Suche
Die Schließung der Welt
Rezension zu „Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert“ von Steffen Mau
Von einem Tsunami, einer niedergerissenen Mauer und einem Bumerang
Literaturessay zu „Afrikas Kampf um seine Kunst. Die Geschichte einer postkolonialen Niederlage“ von Bénédicte Savoy, „The Brutish Museums. The Benin Bronzes, Colonial Violence and Cultural Restitution“ von Dan Hicks und „Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit“ von Thomas Sandkühler, Angelika Epple und Jürgen Zimmerer (Hg.)
Deutschlands Relevanz für Russland – und umgekehrt
Rezension zu „Das deutsch-russische Jahrhundert. Geschichte einer besonderen Beziehung“ von Stefan Creuzberger
Die Apokalypse überzeugt
Bericht von der Tagung „Die Apokalypse enttäuscht“ am 5. und 6. Mai 2022 an der Universität der Künste Berlin
Für eine soziologische Neuordnung der Eigentumsverhältnisse
Bericht von der Frühjahrstagung „Kritik des Eigentums. Zu einer Soziologie der Privatisierung und Vergesellschaftung“ der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie vom 24. bis 26. März 2021
Zwischen lokaler Verortung und globaler Vernetzung
Rezension zu „Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen“ von Martina Löw, Volkan Sayman, Jona Schwerer und Hannah Wolf (Hg.)
„Der Markt besiegt meistens das Recht“
Rezension zu „Die Tradition staatlicher Interventionen in den Mietwohnungsmarkt“ von Valesca Maria Molinari
Freiheit neu erfinden
Rezension zu „Überfluss und Freiheit. Eine ökologische Geschichte der politischen Ideen“ von Pierre Charbonnier
Über Nostalgie und den Umgang mit der Vergangenheit
Rezension zu „Was soll zurück? Die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie“ von Sophie Schönberger
Die Themen liegen auf der Straße
Vorabdruck aus „Kleine Soziologie des Studierens“ von Swantje Lahm und Thomas Hoebel (Hg.)
Kein moderner Immanenzapostel, sondern ein antimodernistischer Immanenzkritiker
Rezension zu „Nehmen, Teilen, Weiden. Carl Schmitts politische Ökonomien“ von Philip Manow
Thoreau und wir - Judith Shklar über Gewissen, Flucht und Staat
Rezension zu „On Political Obligation“ und "Verpflichtung, Loyalität, Exil“ von Judith N. Shklar
Uneinigkeit und Recht und Freiheit
Rezension zu „Der Liberalismus der Rechte“ von Judith N. Shklar
Von der Sünde zur Sucht
Rezension zu „Mit Geld spielt man nicht. Glücksspiel und ‚Glücksspielsucht‘ im parlamentarischen Diskurs“ von Gerd Möll