Suche

Es wurden 26 Ergebnisse in 7 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

MacKinnon Reloaded

Rezension zu „What is Rape?“ von Hilkje Charlotte Hänel

Artikel lesen

Differenzen der Verwundbarkeit

Rezension zu „Politische Körper. Von Sorge und Solidarität“ von Jule Govrin

Artikel lesen

Frauen* fördern

Rezension zu „ Gleichstellungspolitiken revisted. Zeitgemäße Gleichstellungspolitik an der Schnittstelle zwischen Politik, Theorie und Praxis“ von Angela Wroblewski und Angelika Schmidt (Hg.)

Artikel lesen

Arbeit am Selbst

Rezension zu „Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche“ von Vera King, Benigna Gerisch und Hartmut Rosa (Hg.)

Artikel lesen

Die Moral der Erkenntnis

Rezension zu „Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens“ von Miranda Fricker

Artikel lesen

Eine politische Angelegenheit

Rezension zu „Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder“ von Marie Fröhlich, Ronja Schütz und Katharina Wolf (Hg.)

Artikel lesen

Vom Reformer zum Revolutionär

Rezension zu „Du Bois. A Critical Introduction“ von Reiland Rabaka

Artikel lesen

„Warum liegt hier überhaupt Stroh?“

Rezension zu „Kampfplatz Sexualität. Normalisierung – Widerstand – Anerkennung“ von Thorsten Benkel und Sven Lewandowski (Hg.)

Artikel lesen

Let’s Talk About Sex

Rezension zu „Sexkultur“ von Bettina Stangneth

Artikel lesen

We Are Family

Rezension zu „Co-Parenting und die Zukunft der Liebe. Über post-romantische Elternschaft“ von Christine Wimbauer

Artikel lesen

Frauen, die auf Männer schießen

Rezension zu „Ich hasse Männer“ von Pauline Harmange

Artikel lesen

Neue Konturen feministischer Kritischer Theorie

Rezension zu „Kritische Theorie und Feminismus“ von Karin Stögner und Alexandra Colligs (Hg.)

Artikel lesen

Alles andere als exzeptionell

Rezension zu „Vom Antun und Erleiden. Eine Soziologie der Gruppenvergewaltigung“ von Laura Wolters

Artikel lesen

Feminismus meets Elternschaft

Rezension zu „Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ von Lisa Yashodhara Haller und Alicia Schlender (Hg.)

Artikel lesen

Verwerfen und Vernichten

Rezension zu „Vernichten“ von Michel Houellebecq

Artikel lesen

Eine politische Theorie des Begehrens

Rezension zu „The Right to Sex“ von Amia Srinivasan

Artikel lesen

Konservativ und/oder rechtsextrem

Rezension zu „Wenn Rechte reden. Die Bibliothek des Konservatismus als (extrem) rechter Thinktank“ von Lilian Hümmler

Artikel lesen

Von struktureller Entstimmlichung und Scham

Rezension zu „Sprechen und Schweigen über sexualisierte Gewalt. Ein Plädoyer für Kollektivität und Selbstbestimmung“ von Lilian Schwerdtner

Artikel lesen

Gefühlte Geschichte

Rezension zu „Demokratie. Eine deutsche Affäre: Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ von Hedwig Richter

Artikel lesen

Bekenntnis zum unfreiwilligen Zölibat

Rezension zu „Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“ von Veronika Kracher

Artikel lesen

Gender Trouble und die Krise sozialer Reproduktion

Rezension zu "Antifeminismen. 'Krisen'-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential?" von Annette Henninger und Ursula Birsl (Hg.)

Artikel lesen

Schwestern, hört die Signale!

Rezension zu „Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben – Und andere Argumente für ökonomische Unabhängigkeit“ von Kristen R. Ghodsee

Artikel lesen

Stand und Perspektiven der Geschlechterforschung

Rezension zum "Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung“ von Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch (Hg.)

Artikel lesen

Die umstrittene Norm

Ein Sammelband unternimmt eine Neuverortung des Konzepts der Heteronormativität

Artikel lesen

Von der Schwierigkeit, Probleme zu benennen

Zwei Essaybände fragen nach den Voraussetzungen intersektioneller Kritik

Artikel lesen

Newsletter