Suche
Raum für Unschärfe
Rezension zu „Was ist Gewalt? Philosophische Untersuchung zu einem umstrittenen Begriff“ von Dietrich Schotte
Imagine All The People
Rezension zu „Die Macht der Gewaltlosigkeit - Über das Ethische im Politischen“ von Judith Butler
Kampfplatz Stadt
Rezension zu „Cities at War. Global Insecurity and Urban Resistance“ von Mary Kaldor und Saskia Sassen (Hg.)
Krieg und Allianz in tribalen Gesellschaften
Wie entstehen gewaltsame Konflikte zwischen Dörfern?
Die Kategorie „Staatsferne“ am Beispiel Lateinamerikas
Wie verhalten sich die Dinge, wenn die Menschen, die in einem Staat leben, gar nicht erwarten, dass der Staat ihnen Schutz gibt?
Umkämpfte Erinnerungslandschaften
Rezension zu „Embattled Dreamlands. The Politics of Contesting Armenian, Kurdish and Turkish Memory“ von David Leupold
Die Eugenik verlernen
Bericht zu den Adorno-Vorlesungen „Eugenische Phantasmen: Behinderung, Macht, Moral“ von Dagmar Herzog am 23., 24. und 25. Juni 2021
„Wir müssen absolut sein“
Folter, Reinheit und Verrat unter dem Regime der Roten Khmer
„Warum liegt hier überhaupt Stroh?“
Rezension zu „Kampfplatz Sexualität. Normalisierung – Widerstand – Anerkennung“ von Thorsten Benkel und Sven Lewandowski (Hg.)
Die Politik der Anderen
Doppelrezension zu „Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie“ und „Widerstände. Gewaltenteilung in statu nascendi“ von Iris Därmann
Ohne Sozialtheorie keine Gewaltanalyse
Rezension zu „Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt“ von Nina Leonhard und Oliver Dimbath (Hg.)
Gaia vs. Goliath
Rezension zu „Die Grenzen der Rohstoffausbeutung. Umweltkonflikte und ökoterritoriale Wende in Lateinamerika“ von Maristella Svampa
Staat zerstören, um Staat zu schaffen
Rezension zu „Über den Bürgerkrieg“ von Michael Riekenberg
Kein Fertigprodukt
Rezension zu „The Frontlines of Peace“ von Séverine Autesserre, „Sovereignty Sharing in Fragile States“ von John D. Ciorciari und „Schutzzone“ von Nora Bossong
Violence against Women. Historical and Comparative Perspectives
Workshop in London on July 14–16, 2022
Von struktureller Entstimmlichung und Scham
Rezension zu „Sprechen und Schweigen über sexualisierte Gewalt. Ein Plädoyer für Kollektivität und Selbstbestimmung“ von Lilian Schwerdtner