Religion Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell Lesen
Was tut die Wissenschaft? Gruppen als Akteure Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie Lesen
Was tut die Wissenschaft? Forschungsdatenmanagement Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung Lesen
Bücher (K)ein Klassiker? Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte Lesen
Bücher Stichworte zur politischen Situation der Zeit Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression" Lesen
Klassiker Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik Lesen
Kalender Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen... Lesen
Klassiker 16.10.2020 Amartya Sen von Christian Neuhäuser Ein Denker echter Freiheit Leben Amartya Sen wurde am 3. November 1933 im westindischen Shantiniketan geboren. Seine Familie lebte in Dhaka, der heutigen Hauptstadt von Bangladesch, das damals noch...
Jubiläen 25.09.2018 Georg Simmel von Ingo Meyer Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung Leben Georg Simmel wurde am 1. März 1858 in Berlin als siebtes und jüngstes Kind einer assimilierten jüdischen Kaufmannsfamilie...
Klassiker 11.10.2016 Dynamistische Anthropologie von Wolfgang Knöbl Georges Balandier und der Bereich des Politischen Es gab einmal eine Zeit, und man kann sie sich heute kaum mehr vorstellen, als sich die Theorieentwicklung in den einzelnen Disziplinen der...
Klassiker 19.07.2016 Leo Löwenthal von Alfons Söllner Der geheime Klassiker der Literatursoziologie? Biografie Leo Löwenthal1 wurde am 3. November 1900 in Frankfurt am Main geboren. Seine Eltern, der Arzt Victor Löwenthal und seine Frau Rosie, gehörten...
Klassiker 12.07.2016 Cyborgs, situiertes Wissen und das Chthulucene von Sigrid Schmitz Donna Haraway und dreißig Jahre politischer (Natur-)wissenschaft Die feministische Biologin und Wissenschaftsforscherin Donna Haraway veröffentlichte 1985 die erste Fassung ihres „Manifesto for...
Klassiker 27.06.2016 Theodor Geiger von Nicole Holzhauser Soziologischer Klassiker, Querdenker, Humanist Der zunächst deutsche, ab 1948 dänische Soziologe und Rechtswissenschaftler Theodor Julius Geiger (1891–1952)[1] ist heute als unstrittiger Klassiker...
Klassiker 11.02.2016 Quentin Tarantino, Heinrich Popitz und die „Wirkung von Gewaltdarstellungen in Fernsehprogrammen“ von Christian Dries, Heinrich Popitz Zur Aktualität eines Aufsatzes von 1972 Nein, der neue Film von Quentin Tarantino lohne den Kinobesuch nicht, meint eine angewiderte Verena Lueken in der FAZ vom Januar dieses Jahres. The Hateful...
Bücher 21.01.2016 Becoming Mead von Franz Ofner Sammelrezension zu Daniel R. Huebner und George Herbert Mead Daniel R. Huebner, Becoming Mead. The Social Process of Academic Knowledge, Chicago and London 2014. 349 Seiten. $ 35,00. ISBN...
Klassiker 14.01.2016 Die Entdeckung des „labor unrest“ von Peter Birke Beverly Silvers Einfluss auf die aktuelle Arbeits(kampf)forschung Der Begriff Labor unrest (Arbeitsunruhen) wurde Anfang der 2000er-Jahre vor allem in der transnationalen Diskussion über Beverly...
Klassiker 15.12.2015 René König von Stephan Moebius Zentrale Figur der westdeutschen Nachkriegssoziologie Biografisches René König (1906–1992)1 gehört zu den zentralen Akteuren beim Aufbau der westdeutschen Nachkriegssoziologie und hat das...
Bücher 06.10.2015 L. Peter: Marx an die Uni von Oliver Römer Was heißt „Marburger Schule“? Lothar Peters Buch1 Marx an die Uni hat einen Nerv getroffen. Davon zeugt selbst eineinhalb Jahre nach seinem Erscheinen eine ständig wachsende Zahl von Rezensionen, die...
Klassiker 22.09.2015 Marcel Mauss von Stephan Moebius Begründer der französischen Ethnologie und maßgeblicher Wegbereiter der Kulturwissenschaften Biografisches Der französische Soziologe und Religionswissenschaftler Marcel Israël Mauss (1872–1950)1...
Bücher 21.09.2015 René König und die „Kölner Schule“ von Oliver Römer Stephan Moebius über die Entgrenzung eines Paradigmas Es1 ist nicht ohne Ironie, dass unter den drei großen Schulen der bundesdeutschen Nachkriegssoziologie – also jener zwischen Frankfurt, Münster...
Klassiker 18.09.2015 Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher von Wolfgang Knöbl Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik Es ist vielleicht nicht angebracht, einen Artikel über Zygmunt Bauman mit einer Überschrift zu versehen, die den Soziologen...