Suche
Mit der Klasse gegen rechts
Rezension zu „Neue Klassenpolitik. Linke Strategien gegen Rechtsruck und Neoliberalismus“ von Sebastian Friedrich / Redaktion analyse & kritik (Hg.)
Too Big to Function?
Rezension zu „Die Größe der Demokratie. Über die räumliche Dimension von Herrschaft und Partizipation“ von Dirk Jörke
In der Mitte nichts Neues
Rezension zu „Verlorene Mitte – Feindselige Zustände“ von Andreas Zick, Beate Küpper und Wilhelm Berghan
Vom Beginn politischer Ordnung
„Das Problem der Gründung: Aporien der Konstitutionalisierung in der politischen Theorie“, Workshop des Center for Political Practices and Orders (C2PO), Universität Erfurt, 15.–16. September 2016
Eine Wissenschaft für sich
Ein neuer Sammelband widmet sich Alexis de Tocqueville als Analytiker der Demokratie
Ziemlich beste Feinde. Das spannungsreiche Verhältnis von Demokratie und Kapitalismus
Konferenz der DVPW-Sektionen „Politische Theorie und Ideengeschichte“ und „Politische Ökonomie“, Schader-Forum Darmstadt, 23.–25. Juni 2016
Fit für die Zukunft
Bericht von der Tagung „Transformationen des Politischen. Radikaldemokratische Theorie für die 2020er Jahre“ vom 20. bis 22. Oktober 2022 am Freiburger Institute for Advanced Studies
Ein Ding der Unmöglichkeit
Rezension zu „Geistig-moralische Wende. Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus“ von Thomas Biebricher
Kein Fertigprodukt
Rezension zu „The Frontlines of Peace“ von Séverine Autesserre, „Sovereignty Sharing in Fragile States“ von John D. Ciorciari und „Schutzzone“ von Nora Bossong
‚Le doux commerce‘ oder ‚jealousy of trade‘?
Kommerz und Staat in der politischen Ökonomie der Aufklärung
Der „Leviathan“ auf dem Seziertisch
Quentin Skinner liest Hobbes und entdeckt das Wir-Gefühl
Geldtheorie, politisch
Literaturessay zu „The Currency of Politics. The Political Theory of Money from Aristotle to Keynes” von Stefan Eich
Eine Wissenschaft über den Parteien
Zum Verhältnis von Soziologie und Politik bei Ferdinand Tönnies
Kalte Krieger auf Acid
Rezension zu „The Last Man Takes LSD. Foucault and the End of Revolution“ von Mitchell Dean und Daniel Zamora
Schulen der Demokratie
Bericht zu den „Walter Benjamin Lectures 2021“ von Axel Honneth am 16., 17. und 18. Juni im Berliner Freiluftkino Hasenheide
... denn sie wissen, was sie tun
Rezension zu „Die demokratische Regression. Die politischen Ursachen des autoritären Populismus" von Armin Schäfer und Michael Zürn
Die kritische Infrastruktur der Demokratie
Rezension zu „Freiheit, Gleichheit, Ungewissheit. Wie schafft man Demokratie?" von Jan-Werner Müller
Politische Theorie im Leerlauf
Rezension zu „Demokratie im Präsens. Eine Theorie der politischen Gegenwart“ von Isabell Lorey
Tocqueville über moderne Freiheit und ihr Gegenteil
Zwei Neuerscheinungen zum ersten Theoretiker der Demokratie
Gesellschaft als Herausforderung
Tilman Reitz rejustiert das Verhältnis von politischer Philosophie und Soziologie
Gesellschaft mit begrenzter Hilfsverpflichtung
David Miller über die Rechte und Pflichten von Einheimischen und Zuwanderern
Die K-Frage
Martina Steber nimmt Selbst- und Fremdbeschreibungen des Konservatismus in Deutschland und England unter die Lupe
What would Colin say?
Bericht zum Workshop "Beyond Neoliberalism? Colin Crouch on Democracy and Capitalism" an der Bergischen Universität Wuppertal am 20. März 2018