Suche
Webers Werkzeugkasten
Ein Sammelband fragt nach dem gegenwartsdiagnostischen Potenzial des großen Soziologen
Die Responsivität der Wissenschaft
Ein Band über wissenschaftliches Handeln in Zeiten neuer Wissenschaftspolitik
Eine Einführung für Fortgeschrittene
Vier Autoren haben ein Lehrbuch für fortgeschrittene Studierende der Politikwissenschaft vorgelegt
Panel Conditioning
Michael Bergmann über Wirkungsmechanismen und Konsequenzen wiederholter Befragungen
Experimente in den Sozialwissenschaften
Ein Sammelband über Experimente als Forschungsmethode
Wertewandel im Nahen Osten?
Rezension zu „The Clash of Values. Islamic Fundamentalism Versus Liberal Nationalism“ von Mansoor Moaddel
Kriminelle Netzwerke untersuchen – aber wie?
Rezension zu „Understanding Criminal Networks. A Research Guide“ von Gisela Bichler
Auf den gesellschaftstheoretischen Punkt gebracht
Rezension zu „Bemerkungen zu ›The Authoritarian Personality‹ und weitere Texte“ von Theodor W. Adorno
Der Denkraum Max Webers, neu vermessen
Ein Sammelband widmet sich der Genese der Wissenschaftslehre
Ein Leben zwischen Empirie und Engagement
Ein neuer Band präsentiert Studien von und über Marie Jahoda
Innenansichten
Thomas von Freyberg erzählt die jüngere Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung
Welchen Wert haben Methodenbücher von Studierenden für Studierende?
Zwei Neuerscheinungen wecken Zweifel
Der Geist war willig, aber das Fleisch blieb schwach
Methoden einer Soziologie der Praxis
Hinter dem Schleier wissenschaftlicher Objektivität
Rezension zu „Die Herrschaft der Inzidenzen und Evidenzen. Regieren in den Fallstricken des Szientismus“ von Richard Münch
Expertise für den Ernstfall
Rezension zu „Experts, Social Scientists, and Techniques of Prognosis in Cold War America” von Christian Dayé
„Warum liegt hier überhaupt Stroh?“
Rezension zu „Kampfplatz Sexualität. Normalisierung – Widerstand – Anerkennung“ von Thorsten Benkel und Sven Lewandowski (Hg.)
Inklusion und Kontingenz
Rezension zu „Multispezies-Ethnographie. Zur Methodik einer ganzheitlichen Erforschung von Mensch, Tier, Natur und Kultur“ von Katharina Ameli
Im festen Glauben an die Sache
Rezension zu „Die Ordnung des Feldes. Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in der Wissenschaft“ von Maria Keil
Ein anderes Buch über Aktionsforschung in Organisationen
Rezension zu „Action Research in Organizations. Participation in Change Processes“ von Marianne Kristiansen und Jørgen Bloch-Poulsen
Körper, soziologisch betrachtet
Rezension zu „The Oxford Handbook of the Sociology of Body and Embodiment“ von Natalie Boero und Katherine Mason (Hg.)
Begriffsgetrieben
Rezension zu „Generally Speaking. An Invitation to Concept-Driven Sociology“ von Eviatar Zerubavel
Der wissenschaftliche Wille zur Wahrheit
Rezension zu „Epistemische Tugenden. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts“ von Andreas Gelhard, Ruben Hackler und Sandro Zanetti (Hg.)
Ein Fall für alle Fälle
Rezension zu „Model Cases. On Canonical Research Objects and Sites“ von Monika Krause
Eine Frage der Deutung
Rezension zu „Fehlgeburt und Stillgeburt. Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung“ von Julia Böcker