Suche
Die verborgenen Kräfte des Sozialen sichtbar machen
Rezension zu „Ethologie der Kunst. Deleuze, Guattari und Simondon“ von Anne Sauvagnargues
Zur Reflexion epistemischer Pluralität
Rezension zu „Die Welten der documenta. Wissen und Geltung eines Großereignisses der Kunst“ von Paul Buckermann (Hg.)
Arbeit am Selbst
Rezension zu „Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche“ von Vera King, Benigna Gerisch und Hartmut Rosa (Hg.)
Museen als Experimentallabore
Rezension zu „Machtverhältnisse und Interaktionen im Museum“ von Nicole Burzan und Jennifer Eickelmann
Spekulationen über anonyme Klangereignisse
Rezension zu „Earworm and Event. Music, Daydreams, and Other Imaginary Refrains“ von Eldritch Priest
Verwandelt Euch
Rezension zu „Wo bin ich? Lektionen aus dem Lockdown“ von Bruno Latour
Ein literatursoziologischer Kraftakt
Rezension zu „Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit“ von Carolin Amlinger
Zwischen Bordstein und Skyline
Rezension zu „Soziologie des Gangstarap. Popkultur als Ausdruck sozialer Konflikte“ von Martin Seeliger
Befreiung durch ästhetische Faszination
Rezension zu „Theorie der Befreiung“ von Christoph Menke
Über Nostalgie und den Umgang mit der Vergangenheit
Rezension zu „Was soll zurück? Die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie“ von Sophie Schönberger
Europaskepsis und elementare Humanität
Rezension zu „Vernichten“ von Michel Houellebecq
Der Schwarze Kontinent
Rezension zu „Afropäisch. Eine Reise durch das schwarze Europa“ von Johny Pitts
Die Vermählung von Eros und Erkenntnis
Rezension zu „Die Erotik des Ohrs. Musikalische Erfahrung und Emanzipation nach Adorno“ von Iris Dankemeyer
Zeig Dich im Zauberspieglein
Rezension zu „Body-Bilder. Körperkultur, Digitalisierung und soziale Netzwerke“ von Jörg Scheller und „Gesichtserkennung. Vernetzte Bilder, körperlose Masken“ von Roland Meyer
Ungehorsame Bildbetrachtung
Rezension zu „Schauen und Strafen. Nach 9/11“ von Linda Hentschel
Die ambivalente Ästhetik des Widerstands
Rezension zu „Protest! A History of Social and Political Protest Graphics“ von Liz McQuiston
Mit Apokalyptik gegen den Status quo
Rezension zu „Weltuntergänge. Vom Sinn der Endzeit-Erzählungen“ von Ingo Reuter
Die Kritik des Kapitals als schöne Kunst betrachtet
Rezension zu „Marx konkret. Poetik und Ästhetik des Kapitals“ von Michael Bies und Elisabetta Mengaldo (Hg.).
Vom Schicksal, im falschen Medium zu arbeiten
Rezension zu „Schriften zu Kunst und Film“ von Günther Anders
Weltflucht und Horizonterweiterung
Rezension zu „Warum Lesen – Mindestens 24 Gründe“ von Frank Wegner und Katharina Raabe (Hg.)
Über die Zukünftigkeit unserer Gegenwart
Rezension zu „Futurity Report“ von Eric C. H. de Bruyn und Sven Lüttiken (Hg.)
Die hohe Kunst des Kosmopolitismus
Rezension zu „Entitled. Discriminating Tastes and the Expansion of the Arts“ von Jennifer C. Lena