Suche
Der Getriebene
Rezension zu „Werner Sombart. Briefe eines Intellektuellen 1886-1937“ von Thomas Kroll, Friedrich Lenger und Michael Schellenberger (Hg.)
Im Krebsgang durch die Vorlesungen am Collège de France
Bericht zur Tagung "Philosophie, Kritik, Geschichte: Foucaults historisch-kritische Praxis in seinen Vorlesungen" am 30. und 31. Juli 2019 an der Johann-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Verliebt, verlobt, verheiratet
Georg Simmel über die Ehe und andere persönliche Beziehungen
(Fast) alles über Simmel
Rezension zum "Simmel-Handbuch“ von Hans-Peter Müller und Tilman Reitz (Hg.)
Ein „Spezialproblem“ mit „zentrale(r) Bedeutung" - Reflexion als Selbstthematisierung des Gesellschaftssystems
Literaturessay zu "Systemtheorie der Gesellschaft" von Niklas Luhmann
"So etwas zu rezipieren ist nicht die Aufgabe einer Generation, sondern mehrerer Jahrhunderte"
André Kieserling im Gespräch mit Martin Bauer und Martin Weißmann
Grenzen der Organisierbarkeit
Rezension zu „Schriften zur Organisation 1. Die Wirklichkeit der Organisation“ von Niklas Luhmann
Und der Zukunft zugewandt
Rezension zu „Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1-3“ von Stephan Moebius, Andrea Ploder, Nicole Holzhauser und Oliver Römer (Hg.)
Frankfurter Pflichtübung
Bericht von der Festveranstaltung "100 Jahre Soziologie an der Goethe-Universität" am 12. November 2019 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Aus Walter Benjamins Werkstatt
Rezension zu „Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins"
Formen der Wechselwirkung analysieren
Zu Georg Simmels Grundlegung der Soziologie aus der Tatsache des Du
Was macht ein Luhmann-Editor eigentlich beruflich?
Johannes Schmidt im Gespräch mit Martin Bauer und Martin Weißmann
Niklas Luhmann – Theorie als Passion
Wissenschaftliche Erschließung und Edition des Nachlasses (2015–2030)
Verspätete Freundschaft
Rezension zu „Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken. Vom Nutzen einer Theoriedifferenz“ von Hella Dietz, Frithjof Nungesser und Andreas Pettenkofer (Hg.)
Die Tyrannei der Kennzahlen
Rezension zu „The Tyranny of Metrics“ von Jerry Z. Muller und "Bibliometrics and Research Evaluation“ von Yves Gingras
Freundschaft mit Gefälle
Rezension zu „'Ich bin Dir halt ein bißchen zu revolutionär'. Briefwechsel 1946 bis 1975“ von Hannah Arendt und Dolf Sternberger
Über Sexualität und Wahrheit
Jubiläen und ihre Relevanz für eine kritische sozialhistorische Forschung
Ist Umverteilung (un)gerecht?
Rezension zu „Der Minimalstaat. Zum Staatsverständnis von Robert Nozick“ von Bodo Knoll (Hg.)
(K)ein Klassiker?
Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte