Suche
Die visuelle Rhetorik des Klimawandels
Birgit Schneider über den strategischen Einsatz von Klimabildern
Auf der Suche nach der verlorenen ökologischen Theorie
John Bellamy Foster und Paul Burkett verteidigen ihr Projekt eines grünen Marxismus
Für die Tonne
Rezension zu „Geschichte der Wegwerfgesellschaft. Die Kehrseite des Konsums“ von Wolfgang König
Die Entdeckung von Neusüdwales
Rezension zu „Kapitalismus im Lebensnetz“ von Jason W. Moore
Nach dem Holozän
Rezension zu „Anthropozän zur Einführung“ von Eva Horn und Hannes Bergthaller
Hans Jonas revisited
Literaturessay zu "Hans Jonas. Etappen seines Denkwegs" von Robert Theis und "Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation" von Hans Jonas
„It’s beautiful, but it’s wrong!“ – Bruno Latours „Reset Modernity!“
Bruno Latour probt den Neustart der Moderne mit ästhetischen Mitteln im ZKM in Karlsruhe und führt persönlich durch seine „Gedankenausstellung“
Wie der Mensch die Welt erfand
Zwei Neuerscheinungen über Geschichte und Medien der „Globalität“ im Zeitalter des Klimawandels
Soziale Systeme als gesellschaftliches Naturverhältnis
Nachruf auf Karl Hermann Tjaden
Transformation ja, aber wie?
Bericht von der digitalen Jahrestagung "Unsustainable Past – Sustainable Futures?" der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit" am 11. und 12. Februar 2021
Skizze einer Notbremse
Rezension zu „The Progress of this Storm. Nature and Society in a Warming World“ von Andreas Malm
Die fröhliche Wissenschaft des Status quo
Rezension zu „Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet“ von Ingolfur Blühdorn, Felix Butzlaff, Michael Deflorian, Daniel Hausknost und Mirijam Mock
Kurz vor knapp
Rezension zu „Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung“ von Sebastian Haunss und Moritz Sommer (Hg.) und „Gemeinsam für die Zukunft. Fridays for Future und Scientists for Future“ von David Fopp
Die Klimakrise und das Individuum
Über selbstinduziertes Scheitern und die Aufgaben der Politik
In den Klimawandel hineingeschlittert?
Rezension zu „The Climate of History in a Planetary Age“ von Dipesh Chakrabarty
Was wir von Pflanzen lernen können – und müssen
Rezension zu „Die Pflanzen und ihre Rechte. Eine Charta zur Erhaltung unserer Natur“ von Stefano Mancuso
Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Soziologische Perspektiven
Umrisse eines Forschungsprogramms