Suche
Das Elend der Nationalökonomie
Heiner Flassbeck und Paul Steinhardt versuchen sich an einer Kritik der Globalisierung
Die Folter und wir
Gewaltsoziologische Anmerkungen zu einem neuen Sammelband über Folter
Die Schattenseiten des Engagements
Silke van Dyk und Emma Dowling im Gespräch mit Friederike Bahl
Gleich, heilig, leer
Heike Delitz bietet eine umfassende Einführung in das Thema „kollektive Identität“ jenseits bloßer Dekonstruktion
Care Under Pressure
Tine Haubner vermisst den Begriff der Ausbeutung am Beispiel der Laienpflege in Deutschland neu
Die Ikonographie des Klassenkampfs
Eine Zeitreise durch vergangene Wellen vormaliger Marxbegeisterung
Göttinger Splitter II: Dienstag
Bericht vom 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Göttinger Splitter IV: Donnerstag
Bericht vom 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Die „Tragödie der Kultur“ und die Relevanzkrise der Spätmoderne
Ein Beitrag zur Aktualität Georg Simmels
Erinnerungen, die unter die Haut gehen
Ein Sammelband untersucht soziale Prozesse der Verkörperung von Wissen
Politische Wissenskulturen
Ein Sammelband fragt nach der Produktion und Verwendung von Steuerungswissen
Göttinger Splitter I: Montag
Bericht von der Eröffnungsveranstaltung des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen
Ausweitung der Warenzone
Luc Boltanskis und Arnaud Esquerres Analyse der Bereicherungsökonomie
Glücklich ist, wer vergisst
Wie man mit einer multiparadigmatischen Disziplin umgeht, ohne zu verzweifeln
„It’s the economy, stupid …“? Begriff und Praxis der Ökonomisierung in der Zeitgeschichte
Bericht zur Konferenz „Geschichte des Wirtschaftens“ am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam vom 1. bis 3. März 2018
Von der Schwierigkeit, Probleme zu benennen
Zwei Essaybände fragen nach den Voraussetzungen intersektioneller Kritik
Ideologien als Gegenstand der Politischen Ideengeschichte
Bericht zur Konferenz „The History of Political Thought in the Age of Ideologies, 1789-1989“ vom 31. Mai bis 1. Juni 2018 an der Queen Mary University of London
Die umstrittene Norm
Ein Sammelband unternimmt eine Neuverortung des Konzepts der Heteronormativität