Suche
Freiheit neu erfinden
Rezension zu „Überfluss und Freiheit. Eine ökologische Geschichte der politischen Ideen“ von Pierre Charbonnier
Ein Strohmann wird lebendig
Rezension zu „Toward a Critical Theory of Nature. Capital, Ecology, and Dialectics“ von Carl Cassegård
Eine andere, bäuerliche Welt ist möglich!
Rezension zu „Ökonomien der Gabe. Frühsozialismus, Katholische Soziallehre und Solidarisches Wirtschaften“ von Andreas Exner
Gutes Grün für gute Städte?
Rezension zu „How Green Became Good. Urbanized Nature and the Making of Cities and Citizens” von Hillary Angelo
Von der notwendigen Fantasie für die Stadt(-planung)
Rezension zu „The Urban Planning Imagination. A Critical International Introduction“ von Nicholas A. Phelps
Auf der Suche nach der Idealen Stadt
Rezension zu „In the Images of Development. City Design in the Global South“ von Tridib Banerjee
Wir sind nicht nur zu Besuch auf dieser Welt
Rezension zu „Vom Reiz des Möglichen. Natur als Ereignis“ von Didier Debaise
Verwandelt Euch
Rezension zu „Wo bin ich? Lektionen aus dem Lockdown“ von Bruno Latour
Die Kompassnadel zittert ein wenig, das ist normal
Rezension zu „Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution“ von Klaus Dörre
Am Pranger
Rezension zu „Intensivtierhaltung. Landwirtschaftliche Positionierungen im Spannungsfeld von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft“ von Barbara Wittmann
Ein Gespenst geht um in Europa und dem Rest der Welt
Rezension zu „Zur Entstehung einer ökologischen Klasse. Ein Memorandum“ von Bruno Latour und Nikolaj Schultz
Klimaethik an den Grenzen realpolitischer Machbarkeit
Rezension zu „From Big Oil to Big Green. Holding the Oil Industry to Account for the Climate Crisis“ von Marco Grasso
Im Griff des Affekts
Rezension zu „Nicht mehr normal. Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs“ von Stephan Lessenich
Freiheit, die wir meinten
Rezension zu „Verbot und Verzicht. Politik aus dem Geiste des Unterlassens“ von Philipp Lepenies
Technocracy revisited?
Rezension zu „Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft“ von Philipp Staab
Facetten des Untergangs
Rezension zu „Apokalyptische Zeiten. Endzeit- und Katastrophenwissen gesellschaftlicher Zukünfte“ von Gregor J. Betz und Saša Bosančić (Hg.)
Was wir von Pflanzen lernen können – und müssen
Rezension zu „Die Pflanzen und ihre Rechte. Eine Charta zur Erhaltung unserer Natur“ von Stefano Mancuso
In den Klimawandel hineingeschlittert?
Rezension zu „The Climate of History in a Planetary Age“ von Dipesh Chakrabarty
Kurz vor knapp
Rezension zu „Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung“ von Sebastian Haunss und Moritz Sommer (Hg.) und „Gemeinsam für die Zukunft. Fridays for Future und Scientists for Future“ von David Fopp
Die Entdeckung von Neusüdwales
Rezension zu „Kapitalismus im Lebensnetz“ von Jason W. Moore
Skizze einer Notbremse
Rezension zu „The Progress of this Storm. Nature and Society in a Warming World“ von Andreas Malm
Die fröhliche Wissenschaft des Status quo
Rezension zu „Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet“ von Ingolfur Blühdorn, Felix Butzlaff, Michael Deflorian, Daniel Hausknost und Mirijam Mock
Für die Tonne
Rezension zu „Geschichte der Wegwerfgesellschaft. Die Kehrseite des Konsums“ von Wolfgang König
Nach dem Holozän
Rezension zu „Anthropozän zur Einführung“ von Eva Horn und Hannes Bergthaller