Suche
Für eine soziologische Neuordnung der Eigentumsverhältnisse
Bericht von der Frühjahrstagung „Kritik des Eigentums. Zu einer Soziologie der Privatisierung und Vergesellschaftung“ der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie vom 24. bis 26. März 2021
Zwischen lokaler Verortung und globaler Vernetzung
Rezension zu „Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen“ von Martina Löw, Volkan Sayman, Jona Schwerer und Hannah Wolf (Hg.)
„Der Markt besiegt meistens das Recht“
Rezension zu „Die Tradition staatlicher Interventionen in den Mietwohnungsmarkt“ von Valesca Maria Molinari
Gutes Grün für gute Städte?
Rezension zu „How Green Became Good. Urbanized Nature and the Making of Cities and Citizens” von Hillary Angelo
Von der notwendigen Fantasie für die Stadt(-planung)
Rezension zu „The Urban Planning Imagination. A Critical International Introduction“ von Nicholas A. Phelps
Am Markt vorbei
Rezension zu „Just Housing. The Moral Foundations of American Housing Policy“ von Casey J. Dawkins
Auf der Suche nach der Idealen Stadt
Rezension zu „In the Images of Development. City Design in the Global South“ von Tridib Banerjee
Mehr davon, bitte!
Rezension zu „Urbane Konflikte und die Krise der Demokratie. Stadtentwicklung, Rechtsruck und Soziale Bewegungen“ von Peter Bescherer, Anne Burkhardt, Robert Feustel, Gisela Mackenroth und Luzia Sievi (Hg.)
Raumforschung von unten
Rezension zu „anarchistische geographien“ von germaine f. spoerri und Ferdinand Stenglein (Hg.)
Von der Kraft, die es braucht, Widerstand zu leisten
Rezension zu „Die wunden Punkte von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co.: Was tun gegen die Macht der Konzerne?“ von Nina Scholz
Störfaktoren in der Tierfabrik
Rezension zu „Revolution im Stall. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945–1990“ von Veronika Settele
Über die politisch-mentale Topografie der Bundesrepublik
Rezension zu „Stadt, Land, Frust. Eine politische Vermessung“ von Lukas Haffert
Neoliberalismus und Stadtpolitik in den USA
Rezension zu „Der erschöpfte Staat. Eine andere Geschichte des Neoliberalismus“ von Ariane Leendertz
Ein Latour’sches Patchwork
Rezension zu „Die Fabrikation der Stadt. Eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie nach Bruno Latour“ von Jessica Wilde
Der Schwarze Kontinent
Rezension zu „Afropäisch. Eine Reise durch das schwarze Europa“ von Johny Pitts
Wohnen an den Rändern der Stadt
Rezension zu „Die Ungleichheit der Städte. Urbane Problemzonen im postkolonialen Frankreich und der Bundesrepublik“ von Christiane Reinecke
Lokal, regional, national
Rezension zu „Rechtes Denken, rechte Räume? Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte“ von Lynn Berg und Jan Üblacker (Hg.)