Suche
Plessners Bauhaus oder Heideggers Hütte: Alternativen der deutschen Moderne?
Zum 125. Geburtstag des Soziologen und Philosophischen Anthropologen Helmuth Plessner (1892-1985)
Webers Werkzeugkasten
Ein Sammelband fragt nach dem gegenwartsdiagnostischen Potenzial des großen Soziologen
Antisemitism and the Constitution of Sociology
A text collection on intertwined discourses of modernity
Eine Wissenschaft für sich
Ein neuer Sammelband widmet sich Alexis de Tocqueville als Analytiker der Demokratie
Wozu und weshalb Soziologiegeschichte?
Ein Sammelband zur ungeklärten Situation einer Teildisziplin
Eine Serie von Instant-Klassikern
Oliver Neun über Daniel Bell und den Kreis der New York Intellectuals
Cyborgs, situiertes Wissen und das Chthulucene
Donna Haraway und dreißig Jahre politischer (Natur-)wissenschaft
„I'm not a social constructivist. Am I a social constructivist?“ – Metaperspektiven auf ein Theorie- und Forschungsprogramm
Internationales Symposium „Social Constructivism as Paradigm?“, Universität Wien, 28.–30. April 2016
Die Schritte, die wir zurücklegen
Über Frank Engsters Gewaltmarsch durch die Geldtheorie
Das iterative Moment akademischer Sartre-Schelte
Patrick Baert über Sartres Aufstieg als öffentlicher Intellektueller
Entdeckung des Urbanen
Die Sozialforschungsstelle Dortmund und die soziologische Stadtforschung in Deutschland, 1930 bis 1960
Tocqueville als Soziologe
Rezension zu „The Anthem Companion to Alexis de Tocqueville“ von Daniel Gordon (Hg.)
Überfällig, aber missglückt
Rezension zu „Solidarität. Von den Grundlagen dauerhaften Friedens“ von Léon Bourgeois
Und der Zukunft zugewandt
Rezension zu „Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1-3“ von Stephan Moebius, Andrea Ploder, Nicole Holzhauser und Oliver Römer (Hg.)
Im Krebsgang durch die Vorlesungen am Collège de France
Bericht zur Tagung "Philosophie, Kritik, Geschichte: Foucaults historisch-kritische Praxis in seinen Vorlesungen" am 30. und 31. Juli 2019 an der Johann-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Aus Walter Benjamins Werkstatt
Rezension zu „Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins"
Der Getriebene
Rezension zu „Werner Sombart. Briefe eines Intellektuellen 1886-1937“ von Thomas Kroll, Friedrich Lenger und Michael Schellenberger (Hg.)
Was macht ein Luhmann-Editor eigentlich beruflich?
Johannes Schmidt im Gespräch mit Martin Bauer und Martin Weißmann
Ein „Spezialproblem“ mit „zentrale(r) Bedeutung" - Reflexion als Selbstthematisierung des Gesellschaftssystems
Literaturessay zu "Systemtheorie der Gesellschaft" von Niklas Luhmann
"So etwas zu rezipieren ist nicht die Aufgabe einer Generation, sondern mehrerer Jahrhunderte"
André Kieserling im Gespräch mit Martin Bauer und Martin Weißmann
Grenzen der Organisierbarkeit
Rezension zu „Schriften zur Organisation 1. Die Wirklichkeit der Organisation“ von Niklas Luhmann
Verspätete Freundschaft
Rezension zu „Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken. Vom Nutzen einer Theoriedifferenz“ von Hella Dietz, Frithjof Nungesser und Andreas Pettenkofer (Hg.)