Suche
Offene Stadt – offene Gesellschaft
Rezension zu „Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Bewohnens“ von Richard Sennett
Die Erschütterung der strafenden Gesellschaft
Rezension zu „Der Wille zum Strafen“ von Didier Fassin
Populärkultur - eine Diskursgeschichte
Rezension zu „Populäre Kulturen zur Einführung“ von Niels Penke und Matthias Schaffrick
Aller guten Dinge sind drei
Rezension zu „Die 68er-Bewegung International. Eine illustrierte Chronik 1960–1969“ von Wolfgang Kraushaar
A Decent Proposal
Rezension zu „Gig Economy. Prekäre Arbeit im Zeitalter von Uber, Minijobs & Co.“ von Colin Crouch
Auf dem Weg zu einer Theorie der digitalen Gesellschaft
Rezension zu „Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft“ von Armin Nassehi
The Impossibility and Necessity of Resistance Against Misogyny: Filling the Jails
Literature Essay on "Down Girl. The Logic of Misogyny" by Kate Manne
Das gehasste Geschlecht
Rezension zu „Down Girl. Die Logik der Misogynie“ von Kate Manne
Die Gesellschaft – nach Rücksprache mit der Soziologie
Bericht zur Tagung "Sozialwissenschaften – mit oder ohne 'Gesellschaft'?" am 24. und 25. Mai 2019 an der Ludwig-Maximilian-Universität München
In aller Freundschaft
Doppelrezension: Harry Blatterer und Schobin et al. über eine Soziologie der Freundschaft
Vom Mitgefühl zur Fairness
Michael Tomasello schreibt eine Naturgeschichte der menschlichen Moral
Bildlich gesprochen
Ein Sammelband nimmt soziologische Metaphern und Zeitdiagnosen unter die Lupe
Kein Selbstzweck – Kritiken an den Versprechen der Partizipation
Summer School „Partizipation als Versprechen und Forderung der Moderne“ des Promotionsprogramms „Kulturen der Partizipation“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 14.–18. September 2016
Inklusion – Genealogie, Theorie, Kritik. Wechselwirkungen von soziologischen, pädagogischen und anderen Diskursen
Workshop an der Universität zu Köln, 17.–18. Juni 2016
„It’s beautiful, but it’s wrong!“ – Bruno Latours „Reset Modernity!“
Bruno Latour probt den Neustart der Moderne mit ästhetischen Mitteln im ZKM in Karlsruhe und führt persönlich durch seine „Gedankenausstellung“
„Demokratie ist Geschichte“
Pierre Rosanvallons Untersuchungen zur modernen Demokratie in praktischer Absicht
„Denn ein Weg entsteht erst, wenn man ihn geht“
Leistung als Antwort auf die neue und alte Frauenfrage?
Eine moderne Obsession?
Richard Bessel fragt nach dem Ausmaß der Gewalt in der Gegenwart