Suche
Aufstieg und Ende der Plattform
Nick Srnicek über die Organisationsform des digitalen Kapitalismus
The Global Class – A Myth?
Michael Hartmann questions the existence of a global business elite
Enrichissez-vous!
Sandy Brian Hager über den Zusammenhang von Ungleichheit, Macht und öffentlicher Verschuldung
Jenseits des Tauschs
Aaron Sahr zur Konturierung einer kredittheoretischen Geldsoziologie
Rehabilitierung des rechten Antikapitalismus?
Zur Neuherausgabe von Heinrich Hardensetts "Der kapitalistische und der technische Mensch"
Neben uns die Sintflut
Stephan Lessenich über die Externalisierungsgesellschaft und ihren Preis
Linguistische Diskursgeschichte am Beispiel von Wirtschaftskrisen
Krisen als linguistischer Gegenstand
Qualifiziert, aktiviert, polarisiert
Roland Atzmüller, Stefanie Hürtgen und Manfred Krenn über die zeitgemäße Arbeitskraft
Ziemlich beste Feinde. Das spannungsreiche Verhältnis von Demokratie und Kapitalismus
Konferenz der DVPW-Sektionen „Politische Theorie und Ideengeschichte“ und „Politische Ökonomie“, Schader-Forum Darmstadt, 23.–25. Juni 2016
Vom Markt zur Wirtschaftsordnung – Was kann die Soziologie zum Verständnis von Wirtschaftsordnungen beitragen?
Jahrestagung der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie, Georg-August-Universität Göttingen, 17.–18. März 2016
Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist
Eine qualitative empirische Studie über Paararrangements mit der Frau in der Rolle der Familienernährerin
Die Schritte, die wir zurücklegen
Über Frank Engsters Gewaltmarsch durch die Geldtheorie
Kollaborative Innovationen – Die Organisation verteilter Wissensproduktion
Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts „Kollaborative Innovationen – Die innerbetriebliche Nutzung externer Wissensbestände in vernetzten Entwicklungsprozessen“ (COLLIN) des SOFI Göttingen und der Universität Oldenburg, 25.–26. Februar 2016
Feminismus, Kapitalismus, Kritik
Brigitte Aulenbacher, Birgit Riegraf und Susanne Völker (re-)definieren den sozialwissenschaftlichen Kanon feministischer Kapitalismuskritik
Die „Soziologie ökonomischen Denkens“
DFG-Forschungsnetzwerk zur ökonomischen Wissensproduktion in modernen Gesellschaften
Lieder vom Ende des Kapitalismus
Sammelrezension zu David Harvey, Immanuel Wallerstein u.a.
Das Spiel (mit) der Regenerierung
Rezension zu „The Game of Urban Regeneration. Culture & Community in London 2012 and Berlin’s MediaSpree“ von Francesca Weber-Newth
Das Doppelleben des Ökonomischen
Rezension zu „Autonomie und Kalkulation. Zur Praxis gesellschaftlicher Ökonomisierung im Gesundheits- und Krankenhauswesen“ von Kaspar Molzberger
Das Ende einer Legende
Rezension zu „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind“ von Ulrike Herrmann
Arbeitsrechte in der Volksrepublik
Rezension zu „Disenfranchised. The Rise and Fall of Industrial Citizenship in China“ von Joel Andreas