Suche
Neue Väter und verunsicherte Männer – Männlichkeit in geschlechtersoziologischer Perspektive
Michael Meuser im Gespräch mit Anna Buschmeyer
Transdifferente hybride diverse Aktant_innen*? Perspektiven auf Embodiment jenseits von Dualismen
Tagung der DGS-Sektion Soziologie des Körpers und des Sports, Ludwig-Maximilians-Universität München, 29.–30. April 2016
Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist
Eine qualitative empirische Studie über Paararrangements mit der Frau in der Rolle der Familienernährerin
Feminisms Reloaded: Umkämpfte Terrains in Zeiten von Antifeminismus, Rassismus und Austerität
Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, 3.–5. Dezember 2015
Cyborgs, situiertes Wissen und das Chthulucene
Donna Haraway und dreißig Jahre politischer (Natur-)wissenschaft
Feminismus, Kapitalismus, Kritik
Brigitte Aulenbacher, Birgit Riegraf und Susanne Völker (re-)definieren den sozialwissenschaftlichen Kanon feministischer Kapitalismuskritik
Materialität/en und Geschlecht
6. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V., Humboldt-Universität zu Berlin, 12.–13. Februar 2016
Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
Ein Sammelband über Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine
Auf der Höhe der Zeit
Rezension zu „Betrachtungen zur Schwulenfrage“ von Didier Eribon
Mechanismen männlicher Macht
Rezension zu „Le genre du capital. Comment la famille reproduit les inégalités“ von Céline Bessière und Sibylle Gollac
Schwestern, hört die Signale!
Rezension zu „Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben – Und andere Argumente für ökonomische Unabhängigkeit“ von Kristen R. Ghodsee
Mutter, partnerlos, arm
Rezension zu „Armutsrisiko alleinerziehend. Die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland“ von Sabine Hübgen
Flut oder Stahl?
Literaturessay zur Neuausgabe der "Männerphantasien" von Klaus Theweleit
Mut zur Synthese
Rezension zu „Was ist Behinderung? Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Postmoderne“ von Christoph Egen
Raus aus dem Labor!
Rezension zu „Keeping Autonomous Driving Alive. An Ethnography of Visions, Masculinity and Fragility“ von Göde Both
Konturen einer europäischen Reproduktionsordnung
Rezension zu „Politiken der Generativität“ von Franziska Schutzbach
Wer zwei Mal mit demselben pennt...
Rezension zu „Das homosexuelle Begehren“ von Guy Hocquenghem
Stand und Perspektiven der Geschlechterforschung
Rezension zum "Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung“ von Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch (Hg.)
Von der Schwierigkeit, Probleme zu benennen
Zwei Essaybände fragen nach den Voraussetzungen intersektioneller Kritik
Die umstrittene Norm
Ein Sammelband unternimmt eine Neuverortung des Konzepts der Heteronormativität