Suche
A Closer Look
UngleichheitsforscherInnen legen den ersten globalen Bericht zur Einkommens- und Vermögensverteilung vor
Theories of Society and Cross-Border Sociology
Report on the Conference "Globalisation – Transnationalisation – Society: An Interdisciplinary Dialogue between Theories of Society and Cross-Border Studies" at the Center for Interdisciplinary Research, Bielefeld University on 15–16 February 2018
Symbolische Gewalt – und sonst?
Ein Sammelband fragt nach dem Staatsverständnis Pierre Bourdieus
Verflechtungen von Rasse, Klasse, Nation
Bericht zur Tagung „Dangerous Conjunctures“ vom 15.–17. März 2018 im Haus der Kulturen der Welt Berlin
Vom Kopf auf die Füße
Anja Weiß schreibt eine Differenzierungstheorie sozialer Ungleichheit im Weltmaßstab
Die vielen Gesichter der Ungleichheit
Zwei Neuerscheinungen erörtern Potenziale und Grenzen der Intersektionalität
Nicht viel Neues von der Feuerfront
Rezension zu „Disasters. A Sociological Approach“ von Kathleen Tierney
Die geteilte Mitte
Rezension zu „Die Mitte als Kampfzone“ von Nadine M. Schöneck und Sabine Ritter (Hg.)
Deutungen, bitte!
Rezension zu „Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter“ von Cornelia Koppetsch
Die vier apokalyptischen Reiter der Nivellierung
Rezension zu „Nach dem Krieg sind alle gleich“ von Walter Scheidel
Eine Welt voller Möglichkeiten
Rezension zu „Der Triumph der Ungerechtigkeit. Steuern und Ungleichheit im 21. Jahrhundert“ von Emmanuel Saez und Gabriel Zucman
Mutter, partnerlos, arm
Rezension zu „Armutsrisiko alleinerziehend. Die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland“ von Sabine Hübgen
Doppelpassspiel
Rezension zu „Citizenship 2.0. Dual Nationality as a Global Asset“ von Yossi Harpaz
Armes Deutschland?
Bericht von der Tagung „Armut und Armutspolitik“ am 01. Februar 2019 am Bremer SOCIUM zum Gedächtnis an Stephan Leibfried
Altersarmut, subjektiv betrachtet
Rezension zu „Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen“ von Irene Götz
Viele Kapitalismen... und doch keine Alternative?
Rezension zu „Capitalism, Alone. The Future of the System that Rules the World“ von Branko Milanović
Das große Unbehagen der kleinen Leute
Rezension zu „Le temps des passions tristes. Inégalités et populisme“ von François Dubet
Die Demografisierung der Demokratie
Literaturessay zu "Seniorendemokratie. Die Überalterung der Gesellschaft und ihre Folgen für die Politik" von Emanuel Richter
Anerkennung als Schlüsselkategorie
Rezension zu „Prekäre Arbeit, prekäre Liebe. Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse“ von Christine Wimbauer und Mona Motakef
Neben uns die Sintflut
Stephan Lessenich über die Externalisierungsgesellschaft und ihren Preis
Rückkehr nach Reims
Didier Eribon hat seine Familiengeschichte soziologisch aufgearbeitet
Qualifiziert, aktiviert, polarisiert
Roland Atzmüller, Stefanie Hürtgen und Manfred Krenn über die zeitgemäße Arbeitskraft