geburt der strukturalen Anthropologie aus der Erfahrung des Genozids

Literaturessay zu „Strukturale Anthropologie Zero" von Claude Lévi-Strauss

Artikel lesen

Professor Ecos Gespensterkunde

Literaturessay zu „Der ewige Faschismus“ von Umberto Eco

Artikel lesen

Klassiker der empirischen Sozialforschung, wiedergelesen

Bemerkungen anlässlich dreier Neuauflagen

Artikel lesen

Über den Umgang mit Viren und Pandemien

Literaturessay zu „New Pandemics, Old Politics“ von Alex de Waal, „Modern Epidemics“ von Salvador Macip und „Quarantine Life from Cholera to COVID-19“ von Kari Nixon

Artikel lesen

Die Entdeckung des „labor unrest“

Beverly Silvers Einfluss auf die aktuelle Arbeits(kampf)forschung

Artikel lesen

Podcasts, Proust und Retrofuturismus

Literaturessay zu „Die orange Pille. Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist“ von Ijoma Mangold

Artikel lesen

Vom Gegenwartsroman zur Kulturkritik

Literaturessay zu „Populärer Realismus. Vom International Style gegenwärtigen Erzählens“ von Moritz Baßler

Artikel lesen

Jenseits des Pathozentrismus

Literaturessay zu „Das rationale Tier. Eine kognitionsbiologische Spurensuche“ von Ludwig Huber und „Gerechtigkeit für Tiere. Unsere kollektive Verantwortung“ von Martha C. Nussbaum

Artikel lesen

Geldtheorie, politisch

Literaturessay zu „The Currency of Politics. The Political Theory of Money from Aristotle to Keynes” von Stefan Eich

Artikel lesen

Mythen der Psychoanalyse und die digitale Zukunft des Therapeutischen

Literaturessay zu „The Distance Cure. A History of Teletherapy“ von Hannah Zeavin

Artikel lesen

Newsletter