Religion Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell Lesen
Was tut die Wissenschaft? Gruppen als Akteure Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie Lesen
Was tut die Wissenschaft? Forschungsdatenmanagement Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung Lesen
Bücher (K)ein Klassiker? Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte Lesen
Bücher Stichworte zur politischen Situation der Zeit Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression" Lesen
Klassiker Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik Lesen
Kalender Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen... Lesen
Wissenschaft 12.01.2021 "Die Gedanken kommen zu mir und wollen aufgeschrieben werden" von Gesa Lindemann, Wibke Liebhart Gesa Lindemann im Gespräch mit Wibke Liebhart Verstehen Sie sich primär als Autorin oder primär als Hochschullehrerin und Wissenschaftlerin? Für mich gibt es da keinen Unterschied. Das Autorin-Sein...
Wissenschaft 04.01.2021 Wenn Schreiben Forschung wird von Andreas Reckwitz, Martin Bauer Andreas Reckwitz im Gespräch mit Martin Bauer Was ist Ihr professionelles Selbstverständnis, Herr Reckwitz? Sind Sie Hochschullehrer oder eher sozialwissenschaftlicher Autor? Zumal jetzt in der...
Wissenschaft 17.12.2020 "Es braucht Philosoph*innen, die sich aktiv in Diskussionen einschreiben" von Rahel Jaeggi, Wibke Liebhart Rahel Jaeggi im Gespräch mit Wibke Liebhart Frau Jaeggi, verstehen Sie sich in erster Linie als Autorin oder als Wissenschaftlerin und Hochschullehrerin? Über das Mischungsverhältnis habe ich...
Wissenschaft 10.12.2020 Dialog mit dem Drachen von Jo Reichertz, Thomas Hoebel Jo Reichertz im Gespräch mit Thomas Hoebel Herr Reichertz, wir sprechen über wissenschaftliches Schreiben. Sie sind ja schon etwas länger im Geschäft. Sehen Sie in den letzten Jahren gravierende...
Wissenschaft 03.12.2020 Über Schreiben lesen Weitere Interviews zum "Wissenschaftlichen Schreiben" Schreiben, fand der argentinische Schriftsteller und Bibliothekar Jorge Luis Borges, sei weniger vornehm als lesen. Wer wollte widersprechen?...
Wissenschaft 03.12.2020 "Autor ist der Name für ein Kollektiv, das schwer zu definieren ist" von Ulrich Bröckling, Wibke Liebhart Ulrich Bröckling im Gespräch mit Wibke Liebhart Herr Bröckling, sind Sie Ihrem Selbstverständnis nach Autor oder primär Hochschullehrer respektive Wissenschaftler? Das sind drei Selbstverständnisse,...
Wissenschaft 19.11.2020 Die Themen liegen auf der Straße von Thomas Hoebel Vorabdruck aus "Kleine Soziologie des Studierens" von Swantje Lahm und Thomas Hoebel (Hg.) Bei dem folgenden Text handelt es sich um einen Auszug aus dem Buch "Kleine Soziologie des...
Wissenschaft 27.08.2020 „Ein wildes Tier, das einer beständigen strengen Beherrschung und Bezähmung bedarf“ von Andreas Arndt Ökonomie und Staat nach Hegel 1. Zu den folgenreichsten Dogmen des heute vorherrschenden Wirtschaftsdenkens gehört das, dass der Staat sich aus der Wirtschaft möglichst herauszuhalten und sie auf...
Wissenschaft 27.08.2020 Die Nacht im Menschen – Hegels "Phänomenologie des Geistes" von Jürgen Kaube Auszug aus "Hegels Welt" von Jürgen Kaube Bei dem folgenden Text handelt es sich um einen Auszug aus dem siebten Kapitel des Buchs "Hegels Welt", das am 18. August 2020 bei Rowohlt Berlin...
Wissenschaft 04.06.2020 "Das gute Schreiben erzieht das gute Denken" von Cornelia Klinger, Wibke Liebhart Cornelia Klinger im Gespräch mit Wibke Liebhart Was am Schreiben fällt Ihnen schwer? Ich schreibe extrem langsam. Für mich ist Schreiben wie Bergsteigen: Ich hänge in einer Wand, an der es nach...
Wissenschaft 04.06.2020 Fortsetzung folgt… Weitere Interviews in unserer Reihe "Über Schreiben sprechen" Nun, zum Ende unserer Interviewreihe, möchten wir uns noch einmal bei unseren ersten fünf Interviewpartnerinnen, Ute Frevert, Paula-Irene...
Wissenschaft 28.05.2020 "Zum Schreiben muss ich mutig sein" von Ute Gerhard, Wibke Liebhart Ute Gerhard im Gespräch mit Wibke Liebhart Welche Schwierigkeiten haben Sie beim Schreiben? Um schreiben zu können, brauche ich einen Tag, an dem ich mutig bin, an dem ich etwas Neues oder meiner...
Wissenschaft 22.05.2020 "Wenn geschrieben wird, bin ich zu Hause" von Renate Mayntz, Stephanie Kappacher Renate Mayntz im Gespräch mit Stephanie Kappacher Wie würden Sie Ihr Verhältnis zum Schreiben beschreiben? Ich habe geschrieben, so lange ich zurückdenken kann. Schon in meiner Kindheit war das...
Wissenschaft 14.05.2020 "Der Bildschirm ist mir immer zu klein" von Paula-Irene Villa Braslavsky, Wibke Liebhart Paula-Irene Villa Braslavsky im Gespräch mit Wibke Liebhart Was am Schreiben fällt Ihnen schwer? Ich finde akademisches Schreiben generell ziemlich mühsam. Es fällt mir schwer, zum einen, weil sich...
Wissenschaft 07.05.2020 Über Schreiben sprechen Eine Interviewreihe zum "Wissenschaftlichen Schreiben" Schreiben ist für manche eine selbstverständliche, bisweilen sogar natürliche Ausdrucksweise, für andere – wahrscheinlich die meisten – ist und...
Wissenschaft 07.05.2020 "Mit der Anzahl von ersten Sätzen wächst auch das Selbstvertrauen" von Ute Frevert, Stephanie Kappacher Ute Frevert im Gespräch mit Stephanie Kappacher Was am Schreiben fällt Ihnen schwer und wie gehen Sie mit diesen Schwierigkeiten um? Am schwersten fällt mir der berühmt-berüchtigte erste Satz. Egal...
Wissenschaft 23.04.2020 Soziologisches zur Pandemie V Eine Wortmeldung aus der Wissenschaft Vor etwa 45.000 Jahren, so die anthropologische Forschung, fand die sogenannte neolithische Revolution statt. In deren Verlauf gaben die Menschen ihre nomadische...
Wissenschaft 01.04.2020 »Great Transformation« im Publikationswesen von Hans-Peter Müller Ein Schwerpunkt zur Orientierung in bewegten Zeiten [*] Gegen Ende des Jenenser Mid-Term-Soziologie-Kongresses »Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften« fand unter dem Titel...
Wissenschaft 01.04.2020 Wie verändert Open Access die Publikationskultur? von Cori Antonia Mackrodt Autoren, Verlage und die Zukunft wissenschaftlichen Publizierens Seit der Jenaer Podiumsdiskussion am 27. September 2019 hat sich hinsichtlich der Open-Access-Entwicklung einiges getan. So wird etwa...
Wissenschaft 01.04.2020 Die Open-Access-Politik des Plan S von Kathrin Ganz Eine Chance für Publikationsmodelle im Dienst der Wissenschaft Die Transformation wissenschaftlichen Publizierens hin zu Open Access zielt darauf, die Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung...
Wissenschaft 01.04.2020 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und Plan S von Angela Holzer Open Access ist als wissenschaftspolitisches Ziel in Europa spätestens seit 2012 fest verankert. Mit den im Mai 2016 veröffentlichten »Council Conclusions on the transition towards an Open...
Wissenschaft 01.04.2020 Freier Zugang ohne Prestigerenten von Tilman Reitz Ziele und Durchführungsprobleme von Open Access angesichts Plan S Die technische Möglichkeit, wissenschaftliche Publikationen mit gegen Null tendierenden Grenzkosten beliebig vielen Interessierten...
Wissenschaft 17.12.2019 Die simulative Universität von Veith Selk Einleitung Für das liberal eingestellte akademische Milieu zählt die Demokratie zum Kernbestand dessen, was man gut findet – oder gut zu finden hat.[1] Und auch in der Rhetorik der politischen...
Wissenschaft 17.12.2019 Die Mühen der Ebene von Peter Ullrich, Matthias Neis Beschäftigungssystem Wissenschaft im Umbruch In der Bayreuther Erklärung sprechen sich die Universitätskanzler*innen für eine Beibehaltung des Befristungssystems aus.[1] Will man die zahlreichen...
Wissenschaft 17.12.2019 Kanzlerdämmerung in Bayreuth von Tobias Rosefeldt Als die Götter von den Flammen gänzlich verhüllt sind, fällt der Vorhang.Wagner, Götterdämmerung, 3. Akt Das Imperium schlägt zurück Die Stellenstruktur an deutschen Universitäten bedarf...
Wissenschaft 17.12.2019 Arbeiten in Academia Ein Schwerpunkt aus gegebenem Anlass Universitäten sind nicht nur Orte der Produktion und Distribution von Wissen, sie fungieren auch als Arbeitgeber für Zehntausende Beschäftigte, die dort ihren...
Wissenschaft 10.10.2019 Die Bayreuther Bankrotterklärung von Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft Stellungnahme des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft zur "Bayreuther Erklärung" der Uni-Kanzler*innen Die Beschäftigungssituation der nicht verbeamteten Wissenschaftler*innen an den...
Wissenschaft 21.09.2017 Neues über die „Dinge“? von Markus Holzinger Zum gegenwärtigen Stand der Latourwissenschaften 1. Die Soziologie und das „Neue“ Wer heute, im Zeitalter des Postfaktischen, in der Zunft der Soziologie Aufsehen erregen will, kann es auf zwei...
Wissenschaft 20.06.2017 „Politische Demokratie“ oder „Nivellierte Mittelstandsgesellschaft“? von Oliver Römer Wolfgang Abendroth und Helmut Schelsky. Zwei politische Soziologien der Bundesrepublik Während sich das soziologische Werk und Wirken Helmut Schelskys in den letzten Jahren einer gewissen Renaissance...
Wissenschaft 20.04.2017 The Shining, not the Moon von Andrew Abbott, Athanasios Karafillidis Andrew Abbott in conversation with Athanasios Karafillidis Am 16. Juni 2016 hielt der an der University of Chicago lehrende Wissenssoziologe Andrew Abbott am Hamburger Institut für Sozialforschung...
Wissenschaft 08.12.2016 Big Data und Repräsentativität von Cornelius Puschmann Spiegel oder Schlagschatten? In den bisherigen Beiträgen der Big-Data-Reihe haben Jochen Mayerl, Jan-Felix Schrape und Simon Munzert ganz unterschiedliche Aspekte dessen beleuchtet, was Big Data aus...
Wissenschaft 28.11.2016 Offene Daten, Datenaktivismus und Bürgerbeteilung für den demografischen Wandel von Juliane Jarke, Ulrike Gerhard, Herbert Kubicek Zur Co-creation von offenen Anwendungen Lassen sich durch die Offenlegung von Daten mehr Bürgerbeteiligung und höhere Transparenz von Regierungs- und Verwaltungshandeln realisieren? Vor dem...
Wissenschaft 21.11.2016 Big Data aus der Sicht eines Data Scientist von Oliver Bracht, Janosch Schobin Oliver Bracht im Gespräch mit Janosch Schobin Soziopolis: Was verstehen Sie unter dem Begriff Big Data? Oliver Bracht: Lassen Sie mich vorab sagen, dass der Begriff Big Data in unserer Firma gar...
Wissenschaft 09.11.2016 Lernt programmieren! von Simon Munzert Big Data in der sozialwissenschaftlichen Lehre In der Kognitionspsychologie kennt man die 10.000-Stunden-Regel. Sie besagt, dass ein immenser Zeitaufwand (im Schnitt ebenjene 10.000 Stunden; manchmal...
Wissenschaft 31.10.2016 Von Akrostichonalgorithmen und zementierten Geschlechternormen von Matthias Hagen, Janosch Schobin Matthias Hagen im Gespräch mit Janosch Schobin Soziopolis: Herr Professor Hagen, Sie haben die erste deutsche Professur für Big Data Analytics inne. Was verstehen Sie unter Big Data? Matthias...
Wissenschaft 20.10.2016 ‚Big Data‘ als Erwartungsraum von Jan-Felix Schrape Utopien und Dystopien zu Massendaten seit 1960 Seit die britische Wochenzeitung The Economist digitalen Datenfluten 2010 eine große Sonderausgabe gewidmet hat,1 genießt der Begriff ‚Big Data‘ eine...
Wissenschaft 20.10.2016 Big Data Ein Soziopolis-Themenschwerpunkt zu einem allgegenwärtigen Begriff „Bedeutet 'Big Data' das Ende der sozialwissenschaftlichen Methodenforschung?“ Das fragte sich Jochen Mayerl auf Soziopolis bereits...
Wissenschaft 11.07.2016 Licht im Dickicht der sozialwissenschaftlichen Studiengänge von Johanna Hasse Das Studieninformationsportal Studium.org/ setzt auf Qualität und Transparenz statt auf Ranglisten und Ampelsystem Um Studieninteressierten eine Übersicht über die geistes- und...
Wissenschaft 12.06.2016 Wider den Pessimismus von Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen! von Lukas Hoffmann Eine studentische Webseite zeigt Perspektiven für unterschätzte Studienrichtungen auf AbsolventInnen geistes- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge, die sich für die Berufsrelevanz ihres...
Wissenschaft 16.02.2016 Ist Gewalt erklärbar? von Wolfgang Knöbl Zweiter Kommentar zu Jan Philipp Reemtsma Jan Philipp Reemtsma beginnt den systematischen Teil seiner Ausführungen, gemeint ist derjenige unmittelbar nach der Schilderung der revolutionären Situation...
Wissenschaft 16.02.2016 Ist Gewalt historisierbar? von Michael Wildt Erster Kommentar zu Jan Philipp Reemtsma Auch die Geschichtsschreibung gehört zu den zivilisatorischen Techniken der Sublimation. Denn analog zur menschlichen Grunderfahrung, dass es ein Vorher und...
Wissenschaft 16.02.2016 Gewalt als attraktive Lebensform betrachtet von Jan Philipp Reemtsma Ein Abschiedsvortrag für das Hamburger Institut für Sozialforschung »Es war drei Uhr nachmittags. Plötzlich wurde Rufen und Schreien, eine Art von übermütigem Johlen, Pfeifen und das Gestampf vieler...
Wissenschaft 12.01.2016 Neues Altes aus Frankreich von Wolfgang Knöbl Sammelrezension zu Johan Heilbron, Caterina Zanfi und Heike Delitz Johan Heilbron, French Sociology. Ithaca / London 2015. Caterina Zanfi, Bergson et la Philosophie Allemande, 1907–1932. Préface de...
Wissenschaft 29.12.2015 Bedeutet 'Big Data' das Ende der sozialwissenschaftlichen Methodenforschung? von Jochen Mayerl Folgt man den Angaben von Google Trends zur Häufigkeit von Suchbegriffen in Google, so erlebt das Thema Big Data seit knapp fünf Jahren einen kometenhaften Aufstieg: Wurde der Begriff weltweit vor...
Wissenschaft 18.12.2015 Rekurrenzen von Sebastian Fritsch Hans-Jörg Rheinbergers Texte zu Althusser Hans-Jörg Rheinberger ist heute bekannt als Wissenschaftshistoriker, der sich insbesondere mit der Geschichte der Biologie und des Experiments beschäftigt....
Wissenschaft 05.12.2015 Der Geist war willig, aber das Fleisch blieb schwach von Aaron Sahr Methoden einer Soziologie der Praxis Ein vitaler Geist in einem trägen Körper. In diesem Zustand verbleibt die Praxissoziologie nach Jahren intensiver theoretischer Debatte, die zwar regelmäßige...
Wissenschaft 24.11.2015 Auf der Suche nach dem Nordischen Menschen von Stefan Kühl Thomas Etzemüller über die deutsche Rassenanthropologie in der modernen Welt Der Umgang mit den anthropologischen Sammlungen an deutschen und österreichischen Universitätsinstituten ist symptomatisch...
Wissenschaft 30.09.2015 Auf der Suche nach der Gesellschaft von Tanja Bogusz, Philippe Descola Philippe Descola im Gespräch mit Tanja Bogusz Kontexte Tanja Bogusz: Um Ihre Arbeit für die deutschen Leser nachvollziehbarer zu machen, würde ich Sie gerne nach den Grundthemen fragen, die Sie...
Wissenschaft 24.09.2015 R. Swedberg (Hrsg.): Theorizing in Social Science von Jan Sparsam Richard Swedberg und die theoretische Kreativität Richard Swedberg, theoretischer Soziologe und Protagonist der ‚Neuen Wirtschaftssoziologie‘, der 2002 von Stockholm an die Cornell University...
Wissenschaft 10.09.2015 Schriftlichkeit in der Wissenschaft zwischen Universität und Staat von Michael Huber Akademische Textproduktion aus organisationssoziologischer Perspektive Einleitung Wissenschaftliches Schreiben[1] wird in der Wissenschaftsforschung meist im Hinblick auf die Entstehung und...
Wissenschaft 09.09.2015 M. Christ / M. Suderland (Hrsg.): Soziologie und Nationalsozialismus von Christian Dries Meilenstein auf dem Weg zu einer Soziologie des Nationalsozialismus Eigentlich hätte man erwarten dürfen, dass die Wissenschaft von der Gesellschaft nach 1945 zu den ersten Disziplinen gehörte, die...