Suche
Die Trivialmaschinenfabrik
Rezension zu „Der bildungsindustrielle Komplex“ von Richard Münch
Am Genfer Neoliberalismus soll die Welt genesen
Rezension zu „Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus“ von Quinn Slobodian
Die verborgenen Kräfte des Sozialen sichtbar machen
Rezension zu „Ethologie der Kunst. Deleuze, Guattari und Simondon“ von Anne Sauvagnargues
Über Vergewaltigung sprechen – aber wie?
Rezension zu „What We Talk About When We Talk About Rape“ von Sohaila Abdulali
Nach dem Holozän
Rezension zu „Anthropozän zur Einführung“ von Eva Horn und Hannes Bergthaller
Kämpferische Kuriere
Rezension zu „Riding for Deliveroo. Resistance in the New Economy“ von Callum Cant
Über Sexualität und Wahrheit
Jubiläen und ihre Relevanz für eine kritische sozialhistorische Forschung
Die unsichtbare Hand des Staates
Literaturessay zu "Wie kommt der Wert in die Welt?" von Mariana Mazzucato
Von der kritischen Theorie zur feministischen Kritik
Rezension zu „Geschlecht, Familie, Sexualität. Die Entwicklung der Kritischen Theorie aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung“ von Barbara Umrath
Die Mühlen der Zivilisation 1
James C. Scott bürstet das Standardnarrativ der Menschheitsgeschichte gegen den Strich
Kapitalistische Konfusion
Rezension zu „Das kalte Herz. Kapitalismus: die Geschichte einer andauernden Revolution“ von Werner Plumpe
Ist Umverteilung (un)gerecht?
Rezension zu „Der Minimalstaat. Zum Staatsverständnis von Robert Nozick“ von Bodo Knoll (Hg.)
In der Mitte nichts Neues
Rezension zu „Verlorene Mitte – Feindselige Zustände“ von Andreas Zick, Beate Küpper und Wilhelm Berghan
Der Neuro-Naturalismus und wie er in die Welt kam
Rezension zu „Die Mechanik der Leidenschaften“ von Alain Ehrenberg
China Rising
Rezension zu „Machtverschiebungen im Weltsystem: Der Aufstieg Chinas und die große Krise“ von Stefan Schmalz
"Reading Habermas is somewhat like wrestling with an octopus (I imagine)."
Gesammelte Aussagen über Jürgen Habermas
Die Gesellschaft – nach Rücksprache mit der Soziologie
Bericht zur Tagung "Sozialwissenschaften – mit oder ohne 'Gesellschaft'?" am 24. und 25. Mai 2019 an der Ludwig-Maximilian-Universität München
„Sozialismus oder Barbarei“?
Noch eine Feier zum 200. Geburtstag von Karl Marx an der Evangelischen Akademie in Tutzing
Der Sockel des Eisbergs
Umrisse eines feministischen Marxismus für das 21. Jahrhundert