Suche
Über die politisch-mentale Topografie der Bundesrepublik
Rezension zu „Stadt, Land, Frust. Eine politische Vermessung“ von Lukas Haffert
Arbeit am Selbst
Rezension zu „Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche“ von Vera King, Benigna Gerisch und Hartmut Rosa (Hg.)
Negativer Anarchismus
Rezension zu „Unherrschaft und Gegenherrschaft“ von Florian Mühlfried
Sportphilosophische Untersuchungen
Rezension zu „A Philosopher Looks at Sport“ von Stephen Mumford
Zugehörigkeit kreolisieren
Einige Randnotizen zu den Adorno-Vorlesungen „Race, Culture, History“ von Linda Martín Alcoff vom 29. Juni bis 1. Juli 2022
Forever Achtundsechzig
Rezension zu „1968. Soziale Bewegungen, geistige WegbereiterInnen“ von Jens Bonnemann, Paul Helfritzsch, Thomas Zingelmann (Hg.) und „Im Vorraum. Lebenswelten Kritischer Theorie um 1969“ von Dennis Göttel und Christine Wessely (Hg.)
Der Schwarze Kontinent
Rezension zu „Afropäisch. Eine Reise durch das schwarze Europa“ von Johny Pitts
Die Lügen, die uns binden
Rezension zu „Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit“ von Kwame Anthony Appiah
Die hohe Kunst des Kosmopolitismus
Rezension zu „Entitled. Discriminating Tastes and the Expansion of the Arts“ von Jennifer C. Lena