Suche
Bildungsorganisationen und Organisation von Bildung
Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung
Jenseits des Imperativs
Rezension zu „Laterales Führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung“ von Stefan Kühl
Kriminelle Netzwerke untersuchen – aber wie?
Rezension zu „Understanding Criminal Networks. A Research Guide“ von Gisela Bichler
Brückenschläge zwischen Zeitgeschichte und Organisationssoziologie?
Rezension zu „Im Kreuzfeuer der Kritik. Umstrittene Organisationen im 20. Jahrhundert“ von Marcus Böick und Marcel Schmeer (Hg.)
Grenzen der Entscheidbarkeit
Rezension zu „Schriften zur Organisation 2. Theorie organisierter Sozialsysteme“ und "Schriften zur Organisation 3. Gesellschaftliche Differenzierung“ von Niklas Luhmann
Suprastaatliche Verfassungspolitik
Markus Patberg fragt nach den Legitimationsbedingungen einer demokratischen Ordnung jenseits des Staates
Wieviel Punk steckt im Neoliberalismus?
Geoffroy de Lagasnerie sucht mit Foucault nach dem libertär-emanzipatorischen Potenzial neoliberalen Denkens
Verwaltungswissenschaft als Organisationstheorie?
Anmerkungen zu Wolfgang Seibels Analyse und Kritik der öffentlichen Verwaltung
Die Substanz sozialer Netzwerke
Rezension zu „Social Networks of Meaning and Communication” von Jan Fuhse
Sozialwissenschaftliche Expertendämmerung
Rezension zu „Umstrittene Expertise. Zur Wissensproblematik der Politik“ von Sebastian Büttner und Thomas Laux (Hg.)
Mit Marx gegen den Cultural Turn?
Rezension zu „The Class Matrix. Social Theory after the Cultural Turn“ von Vivek Chibber
Wahrheit, Lüge und andere Kleinigkeiten
Rezension zur Ausstellung „Fake. Die ganze Wahrheit“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden und zum Begleitheft „Fake. Das Magazin. Nichts als die Wahrheit?“ von der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum (Hg.)
Expertise für den Ernstfall
Rezension zu „Experts, Social Scientists, and Techniques of Prognosis in Cold War America” von Christian Dayé
Ein Latour’sches Patchwork
Rezension zu „Die Fabrikation der Stadt. Eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie nach Bruno Latour“ von Jessica Wilde
Ein anderes Buch über Aktionsforschung in Organisationen
Rezension zu „Action Research in Organizations. Participation in Change Processes“ von Marianne Kristiansen und Jørgen Bloch-Poulsen
Gefühlte Geschichte
Rezension zu „Demokratie. Eine deutsche Affäre: Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ von Hedwig Richter
Kurz vor knapp
Rezension zu „Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung“ von Sebastian Haunss und Moritz Sommer (Hg.) und „Gemeinsam für die Zukunft. Fridays for Future und Scientists for Future“ von David Fopp
Bekenntnis zum unfreiwilligen Zölibat
Rezension zu „Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“ von Veronika Kracher
Harzburg und die Suche nach Kontinuität
Rezension zu „Gehorsam macht frei. Eine kurze Geschichte des Managements – von Hitler bis heute“ von Johann Chapoutot
Mittendrin statt nur dabei
Rezension zu „'Ich war mal so herzlinks' – Politisierung in der Adoleszenz. Eine biographische Studie“ von Jessica Lütgens
Hinter verschlossenen Türen
Rezension zu „Obskure Organisationen. Logen, Clubs und Männerbünde als organisationssoziologische Sonderfälle“ von Roman Gibel