Suche
Frankfurter Schulstunden
Rahel Jaeggi und Robin Celikates entwerfen ein ambitioniertes Curriculum zur Einführung in die Sozialphilosophie
Von Rousseau über Hume zu Hegel
Axel Honneth ordnet sein Anerkennungskonzept ideengeschichtlich ein
Kritische Theorie, vierhändig
Nancy Fraser und Rahel Jaeggi versuchen sich an einer Erneuerung der Kapitalismuskritik
Gesellschaft mit begrenzter Hilfsverpflichtung
David Miller über die Rechte und Pflichten von Einheimischen und Zuwanderern
Im Krebsgang durch die Vorlesungen am Collège de France
Bericht zur Tagung "Philosophie, Kritik, Geschichte: Foucaults historisch-kritische Praxis in seinen Vorlesungen" am 30. und 31. Juli 2019 an der Johann-Goethe-Universität Frankfurt am Main
"Reading Habermas is somewhat like wrestling with an octopus (I imagine)."
Gesammelte Aussagen über Jürgen Habermas
Wie Billardkugeln
Rezension zu „Gespräch über die Geschichte und das gesellschaftlich Imaginäre“ von Cornelius Castoriadis und Paul Ricœur
„Die blonde Bestie steht im Stall“
Rezension zu „Philosophische Anthropologie - Göttinger Vorlesung vom Sommersemester 1961“ von Helmuth Plessner
Politische Philosophie des Weltbürgerkrieges
Rezension zu „Lenin der Machiaviell des Ostens“ von Hugo Fischer
Wir Weltfremden
Rezension zu „Die Weltfremdheit des Menschen. Schriften zur philosophischen Anthropologie“ von Günther Anders
Dr. Deweys praktische Sozialphilosophie
Rezension zu „Sozialphilosophie. Vorlesungen in China 1919/20“ von John Dewey
The Impossibility and Necessity of Resistance Against Misogyny: Filling the Jails
Literature Essay on "Down Girl. The Logic of Misogyny" by Kate Manne
Über die Naturverfallenheit des Geistes
Rezension zu „Autonomie und Befreiung. Studien zu Hegel“ von Christoph Menke
Das gehasste Geschlecht
Rezension zu „Down Girl. Die Logik der Misogynie“ von Kate Manne
Gefangen im Liberalismus
Rezension zu „Die unregierbare Gesellschaft. Eine Genealogie des autoritären Liberalismus“ von Grégoire Chamayou
In der Zwischenzeit der Passivität
Rezension zu „Beziehungsweisen. Elemente einer relationalen Soziologie“ von Robert Seyfert
Kontingenzen der Geschichte zwischen ‚Urmensch und Spätkultur‘
Anmerkungen zu Michael Makropoulos' Theorie der Moderne
Die verborgenen Kräfte des Sozialen sichtbar machen
Rezension zu „Ethologie der Kunst. Deleuze, Guattari und Simondon“ von Anne Sauvagnargues
Die Rehabilitierung der Dinge
Rezension zu „Vom Geist der Sache. Zur Kritik der Verdinglichung“ von Dirk Quadflieg