Suche
Feminismus meets Elternschaft
Rezension zu „Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ von Lisa Yashodhara Haller und Alicia Schlender (Hg.)
Altern ohne Angst
Rezension zu „Selbstsorge bei Demenz. Alltag, Würde, Spiritualität“ von Harm-Peer Zimmermann und Simon Peng-Keller (Hg.)
Alles andere als exzeptionell
Rezension zu „Vom Antun und Erleiden. Eine Soziologie der Gruppenvergewaltigung“ von Laura Wolters
Drei Einzelstudien zu Abwertung und Ausgrenzung
Rezension zu „Vorurteile und Stereotype im Vereinssport. Eine Analyse im Kontext von Sozialisation und Antidiskriminierung“ von Hannes Delto
Eine politische Theorie des Begehrens
Rezension zu „The Right to Sex“ von Amia Srinivasan
Eine bahnbrechende Theorie des Bewusstseins
Literaturessay zu „Bewusstsein erklären“ von Wolfgang Prinz
Weiterkämpfen, auch nach dem Erfolg
Rezension zu „Queer Legacies. Stories from Chicago’s LGBTQ Archives“ von John D’Emilio
„Endmoräne des Fortschritts“?
Rezension zu „Soziologie der Selbstoptimierung“ von Anja Röcke
Sportphilosophische Untersuchungen
Rezension zu „A Philosopher Looks at Sport“ von Stephen Mumford
Eine schreckliche Sekte
Literaturessay zu „Neue Materialismen zur Einführung“ von Katharina Hoppe und Thomas Lemke sowie „The Government of Things. Foucault and the New Materialisms“ von Thomas Lemke
„Geradedurch“
Literaturessay zu „Geschlechterrecht. Aufsätze zu Recht und Geschlecht – vom Tabu der Intersexualität zur Dritten Option“ von Konstanze Plett
Fußballgott und Revolutionär
Rezension zu „Diego Maradona. In den Farben des Südens“ von Glenn Jäger
Visionen und Frustrationen im sozialistischen Umgang mit Behinderung(en)
Rezension zu „Re/imaginations of Disability in State Socialism. Visions, Promises, Frustrations“ von Kateřina Kolářová und Martina Winkler (Hg.)
Im Widerspruch zur identitären Ordnung
Guy Hocquenghems Kritik der politischen Ökonomie des Begehrens
Mit dem kindlichen „Wunsch-Körper“ Revolution machen
Konstellationen von Kindheit, Sexualität und Entführung bei Guy Hocquenghem
„L’Internationale des Gouines et des Pédales“
Guy Hocquenghem und der Front homosexuel d'action révolutionnaire
Man muss sich ja nicht binden
Rezension zu „Die neue Ordnung der Liebe. Liebesformen unter den Bedingungen von Kompetenzkultur und Konkurrenzgesellschaft“ von Thies Hansen
Differenzen der Verwundbarkeit
Rezension zu „Politische Körper. Von Sorge und Solidarität“ von Jule Govrin
Arbeit am Selbst
Rezension zu „Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche“ von Vera King, Benigna Gerisch und Hartmut Rosa (Hg.)
Die Geschlechterfrage
Ein Vergleich der Positionen von Robert Michels und Georg Simmel