Suche
Zum Wohle aller
Jason Brennan plädiert für die Abschaffung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts
Stichworte zur politischen Situation der Zeit
Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"
Formwandel der Demokratie
Tagung der DVPW-Sektion "Politische Theorie und Ideengeschichte", Universität Trier, 29.-31. März 2017
Rehabilitierung des rechten Antikapitalismus?
Zur Neuherausgabe von Heinrich Hardensetts "Der kapitalistische und der technische Mensch"
Vom Beginn politischer Ordnung
„Das Problem der Gründung: Aporien der Konstitutionalisierung in der politischen Theorie“, Workshop des Center for Political Practices and Orders (C2PO), Universität Erfurt, 15.–16. September 2016
Ziemlich beste Feinde. Das spannungsreiche Verhältnis von Demokratie und Kapitalismus
Konferenz der DVPW-Sektionen „Politische Theorie und Ideengeschichte“ und „Politische Ökonomie“, Schader-Forum Darmstadt, 23.–25. Juni 2016
Eine Wissenschaft für sich
Ein neuer Sammelband widmet sich Alexis de Tocqueville als Analytiker der Demokratie
Die Friedensstifter
Rezension zu „Kriegerische Tauben. Liberale und linksliberale Interventionisten vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart“ von Jürgen Peter Schmied (Hg.)
Die Finanzen der Freiheit
Rezension zu „Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute“ von Sebastian Huhnholz (Hg.)
Tocqueville als Soziologe
Rezension zu „The Anthem Companion to Alexis de Tocqueville“ von Daniel Gordon (Hg.)
Diagnose "Postheroisch"
Rezension zu „Postheroische Helden. Ein Zeitbild“ von Ulrich Bröckling
Überfällig, aber missglückt
Rezension zu „Solidarität. Von den Grundlagen dauerhaften Friedens“ von Léon Bourgeois
Wertewandel im Nahen Osten?
Rezension zu „The Clash of Values. Islamic Fundamentalism Versus Liberal Nationalism“ von Mansoor Moaddel
Die Zeitlose
Rezension zu „Denkerin der Stunde. Über Hannah Arendt“ von Richard J. Bernstein
Wer aber vom Populismus reden will, sollte auch vom Faschismus nicht schweigen
Rezension zu „Furcht und Freiheit“ von Jan-Werner Müller
"Wir sind der Maßstab!"
Rezension zu „New Conservatives in Russia and East Central Europe“ von Katharina Bluhm und Mihai Varga (Hg.)
Der Getriebene
Rezension zu „Werner Sombart. Briefe eines Intellektuellen 1886-1937“ von Thomas Kroll, Friedrich Lenger und Michael Schellenberger (Hg.)
Dr. Deweys praktische Sozialphilosophie
Rezension zu „Sozialphilosophie. Vorlesungen in China 1919/20“ von John Dewey
Wollte Hannah Arendt wirklich ein Marx-Buch schreiben?
Rezension zu „The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buchs“ von Hannah Arendt
Die DNA und ihr epistemologisches Nachspiel
Rezension zu „Die epistemologischen Jahre: Philosophie und Biologie in Frankreich, 1960–1980“ von Onur Erdur
Die Legitimität der Kontingenzkultur
Eine Antwort auf Axel T. Paul: Kontingenzen der Geschichte zwischen ‚Urmensch und Spätkultur‘
Aufstieg ohne Fall
Rezension zu „Hegemonie und Kulturkampf. Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei“ von Errol Babacan
We, The People
Rezension zu „The People, No. A Brief History of Anti-Populism“ von Thomas Frank