Suche
The Mediated Construction of Reality
Matching Berger & Luckmann with Elias to Understand How Facebook and Google Construct Our Social Reality
Authentizität Partizipation Spektakel
Elisabeth Fritz über mediale Experimente mit „echten Menschen“ in der zeitgenössischen Kunst
Die Korrektur der Gesellschaftstheorie
Rezension zu „Die Korrektur der Gesellschaft. Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus“ von Marc Mölders
Diskursproduzenten der Bonner Republik
Rezension zu „Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik“ von Axel Schildt
The Touchstone of Liberalism
Review of "Liberalism at Large. The World According to the Economist" by Alexander Zevin
Über alles, was der Ball ist
Drei Neuerscheinungen widmen sich dem Spiel mit dem runden Leder
Geoffroy de Lagasneries kommender Aufstand
Zum Elend politikphilosophischer Deutungen des Digitalen
Sozialwissenschaftliche Expertendämmerung
Rezension zu „Umstrittene Expertise. Zur Wissensproblematik der Politik“ von Sebastian Büttner und Thomas Laux (Hg.)
Romane veröffentlichen wie man Selfies postet
Rezension zu „Everything and Less. The Novel in the Age of Amazon” von Mark McGurl
Wahrheit, Lüge und andere Kleinigkeiten
Rezension zur Ausstellung „Fake. Die ganze Wahrheit“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden und zum Begleitheft „Fake. Das Magazin. Nichts als die Wahrheit?“ von der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum (Hg.)
Schleichender Wandel mit ambivalenten Folgen
Rezension zu „Digitale Transformation“ von Jan-Felix Schrape
Fact Checking allein reicht nicht
Rezension zu „Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung“ von Ralf Hohlfeld, Michael Harnischmacher, Elfi Heinke, Lea Lehner und Michael Sengl (Hg.)
Eine überfällige Adjustierung der Debatte
Rezension zu „Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit?“ von Martin Seeliger und Sebastian Sevignani (Hg.)
Gender Trouble und die Krise sozialer Reproduktion
Rezension zu "Antifeminismen. 'Krisen'-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential?" von Annette Henninger und Ursula Birsl (Hg.)
Die alten Leiden der neuen Universalgelehrten
Rezension zu „Giganten der Gelehrsamkeit. Die Geschichte der Universalgenies“ von Peter Burke
Zeig Dich im Zauberspieglein
Rezension zu „Body-Bilder. Körperkultur, Digitalisierung und soziale Netzwerke“ von Jörg Scheller und „Gesichtserkennung. Vernetzte Bilder, körperlose Masken“ von Roland Meyer
Kanzler, Köpfe und Kampagnen
Rezension zu „Wahlplakate der Spitzenkandidaten der Parteien. Die Bundestagswahlen von 1949 bis 1987“ von Doris Gerstl
Mit Adorno auf Instagram
Rezension zu „Influencer. Die Ideologie der Werbekörper“ von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt
Ungehorsame Bildbetrachtung
Rezension zu „Schauen und Strafen. Nach 9/11“ von Linda Hentschel