Suche
Zum Wohle aller
Jason Brennan plädiert für die Abschaffung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts
Ein zweischneidiges Schwert
Rezension zu „The Internet and Political Protest in Autocracies“ von Nils B. Weidmann und Espen Geelmuyden Rød
Diagnose "Postheroisch"
Rezension zu „Postheroische Helden. Ein Zeitbild“ von Ulrich Bröckling
Logiken der Eskalation
Rezension zu „Situational Breakdowns. Understanding Protest Violence and Other Surprising Outcomes“ von Anne Nassauer
Imagine All The People
Rezension zu „Die Macht der Gewaltlosigkeit - Über das Ethische im Politischen“ von Judith Butler
Engagement und Ernüchterung
Rezension zu „The Death of Idealism. Development and Anti-Politics in the Peace Corps“ von Meghan Elizabeth Kallman
Dis/ability in Science
Rezension zu „Disability Studies. Zur Einführung“ von Anne Waldschmidt
Erst kommt das Fressen
Kerstin Jacobsson und Jonas Lindblom betrachten den Tierschutzaktivismus aus moralsoziologischer Perspektive
Multitude heißt jetzt Assembly
Michael Hardt und Antonio Negri suchen nach neuen hierarchiefreien Organisationsformen
Die vielen Gesichter der Ungleichheit
Zwei Neuerscheinungen erörtern Potenziale und Grenzen der Intersektionalität
Das Ⓐ und O der Herrschaftsfreiheit
Daniel Loick über Theorie und Praxis des Anarchismus
Was die Leute bewegt
Heiko Beyer und Annette Schnabel präsentieren eine lesenswerte Einführung in die Theorie sozialer Bewegungen
Wenn Rassismus- und Antisemitismuskritik zu Gegensätzen werden
Sina Arnold über Antisemitismus als Thema und Problem der US-amerikanischen Linken
Protest als Form politischer Praxis
Judith Butler denkt über eine Theorie der Versammlung nach
Gemeinschaft als zentrale Ressource des Gegenwartskapitalismus
Rezension zu „Community-Kapitalismus“ von Silke van Dyk und Tine Haubner
Blinde Flecken
Rezension zu „370 Riverside Drive, 730 Riverside Drive. Hannah Arendt und Ralph Waldo Ellison. 17 Hinweise“ von Marie Luise Knott
Technocracy revisited?
Rezension zu „Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft“ von Philipp Staab
Politische Theorie im Leerlauf
Rezension zu „Demokratie im Präsens. Eine Theorie der politischen Gegenwart“ von Isabell Lorey
Forever Achtundsechzig
Rezension zu „1968. Soziale Bewegungen, geistige WegbereiterInnen“ von Jens Bonnemann, Paul Helfritzsch, Thomas Zingelmann (Hg.) und „Im Vorraum. Lebenswelten Kritischer Theorie um 1969“ von Dennis Göttel und Christine Wessely (Hg.)
Projekt Moderne, Außenstelle Anatolien
Rezension zu „Eigensinnige Musterschüler. Ländliche Entwicklung und internationales Expertenwissen in der Türkei (1947–1980)“ von Heinrich Hartmann
Kurz vor knapp
Rezension zu „Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung“ von Sebastian Haunss und Moritz Sommer (Hg.) und „Gemeinsam für die Zukunft. Fridays for Future und Scientists for Future“ von David Fopp
Rudi Dutschke, der Redner
Rezension zu „Die Stimme der Revolution. Rudi Dutschke in zwölf Originalaufnahmen“ von Carsten Prien (Hg.)
Raumforschung von unten
Rezension zu „anarchistische geographien“ von germaine f. spoerri und Ferdinand Stenglein (Hg.)