Suche

Es wurden 39 Ergebnisse in 19 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.

Der säkulare Staat – ein christlicher Sonderweg?

Rezension zu „Der säkulare Staat auf dem Prüfstand. Religion und Politik in Europa und den USA“ von Christian Joppke

Artikel lesen

Religionssoziologie und soziologische Theoriebildung

Tagung der Sektion Religionssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Lichtenberg-Kolleg Göttingen, 15.–16. April 2016

Artikel lesen

Lektüre für die Letzte Generation

Eine Notiz zur „Abendländischen Eschatologie“ von Jacob Taubes

Artikel lesen

Wenn es nicht schwingt und singt …

Rezension zu „Demokratie braucht Religion. Über ein eigentümliches Resonanzverhältnis“ von Hartmut Rosa

Artikel lesen

„Man kann nach Latour nicht mehr an Latour vorbeiforschen“

Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour

Artikel lesen

Viel Chaos, kaum Kausalität

Literaturessay zu „Chaos und Covid. Wie die Pandemie Nordafrika und den Nahen Osten verändert“ von Gilles Kepel

Artikel lesen

„Die komplexe Spaltung ist ein anderes Wort für Frieden“

Ein Gespräch mit André Kieserling und Jürgen Kaube über ihr Buch „Die gespaltene Gesellschaft“

Artikel lesen

Religion und Moderne

Rezension zu „Politologische und soziologische Religionskritik. Von Hobbes und Schmitt über Max Weber bis zu Adorno und Horkheimer“ von Horst Junginger und Richard Faber (Hg.)

Artikel lesen

Der Glaube im Nachlass. John Rawls posthum

Rezension zu „Über Sünde, Glaube und Religion“ von John Rawls

Artikel lesen

Dimensionen der Sorge

1. Jahrestagung des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst, 24.–25. September 2015

Artikel lesen

Marcel Mauss

Begründer der französischen Ethnologie und maßgeblicher Wegbereiter der Kulturwissenschaften

Artikel lesen

Aufstieg und Abstieg, Alltag und Affekte

Doppelrezension zu „Affektdramaturgien im Fußballsport. Die Entzauberung kollektiver Emotionen aus wissenssoziologischer Perspektive“ von Michael Wetzels und „Fußball als Religion? Eine lebensweltanalytische Ethnographie“ von Hans-Ulrich Probst

Artikel lesen

Die unzeitgemäße Zeitgenossin

Doppelrezension zu „The Subversive Simone Weil. A Life in Five Ideas“ von Robert Zaretsky und „Effort and Grace. On the Spiritual Exercise of Philosophy“ von Simone Kotva

Artikel lesen

Kein moderner Immanenzapostel, sondern ein antimodernistischer Immanenzkritiker

Rezension zu „Nehmen, Teilen, Weiden. Carl Schmitts politische Ökonomien“ von Philip Manow

Artikel lesen

Neue Ideen zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht

Literaturessay zu „Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit“ von David Graeber und David Wengrow

Artikel lesen

Wir sind nicht nur zu Besuch auf dieser Welt

Rezension zu „Vom Reiz des Möglichen. Natur als Ereignis“ von Didier Debaise

Artikel lesen

Die Entdeckung der Gesellschaft

Rezension zu „Der Ursprung der Soziologie aus dem Geist der Restauration. Studien über L. G. A. de Bonald“ von Robert Spaemann

Artikel lesen

Eine Wissenssoziologie der Apokalyptik

Rezension zu „Corona und andere Weltuntergänge. Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft“ von Alexander-Kenneth Nagel

Artikel lesen

Forum Religion und Moderne

Ein Themenschwerpunkt in Kooperation mit der Zeitschrift für Theoretische Soziologie

Artikel lesen

Konflikte balancieren

Zu Klaus Heinrichs Religionswissenschaft als unendlicher Analyse

Artikel lesen

Fatima Mernissi

Moroccan scholar and pioneer of Islamic feminism

Artikel lesen

Mit Apokalyptik gegen den Status quo

Rezension zu „Weltuntergänge. Vom Sinn der Endzeit-Erzählungen“ von Ingo Reuter

Artikel lesen

Newsletter