Suche
Ist Umverteilung (un)gerecht?
Rezension zu „Der Minimalstaat. Zum Staatsverständnis von Robert Nozick“ von Bodo Knoll (Hg.)
Negativer Anarchismus
Rezension zu „Unherrschaft und Gegenherrschaft“ von Florian Mühlfried
Klassifikationslagen
Rezension zu „Zählen, benennen, ordnen. Eine Soziologie des Unterscheidens“ von Marion Fourcade
Hinter verschlossenen Türen
Rezension zu „Obskure Organisationen. Logen, Clubs und Männerbünde als organisationssoziologische Sonderfälle“ von Roman Gibel
Paradoxie als Erkenntnisform? 3
Herausforderungen einer nicht-normativen Theorie der Normativität
Die (Un-)Möglichkeit der Normen 4
Rechtswissenschaftliche Anmerkungen zu Christoph Möllers
Zwischen Beschreibung und Rechtfertigung 2
Christoph Möllers’ Auseinandersetzung mit der praktischen Philosophie
McKinsey & Co. und das „Gute“ im Kapitalismus
Rezension zu „Schwarzbuch McKinsey. Die fragwürdigen Praktiken der weltweit führenden Unternehmensberatung“ von Walt Bogdanich und Michael Forsythe
Der Versuch, eine neue Soziologie zu etablieren
Rezension zu „Ethnomethodologie reloaded. Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm“ von Jörg R. Bergmann und Christian Meyer (Hg.)
Vom Umgang mit Gegensinn
Rezension zu „Niklas Luhmann am OVG Lüneburg. Zur Entstehung der Systemtheorie“ von Timon Beyes, Wolfgang Hagen, Claus Pias und Martin Warnke (Hg.)
Das Kind als eindimensionales Subjekt
Rezension zu „Das Problem Kind. Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung“ von Christoph T. Burmeister
Nicht die Nerven verlieren
Rezension zu „Der nervöse Staat. Ausnahmezustand und Resilienz des Rechts in der Sicherheitsgesellschaft“ von Tristan Barczak
Genauigkeit als epistemische Tugend
Rezension zu „Enzyklopädie der Genauigkeit“ von Markus Krajewski, Antonia von Schöning und Mario Wimmer (Hg.)
Die Lügen, die uns binden
Rezension zu „Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit“ von Kwame Anthony Appiah
Staaten und Körper in der Pandemie
Rezension zu „Die Ordnung der Berührung. Staat, Gewalt und Kritik in Zeiten der Coronakrise“ von Gesa Lindemann
Verworrene Verhältnisse
Rezension zu „Vertrauen. Die unsichtbare Macht“ von Martin Hartmann
Internationalismus mit moralischem Anspruch
Rezension zu „Do Morals Matter? Presidents and Foreign Policy from FDR to Trump“ von Joseph S. Nye
Der Mensch erscheint am Ende der Vorschulzeit
Rezension zu „Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese“ von Michael Tomasello
Deus ex machina?
Rezension zu „Todesalgorithmus: Das Dilemma der künstlichen Intelligenz“ von Roberto Simanowski
Mit Foucault im Lotussitz
Rezension zu „Das therapeutisierte Subjekt. Arbeiten am Selbst in Psychotherapie, Beratung und Coaching“ von Eva Georg
Arbeit am Ausdruck
Rezension zu „Phänomenologie der Normativität. Entwurf einer materialen Anthropologie im Anschluss an Max Scheler und Helmuth Plessner“ von Matthias Schloßberger