Suche
Am Pranger
Rezension zu „Intensivtierhaltung. Landwirtschaftliche Positionierungen im Spannungsfeld von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft“ von Barbara Wittmann
Die Radikalisierung der Radikalisierungsbehauptung
Zum Diskurs über die Letzte Generation
Ein Gespenst geht um in Europa und dem Rest der Welt
Rezension zu „Zur Entstehung einer ökologischen Klasse. Ein Memorandum“ von Bruno Latour und Nikolaj Schultz
Multiple Krisen, das Primat des Eigentums und die Frage der Transformation
Literaturessay zu „Owning the Future. Power and Property in an Age of Crisis“ von Adrienne Buller und Mathew Lawrence
Im Griff des Affekts
Rezension zu „Nicht mehr normal. Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs“ von Stephan Lessenich
Technocracy revisited?
Rezension zu „Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft“ von Philipp Staab
Passive Ungerechtigkeit in Zeiten des Klimawandels
Reflexionen im Anschluss an Judith N. Shklar
„It’s beautiful, but it’s wrong!“ – Bruno Latours „Reset Modernity!“
Bruno Latour probt den Neustart der Moderne mit ästhetischen Mitteln im ZKM in Karlsruhe und führt persönlich durch seine „Gedankenausstellung“
Bleibt der Erde treu!
Rezension zu „Geosoziologie. Die Erde als Raum des Lebens“ von Markus Schroer
Kritische Theorie oder empirieferne Deduktion?
Rezension zu „Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“ von Nancy Fraser