Suche

Es wurden 20 Ergebnisse in 7 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Kein moderner Immanenzapostel, sondern ein antimodernistischer Immanenzkritiker

Rezension zu „Nehmen, Teilen, Weiden. Carl Schmitts politische Ökonomien“ von Philip Manow

Artikel lesen

Thoreau und wir - Judith Shklar über Gewissen, Flucht und Staat

Rezension zu „On Political Obligation“ und "Verpflichtung, Loyalität, Exil“ von Judith N. Shklar

Artikel lesen

Gespräche mit dem „Lehrer aus dem Asyl“

Rezension zu „Welch gütiges Schicksal. Ernst-Wolfgang Böckenförde/Carl Schmitt: Briefwechsel 1953–1984“ von Reinhard Mehring (Hg.)

Artikel lesen

Souveränitätsphantasma und Normalitätsfetisch

Politik in Zeiten der Corona-Krise

Artikel lesen

Kein Fest der Demokratie

Literaturessay zu „Les trente inglorieuses. Scènes politiques“ von Jacques Rancière

Artikel lesen

Der Antagonismus der Partikularwillen

Rezension zu „Das politische Bewusstsein“ von Geoffroy de Lagasnerie

Artikel lesen

Nicht die Nerven verlieren

Rezension zu „Der nervöse Staat. Ausnahmezustand und Resilienz des Rechts in der Sicherheitsgesellschaft“ von Tristan Barczak

Artikel lesen

Kein Fertigprodukt

Rezension zu „The Frontlines of Peace“ von Séverine Autesserre, „Sovereignty Sharing in Fragile States“ von John D. Ciorciari und „Schutzzone“ von Nora Bossong

Artikel lesen

Effektivität, Partizipation und Legitimation

Rezension zu „Die Erfindung der modernen Demokratie. Innovationen, Irrwege, Konsequenzen“ von Joachim Raschke

Artikel lesen

Fit für die Zukunft

Bericht von der Tagung „Transformationen des Politischen. Radikaldemokratische Theorie für die 2020er Jahre“ vom 20. bis 22. Oktober 2022 am Freiburger Institute for Advanced Studies

Artikel lesen

Wertewandel im Nahen Osten?

Rezension zu „The Clash of Values. Islamic Fundamentalism Versus Liberal Nationalism“ von Mansoor Moaddel

Artikel lesen

Aufstieg ohne Fall

Rezension zu „Hegemonie und Kulturkampf. Verknüpfung von Neoliberalismus und Islam in der Türkei“ von Errol Babacan

Artikel lesen

Wahrer und falscher Konservatismus

Rezension zu „Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung. Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung“ von Florian Finkbeiner

Artikel lesen

Die Finanzen der Freiheit

Rezension zu „Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute“ von Sebastian Huhnholz (Hg.)

Artikel lesen

Am Genfer Neoliberalismus soll die Welt genesen

Rezension zu „Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus“ von Quinn Slobodian

Artikel lesen

Der säkulare Staat – ein christlicher Sonderweg?

Rezension zu „Der säkulare Staat auf dem Prüfstand. Religion und Politik in Europa und den USA“ von Christian Joppke

Artikel lesen

Ein Begriff hat Hochkonjunktur

Bericht zur Tagung »Politische Stabilität – Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff« vom 14.–16. März 2018 an der Universität Bonn

Artikel lesen

What would Colin say?

Bericht zum Workshop "Beyond Neoliberalism? Colin Crouch on Democracy and Capitalism" an der Bergischen Universität Wuppertal am 20. März 2018

Artikel lesen

Politik auf Pump

Wolfgang Reinhard über Staatsmacht und Staatskredit in historischer Perspektive

Artikel lesen

Die kommende Internation

Marcel Mauss als politischer Philosoph

Artikel lesen

Newsletter