Suche
Die „Tragödie der Kultur“ und die Relevanzkrise der Spätmoderne
Ein Beitrag zur Aktualität Georg Simmels
Glücklich ist, wer vergisst
Wie man mit einer multiparadigmatischen Disziplin umgeht, ohne zu verzweifeln
Was die Leute bewegt
Heiko Beyer und Annette Schnabel präsentieren eine lesenswerte Einführung in die Theorie sozialer Bewegungen
Ein Leben zwischen Empirie und Engagement
Ein neuer Band präsentiert Studien von und über Marie Jahoda
The Invention of Another Tradition
Tim Rogan on a Trio of Radical Historians in 20th Century Britain
Der Denkraum Max Webers, neu vermessen
Ein Sammelband widmet sich der Genese der Wissenschaftslehre
Einzahlen, Auszahlen, Bezahlen
Axel T. Paul über seine Theorie des Geldes und die Wirtschaftssoziologie im Allgemeinen
Reenactment in Lüneburg
Ein Bericht über die Tagung „Niklas Luhmann am OVG Lüneburg. Zur Entstehung der Systemtheorie" am 5. und 6. Dezember 2017, Leuphana Universität Lüneburg
Im Krebsgang durch die Vorlesungen am Collège de France
Bericht zur Tagung "Philosophie, Kritik, Geschichte: Foucaults historisch-kritische Praxis in seinen Vorlesungen" am 30. und 31. Juli 2019 an der Johann-Goethe-Universität Frankfurt am Main
Der Getriebene
Rezension zu „Werner Sombart. Briefe eines Intellektuellen 1886-1937“ von Thomas Kroll, Friedrich Lenger und Michael Schellenberger (Hg.)
(Fast) alles über Simmel
Rezension zum "Simmel-Handbuch“ von Hans-Peter Müller und Tilman Reitz (Hg.)
Was macht ein Luhmann-Editor eigentlich beruflich?
Johannes Schmidt im Gespräch mit Martin Bauer und Martin Weißmann
Niklas Luhmann – Theorie als Passion
Wissenschaftliche Erschließung und Edition des Nachlasses (2015–2030)
Ein „Spezialproblem“ mit „zentrale(r) Bedeutung" - Reflexion als Selbstthematisierung des Gesellschaftssystems
Literaturessay zu "Systemtheorie der Gesellschaft" von Niklas Luhmann
"So etwas zu rezipieren ist nicht die Aufgabe einer Generation, sondern mehrerer Jahrhunderte"
André Kieserling im Gespräch mit Martin Bauer und Martin Weißmann
Grenzen der Organisierbarkeit
Rezension zu „Schriften zur Organisation 1. Die Wirklichkeit der Organisation“ von Niklas Luhmann
Verspätete Freundschaft
Rezension zu „Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken. Vom Nutzen einer Theoriedifferenz“ von Hella Dietz, Frithjof Nungesser und Andreas Pettenkofer (Hg.)
Die Tyrannei der Kennzahlen
Rezension zu „The Tyranny of Metrics“ von Jerry Z. Muller und "Bibliometrics and Research Evaluation“ von Yves Gingras
Freundschaft mit Gefälle
Rezension zu „'Ich bin Dir halt ein bißchen zu revolutionär'. Briefwechsel 1946 bis 1975“ von Hannah Arendt und Dolf Sternberger