Suche

Es wurden 39 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.

Nach dem Holozän

Rezension zu „Anthropozän zur Einführung“ von Eva Horn und Hannes Bergthaller

Artikel lesen

Die visuelle Rhetorik des Klimawandels

Birgit Schneider über den strategischen Einsatz von Klimabildern

Artikel lesen

Bleibt der Erde treu!

Rezension zu „Geosoziologie. Die Erde als Raum des Lebens“ von Markus Schroer

Artikel lesen

Geschichte einer enttäuschten Liebe

Rezension zu „Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“ von Ulrike Herrmann

Artikel lesen

Kritische Theorie oder empirieferne Deduktion?

Rezension zu „Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“ von Nancy Fraser

Artikel lesen

Technocracy revisited?

Rezension zu „Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft“ von Philipp Staab

Artikel lesen

Im Maschinenraum sozialer Normen

Rezension zu „Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit“ von Axel Honneth

Artikel lesen

Klimaethik an den Grenzen realpolitischer Machbarkeit

Rezension zu „From Big Oil to Big Green. Holding the Oil Industry to Account for the Climate Crisis“ von Marco Grasso

Artikel lesen

Ein Gespenst geht um in Europa und dem Rest der Welt

Rezension zu „Zur Entstehung einer ökologischen Klasse. Ein Memorandum“ von Bruno Latour und Nikolaj Schultz

Artikel lesen

Im Griff des Affekts

Rezension zu „Nicht mehr normal. Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs“ von Stephan Lessenich

Artikel lesen

Verwandelt Euch

Rezension zu „Wo bin ich? Lektionen aus dem Lockdown“ von Bruno Latour

Artikel lesen

Am Pranger

Rezension zu „Intensivtierhaltung. Landwirtschaftliche Positionierungen im Spannungsfeld von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft“ von Barbara Wittmann

Artikel lesen

Die Kompassnadel zittert ein wenig, das ist normal

Rezension zu „Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution“ von Klaus Dörre

Artikel lesen

Facetten des Untergangs

Rezension zu „Apokalyptische Zeiten. Endzeit- und Katastrophenwissen gesellschaftlicher Zukünfte“ von Gregor J. Betz und Saša Bosančić (Hg.)

Artikel lesen

Was wir von Pflanzen lernen können – und müssen

Rezension zu „Die Pflanzen und ihre Rechte. Eine Charta zur Erhaltung unserer Natur“ von Stefano Mancuso

Artikel lesen

In den Klimawandel hineingeschlittert?

Rezension zu „The Climate of History in a Planetary Age“ von Dipesh Chakrabarty

Artikel lesen

Von der Umwelt zur Welt

Katharina Block über den Weltbegriff in der Umweltsoziologie

Artikel lesen

Aus kritischer Perspektive

Rezension zu „Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden“ von Daniela Gottschlich, Sarah Hackfort, Tobias Schmitt und Uta von Winterfeld (Hg.)

Artikel lesen

Zwischen Kulturkämpfen und Klassenfragen

Rezension zu „Exit. Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert“ von Thomas Faist

Artikel lesen

Primadonnendämmerung

Rezension zu „Briefwechsel 1954–1978 und weitere Materialien“ von Hans Blumenberg und Hans Jonas

Artikel lesen

Umwelt denken, Umwelt gestalten

Rezension zu „Über Maurice Halbwachs“ von Georges Canguilhem und Henning Schmidgen

Artikel lesen

Freiheit, die wir meinten

Rezension zu „Verbot und Verzicht. Politik aus dem Geiste des Unterlassens“ von Philipp Lepenies

Artikel lesen

Freiheit neu erfinden

Rezension zu „Überfluss und Freiheit. Eine ökologische Geschichte der politischen Ideen“ von Pierre Charbonnier

Artikel lesen

Gutes Grün für gute Städte?

Rezension zu „How Green Became Good. Urbanized Nature and the Making of Cities and Citizens” von Hillary Angelo

Artikel lesen

Von der notwendigen Fantasie für die Stadt(-planung)

Rezension zu „The Urban Planning Imagination. A Critical International Introduction“ von Nicholas A. Phelps

Artikel lesen

Newsletter