Suche
„Für mich ist Schreiben ein politischer Akt“
Geoffroy de Lagasnerie im Gespräch mit Marc Ortmann
Vom Dschungel in den Zoo
Rezension zu „Donna Haraway zur Einführung“ von Katharina Hoppe
Jenseits des Pathozentrismus
Literaturessay zu „Das rationale Tier. Eine kognitionsbiologische Spurensuche“ von Ludwig Huber und „Gerechtigkeit für Tiere. Unsere kollektive Verantwortung“ von Martha C. Nussbaum
Geschichtsphilosoph wider Willen
Rezension zu „Soziologie und Geschichtsphilosophie. Die Repräsentation historischer Wirklichkeit bei Emile Durkheim“ von Felix Steilen
Das Kind als eindimensionales Subjekt
Rezension zu „Das Problem Kind. Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung“ von Christoph T. Burmeister
Ein Produkt der Kaffeehauskulturindustrie
Literaturessay zu „Die Ermordung des Professor Schlick. Der Wiener Kreis und die dunklen Jahre der Philosophie“ von David Edmonds
Eine schreckliche Sekte
Literaturessay zu „Neue Materialismen zur Einführung“ von Katharina Hoppe und Thomas Lemke sowie „The Government of Things. Foucault and the New Materialisms“ von Thomas Lemke
Wir sind nicht nur zu Besuch auf dieser Welt
Rezension zu „Vom Reiz des Möglichen. Natur als Ereignis“ von Didier Debaise
Die DNA und ihr epistemologisches Nachspiel
Rezension zu „Die epistemologischen Jahre: Philosophie und Biologie in Frankreich, 1960–1980“ von Onur Erdur