Suche
Ingenieure, Dschihad und die Rückkehr der terroristischen Persönlichkeit
Diego Gambetta und Steffen Hertog über den Zusammenhang von Ausbildung und Extremismus
Vigilantistischer Rechtsterrorismus
Matthias Quent analysiert die Entstehung und Radikalisierung des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ im Kontext der bundesdeutschen Gesellschaft
Macht die französische Terrorismusforschung bald Politik?
Die Allianz ATHENA legt eine ehrgeizige Projektskizze vor
Die Rechtfertigung der Gewalt. Interdisziplinäre Perspektiven auf „Gewaltlegitimationen“
Workshop „Legitimationen von Gewalt“, Bergische Universität Wuppertal, 3.–4. Mai 2016
Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung
Gemeinsame Tagung der Sektion Kultursoziologie / AK Soziologie der Künste, der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik e.V. und des Interdisziplinären Zentrums für Ästhetische Bildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 16.–18. Juni 2016
Nicht normale Organisationen
Kritische Anmerkungen zu Stefan Kühls "Soziologie des Holocaust"
Nur beschreiben oder doch erklären?
Soziologische Anmerkungen zu Jörg Baberowski, „Räume der Gewalt“, und Timothy Snyder, „Black Earth. Der Holocaust und warum er sich wiederholen kann“
Krieg und Allianz in tribalen Gesellschaften
Wie entstehen gewaltsame Konflikte zwischen Dörfern?
Die Kategorie „Staatsferne“ am Beispiel Lateinamerikas
Wie verhalten sich die Dinge, wenn die Menschen, die in einem Staat leben, gar nicht erwarten, dass der Staat ihnen Schutz gibt?
Staat zerstören, um Staat zu schaffen
Rezension zu „Über den Bürgerkrieg“ von Michael Riekenberg
Kein Fertigprodukt
Rezension zu „The Frontlines of Peace“ von Séverine Autesserre, „Sovereignty Sharing in Fragile States“ von John D. Ciorciari und „Schutzzone“ von Nora Bossong
Die Armee einer remilitarisierten Gesellschaft
Manfred Sapper im Gespräch mit Jens Bisky