Suche
Über alles, was der Ball ist
Drei Neuerscheinungen widmen sich dem Spiel mit dem runden Leder
Die beste aller bisherigen Welten
Rezension zu „Warum es uns noch nie so gut ging und wir trotzdem ständig von Krisen reden“ von Martin Schröder
Alles eine Frage der Einstellung?
Rezension zu „Das gespaltene Europa. Eine politische Soziologie der Europäischen Union“ von Christian Lahusen
Cyberspionage – Sicherheit vs. Datenschutz und Freiheit
Seminar „Digitale Überwachung und Cyberspionage: Deutsch-Französische Perspektive“ in Paris, 22.–23. September 2016
Bewegung und Positionierung im literarischen Feld
Tagung „Grenzüberschreitungen: Migration und Literatur aus der Perspektive der Literatursoziologie“, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 20.–21. Juni 2016
Authentizität Partizipation Spektakel
Elisabeth Fritz über mediale Experimente mit „echten Menschen“ in der zeitgenössischen Kunst
Sozial-, Kultur- und Medientechniken
Tagung an der Bauhaus-Universität Weimar, 19.–20. Februar 2016
Geoffroy de Lagasneries kommender Aufstand
Zum Elend politikphilosophischer Deutungen des Digitalen
Diskurs der Daten: Wie verändern Massendaten unsere Gesellschaft?
Tagung an der Universität Leipzig, 4.–5. Februar 2016
Feuilleton – Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur
Interdisziplinäre Tagung in Graz, 26.–28. November 2015
Quentin Tarantino, Heinrich Popitz und die „Wirkung von Gewaltdarstellungen in Fernsehprogrammen“
Zur Aktualität eines Aufsatzes von 1972