Suche
Mit Bedacht gegen Beschleunigung
Rezension zu „Medizinische Versorgung zwischen Fortschritt und Zeitdruck. Auswirkungen gesellschaftlicher Beschleunigungsprozesse auf das Gesundheitswesen“ von Martin Scherer, Josef Berghold und Helmwart Hierdeis (Hg.)
Die Mär von der technologischen Arbeitslosigkeit
Rezension zu „Automatisierung und die Zukunft der Arbeit“ von Aaron Benanav
Ein offenes Geheimnis
Rezension zu „Voices from the Valley. Tech Workers Talk About What They Do – and How They Do It” von Ben Tarnoff und Moira Weigel
Planwirtschaft 2.0
Rezension zu „Die unsichtbare Hand des Plans. Koordination und Kalkül im digitalen Kapitalismus“ von Timo Daum und Sabine Nuss (Hg.)
Von Bummelstreiks und Sabotage
Rezension zu „Technopolitik von unten. Algorithmische Arbeitssteuerung und kybernetische Proletarisierung“ von Simon Schaupp
Schleichender Wandel mit ambivalenten Folgen
Rezension zu „Digitale Transformation“ von Jan-Felix Schrape
Maschinen im Hier und Jetzt
Rezension zur Ausstellung „Künstliche Intelligenz. Maschinen – Lernen – Menschheitsträume“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden und zum gleichnamigen Begleitband von Yasemin Keskintepe und Anke Woschech (Hg.)
Ein revisionärer Realismus
Rezension zu „Die Kraft der Revision. Epistemologie, Politik und Ethik bei Donna Haraway“ von Katharina Hoppe
Digital Research Data and Human Sciences – Diversity of Methods and Materials
Conference at Jyväskylä University, Finland, on December 1–3, 2022
Eine schreckliche Sekte
Literaturessay zu „Neue Materialismen zur Einführung“ von Katharina Hoppe und Thomas Lemke sowie „The Government of Things. Foucault and the New Materialisms“ von Thomas Lemke
Überwachung – sensibel und vertraulich
Rezension zu „People Count. Contact-Tracing Apps and Public Health“ von Susan Landau
Kontrollierte Verbindungen
Rezension zu „Die Macht der Plattformen. Politik in Zeiten der Internetgiganten“ von Michael Seemann
Ein loses Kompendium zur Digitalisierung der Arbeit
Rezension zu „Gutes Arbeiten im digitalen Zeitalter“ von Christiane Schnell, Sabine Pfeiffer und Roland Hardenberg (Hg.)
Alterität der Algorithmen. Algorithmen der Alterität
Call for Papers für eine Ausgabe des Behemoth. A Journal on Civilisation. Deadline: 1. Juli 2022
Digitalisierung: Gestaltungsfeld statt Schreckgespenst
Rezension zu „Disruption der Arbeit? Zu den Folgen der Digitalisierung im Dienstleistungssektor“ von Johanna Muckenhuber, Martin Griesbacher, Josef Hödl, Laura Zilian (Hg.)
Die digitale Avantgarde
Rezension zu „Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen“ von Hannes Bajohr
Privacy im digitalen Kapitalismus
Rezension zu „Industry Unbound. The Inside Story of Privacy, Data, and Corporate Power” von Ari Ezra Waldman
Publikationsregime: Wissenschaftliches Arbeiten im Digitalen
Anke te Heesen und Ulrich Bröckling im Gespräch mit Jens Bisky