Suche

Es wurden 36 Ergebnisse in 10 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.

Forschungsdatenmanagement

Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

Artikel lesen

Professorale Praktiken in den Geisteswissenschaften

Rezension zu „Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften“ von Steffen Martus und Carlos Spoerhase

Artikel lesen

„Schreiben hat einen kumulativen Charakter“

Bénédicte Zimmermann im Gespräch mit Marc Ortmann

Artikel lesen

„Man muss eine Ethik des Schreibens haben“

Gisèle Sapiro im Gespräch mit Marc Ortmann

Artikel lesen

„Man kann nach Latour nicht mehr an Latour vorbeiforschen“

Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour

Artikel lesen

Ein Werk radikaler Gegenwärtigkeit

Nachruf auf Bruno Latour (1947–2022)

Artikel lesen

Der Fall vom Himmel

Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour

Artikel lesen

„Eine Praxis, die das soziologische Denken offenhält“

Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour

Artikel lesen

„Die ‚Bergung‘ der modernen Existenzweisen“

Drei Fragen zum Werk von Bruno Latour

Artikel lesen

Hinter dem Schleier wissenschaftlicher Objektivität

Rezension zu „Die Herrschaft der Inzidenzen und Evidenzen. Regieren in den Fallstricken des Szientismus“ von Richard Münch

Artikel lesen

Ein Fall für alle Fälle

Rezension zu „Model Cases. On Canonical Research Objects and Sites“ von Monika Krause

Artikel lesen

Neue Disziplin, neue Anwendungen

Ferdinand Tönnies und die Soziologie als Lehr-, Forschungs- und Reformfach

Artikel lesen

Ein Fall wechselseitiger Nicht-Wahrnehmung von Soziologie und Politikwissenschaft

Über Prozesssoziologie, Process Tracing und kausale Mechanismen

Artikel lesen

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im Dezember 2021

Artikel lesen

Expertise für den Ernstfall

Rezension zu „Experts, Social Scientists, and Techniques of Prognosis in Cold War America” von Christian Dayé

Artikel lesen

Im festen Glauben an die Sache

Rezension zu „Die Ordnung des Feldes. Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in der Wissenschaft“ von Maria Keil

Artikel lesen

Klassiker der empirischen Sozialforschung, wiedergelesen

Bemerkungen anlässlich dreier Neuauflagen

Artikel lesen

Schriftlichkeit in der Wissenschaft zwischen Universität und Staat

Akademische Textproduktion aus organisationssoziologischer Perspektive

Artikel lesen

René König und die „Kölner Schule“

Stephan Moebius über die Entgrenzung eines Paradigmas

Artikel lesen

Der Nachhall französischer Kolonialsoziologie

Rezension zu „The Colonial Origins of Modern Social Thought. French Sociology and the Overseas Empire“ von George Steinmetz

Artikel lesen

„Nur ein Schmock studiert sein eigenes Leben“

Ein Gespräch zwischen Erving Goffman und Thomas Hoebel, das niemals stattgefunden hat

Artikel lesen

„Methodenfragen sind Identitätsfragen“

Bericht von der Gründungstagung des Arbeitskreises Historische Soziologie in der DGS-Sektion Kultursoziologie am 21. und 22. April 2022 in Bielefeld

Artikel lesen

Newsletter