Suche
Prognostizierst du noch oder simulierst du schon?
Rezension zu „Die Echtzeitgesellschaft. Wie smarte Technik unser Leben steuert“ von Johannes Weyer
Empfehlungsschreiben für eine Subdisziplin
Rezension zu „Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium“ von Martina Heßler und Kevin Liggieri (Hg.)
Wir Weltfremden
Rezension zu „Die Weltfremdheit des Menschen. Schriften zur philosophischen Anthropologie“ von Günther Anders
Rettung ist keine Lösung
Rezension zu „Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf“ von Lisa Herzog
Was zählt? Wer entscheidet?
Zur informatisierten Herrschaft von Bewegungsdaten und Kontaktprotokollen
Smart Cities und die Ökonomie des Raums
Rezension zu „Uneven Innovation. The Work of Smart Cities“ von Jennifer Clark
Hans Jonas revisited
Literaturessay zu "Hans Jonas. Etappen seines Denkwegs" von Robert Theis und "Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation" von Hans Jonas
Cyberspionage – Sicherheit vs. Datenschutz und Freiheit
Seminar „Digitale Überwachung und Cyberspionage: Deutsch-Französische Perspektive“ in Paris, 22.–23. September 2016
Diskurs der Daten: Wie verändern Massendaten unsere Gesellschaft?
Tagung an der Universität Leipzig, 4.–5. Februar 2016
Wie der Mensch die Welt erfand
Zwei Neuerscheinungen über Geschichte und Medien der „Globalität“ im Zeitalter des Klimawandels
Rehabilitierung des rechten Antikapitalismus?
Zur Neuherausgabe von Heinrich Hardensetts "Der kapitalistische und der technische Mensch"
Algorithmen im Alltag
Ein neuer Sammelband bietet interessante Thesen und empirische Zugänge zum Thema Algorithmuskulturen
Herausfordernd
Erste gemeinsame Konferenz der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e. V. (Deutschland), der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF) und der Schweizer Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF) "Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung", Universität Köln, 28.–30. September 2017
Staat, Internet und digitale Gouvernementalität
Tagung an der Universität Erfurt, 30. September bis 2. Oktober 2015
Zeig Dich im Zauberspieglein
Rezension zu „Body-Bilder. Körperkultur, Digitalisierung und soziale Netzwerke“ von Jörg Scheller und „Gesichtserkennung. Vernetzte Bilder, körperlose Masken“ von Roland Meyer
Störfaktoren in der Tierfabrik
Rezension zu „Revolution im Stall. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945–1990“ von Veronika Settele
Artefakte allerorten
Rezension zu „Materiale Organisierung der Gesellschaft. Artefaktanalyse und interpretative Organisationsforschung“ von Ulrike Froschauer und Manfred Lueger
Maschinen wie wir
Rezension zu „Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co“ von Catrin Misselhorn