Suche

Es wurden 16 Ergebnisse in 7 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

„Nur ein Schmock studiert sein eigenes Leben“

Ein Gespräch zwischen Erving Goffman und Thomas Hoebel, das niemals stattgefunden hat

Artikel lesen

„Das sind Flecken“

Rezension zu „Der Rorschach-Test reist um die Welt. Globalgeschichten aus der Ethnopsychoanalyse“ von Hubertus Büschel

Artikel lesen

Genauigkeit als epistemische Tugend

Rezension zu „Enzyklopädie der Genauigkeit“ von Markus Krajewski, Antonia von Schöning und Mario Wimmer (Hg.)

Artikel lesen

Neue Disziplin, neue Anwendungen

Ferdinand Tönnies und die Soziologie als Lehr-, Forschungs- und Reformfach

Artikel lesen

Professorale Praktiken in den Geisteswissenschaften

Rezension zu „Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften“ von Steffen Martus und Carlos Spoerhase

Artikel lesen

Expertise für den Ernstfall

Rezension zu „Experts, Social Scientists, and Techniques of Prognosis in Cold War America” von Christian Dayé

Artikel lesen

Klassiker der empirischen Sozialforschung, wiedergelesen

Bemerkungen anlässlich dreier Neuauflagen

Artikel lesen

Begriffsgetrieben

Rezension zu „Generally Speaking. An Invitation to Concept-Driven Sociology“ von Eviatar Zerubavel

Artikel lesen

Der wissenschaftliche Wille zur Wahrheit

Rezension zu „Epistemische Tugenden. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts“ von Andreas Gelhard, Ruben Hackler und Sandro Zanetti (Hg.)

Artikel lesen

Die Tyrannei der Kennzahlen

Rezension zu „The Tyranny of Metrics“ von Jerry Z. Muller und "Bibliometrics and Research Evaluation“ von Yves Gingras

Artikel lesen

Glücklich ist, wer vergisst

Wie man mit einer multiparadigmatischen Disziplin umgeht, ohne zu verzweifeln

Artikel lesen

Ein Leben zwischen Empirie und Engagement

Ein neuer Band präsentiert Studien von und über Marie Jahoda

Artikel lesen

Der Denkraum Max Webers, neu vermessen

Ein Sammelband widmet sich der Genese der Wissenschaftslehre

Artikel lesen

Innenansichten

Thomas von Freyberg erzählt die jüngere Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung

Artikel lesen

Webers Werkzeugkasten

Ein Sammelband fragt nach dem gegenwartsdiagnostischen Potenzial des großen Soziologen

Artikel lesen

René König und die „Kölner Schule“

Stephan Moebius über die Entgrenzung eines Paradigmas

Artikel lesen

Newsletter