• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • Gesellschaft
    • 15.01.2021

    Wider die Einseitigkeit

    von Simon Lohse, Karim Bschir

    Ein Plädoyer für mehr Pluralismus in der öffentlichen Gesundheitspolitik „Jetzt ist die Zeit, in der die Politik unbedingt mal ein paar Tage Ruhe braucht, um sich beraten zu lassen. Und zwar nicht...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 08.01.2021

    "Es geht um die Kritik als solche"

    von Nadine Frei, Robert Schäfer, Hannah Schmidt-Ott

    Nadine Frei und Robert Schäfer im Gespräch mit Hannah Schmidt-Ott Für die an der Universität Basel entstandene Studie zu den Corona-Protesten in der Schweiz und Deutschland haben Oliver Nachtwey,...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 23.12.2020

    Die Soziopolis-Winterpause

    von Die Redaktion

    Vom 23. Dezember 2020 bis zum 3. Januar 2021     Soziopolis ist bis zum 3. Januar in der Winterpause. Wir wünschen unseren Leser:innen harmonische Feiertage und einen guten Start...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 03.09.2020

    Der Justizvollzug und die Pandemie

    von Swen Schopfer

    Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise" [1] In der Zivilgesellschaft sind die Auswirkungen der Maßnahmen und der Empfehlungen zur Eindämmung der Pandemie beziehungsweise zum Gesundheitsschutz...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 03.09.2020

    Griechenlands COVID-19-Krise und die Ökonomisierung von Sicherheit

    von Dimitris Soudias

    Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise" Die COVID-19-Pandemie hat alle europäischen Länder in eine Krise gestürzt, mit der sie unterschiedlich umgegangen sind. Relativ wenig beachtet wurden...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 03.09.2020

    Widerstand und Verschwörungstheorien in der Gesundheitskrise

    von Anne Menzel

    Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise" „Widerstand“, ob explizit politisch oder nicht, ist in den Sozialwissenschaften und auch im alltäglichen Sprachgebrauch ein meist positiv konnotierter...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 03.09.2020

    Über die Möglichkeiten und Grenzen von Frühwarnsystemen

    von Kevin Hall

    Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise" Anfang Juli reichte US-Präsident Donald Trump die Austrittserklärung der USA bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein. Vorangegangen waren erst...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 03.09.2020

    Sicherheit in der Krise

    Eine Reihe aus dem Sonderforschungsbereich "Dynamiken der Sicherheit" in Kooperation mit "Soziopolis" Heute veröffentlichen wir vier weitere Texte, die unter verschiedenen Hinsichten einen Blick über...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 17.07.2020

    Die Soziopolis-Sommerpause

    von Die Redaktion

    Vom 17. Juli bis 18. August 2020 Die Redaktion

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 16.07.2020

    Begriffskatastrophen

    von Alexander Kluge, Joseph Vogl

    Wirklichkeitszerfall im April 2020 Kluge: Stellen Sie sich vor, Außerirdische kämen zu uns. Die haben keine Erfahrung, sie würden uns umbringen aus Ungeschicklichkeit. So ist es mit diesen...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 15.07.2020

    Essen als Verständigungsform während der COVID-19-Krise

    von Eva Barlösius

    Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise" Ich beginne mit einem kleinen Umweg, um den Kontext meiner Ausführungen über das Essen in Zeiten von Corona zu verdeutlichen. Peter Wagner hat in...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 08.07.2020

    Globale Gesundheitspolitik und Ökonomie

    von Mara Linden

    Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise" „Menschenleben vor Shoppingtouren“ appellierte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder Anfang April an Politik und Bevölkerung, denn: „Geduld rettet...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 02.07.2020

    Exportsicherheit in Zeiten der Pandemie

    von Mark Jakob

    Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise" Neben der unmittelbaren gesundheitlichen Gefahr durch das Corona-Virus SARS-CoV-2 und den zu seiner Eindämmung unternommenen Eingriffen in den Alltag...

    Weiterlesen
    • Beobachten
    • 30.06.2020

    Was zählt? Wer entscheidet?

    von Cordula Kropp

    Zur informatisierten Herrschaft von Bewegungsdaten und Kontaktprotokollen In den vergangenen Jahren hat eine datengetriebene Automatisierung als besondere Form der digitalen Steuerung von Auswahl-,...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 25.06.2020

    Domestizierung im Zeichen der Sicherheit

    von Sigrid Ruby

    Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise" Zur visuellen Kultur der Corona-Zeit gehören mit Masken bewehrte Mitmenschen, leere Innenstädte und Autobahnen, in Teilen verpixelte Bilder sogenannter...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 23.06.2020

    Sechs politische Philosophien auf der Suche nach einem Virus

    von Gerard Delanty

    [1] Die Coronaovirus-(COVID-19)-Pandemie wirft interessante Fragen für das sozialwissenschaftliche und politische Denken auf. Es sind dies Fragen nach dem Charakter und den Grenzen der ethischen...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 11.06.2020

    Ohne Sicherheit keine Souveränität?

    von Eckart Conze

    Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise" Max Weber, der vor einhundert Jahren, am 14. Juni 1920, in München 56-jährig an der Spanischen Grippe verstarb, hat mit seiner wirkmächtigen These von...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 09.06.2020

    Der andere Marx

    von Norbert Trenkle

    Warum es keinen neuen Klassenkampf gibt und die Marx‘sche Theorie dennoch hochaktuell ist [1] Angesichts der ungeheuren Ungleichheit in der Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums ist sowohl in...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 03.06.2020

    Die Simulation der Pandemie

    von Jens Hälterlein

    Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise" Aktuelle Fallzahlen, Verlaufskurven und animierte Grafiken spielen nicht nur in der öffentlichen Kommunikation zum Thema Corona eine zentrale Rolle....

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 02.06.2020

    Homeoffice und Heimarbeit

    von Nina Degele

    Gender in der Corona-Krise Ist COVID-19 ein Gleichmacher, allein deshalb, weil es alle treffen kann? Natürlich nicht. Im Gegenteil: Die Krankheit und ihre Konsequenzen decken verborgene Strukturen...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 27.05.2020

    Von der Seuche der Häresie zur Unsicherheit des Staates

    von Christoph Kampmann, Christian Wenzel

    Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise" Aus kleinen, zunächst unbeachteten Infektionsherden können gewaltige Epidemien entstehen, die das soziale Leben zum Stillstand, die gesellschaftliche...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 26.05.2020

    Weiche Zahlen, harte Maßnahmen?

    von Joël Glasman

    Warum wir eine Debatte über den Wert von Statistiken brauchen [1] Fallstatistiken spielen in der Corona-Krise eine entscheidende Rolle. Sie legitimieren die Kontaktsperre von Millionen von Bürgern...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 20.05.2020

    (Nicht-)Wissen und (Un-)Sicherheit in der Pandemie

    von Carolin Mezes

    Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise" Pandemien sind Wissenskrisen. Zum einen sind sie „impossible to predict. The next epidemic will come. But nobody knows when and nobody knows where“ –...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 19.05.2020

    Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit

    von Ingolfur Blühdorn

    Umweltsoziologische Überlegungen im Zeichen des Virus Bei dem folgenden Text handelt es sich um die überarbeitete Fassung des Vorworts zur 2., aktualisierten Auflage des Buchs "Nachhaltige...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 13.05.2020

    #stayathome als ambivalentes Sicherheitskonzept

    von Inken Schmidt-Voges

    Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise" Aufgrund der strikten Quarantäne- und Kontaktbestimmungen erhält der Sozialraum „Haus“ aktuell besondere Aufmerksamkeit: Er wird zum Ort der...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 12.05.2020

    Ruin des Mittelstands

    von Maurizio Bach

    Gefahren der Corona-Krise für die liberale Demokratie Wie wird sich die Corona-Pandemie auf die Politik auswirken? Ist mit einer weiteren nationalistischen Radikalisierung in Deutschland zu rechnen?...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 06.05.2020

    Luftsicherheitszonen und Atmosphären des Selbst

    von Sven Opitz

    Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise" Abstand halten – das ist die Maßgabe, in der exekutive Vorschriften und persönliche Schutzhandlungen im Alltag der Corona-Krise zusammentreffen. Das...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 05.05.2020

    Wissen, um rechtzeitig angemessen zu handeln

    von Peter Wagner

    Betrachtungen zu COVID-19 Es gibt keinen Mangel an schnellen Analysen und Interpretationen der Krise, in die COVID-19 die Menschheit gestürzt hat. Viele der Kollegen in den Geistes- und...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 30.04.2020

    Quarantäne als Sicherheitsrepertoire

    von Andrea Wiegeshoff

    Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise" Social distancing, Isolation zu Hause, die Abschottung von Pflegeheimen, das Festsetzen von Schiffen, die Abriegelung ganzer Städte – in Zeiten von...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 28.04.2020

    Ersatzstrukturen

    von Boris Holzer

    Die Corona-Krise als Gesellschaftsexperiment Die gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sind vielseitig und widersprüchlich.[1] Einerseits gibt es Beispiele für große Solidarität, andererseits...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 28.04.2020

    Ersatzstrukturen

    von Boris Holzer

    Die Corona-Krise als Gesellschaftsexperiment Die gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sind vielseitig und widersprüchlich.[1] Einerseits gibt es Beispiele für große Solidarität, andererseits...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 24.04.2020

    Die Sicherheitsversprechen digitaler Technologien

    von Andreas Langenohl, Carola Westermeier

    Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise" In Zeiten von SARS-CoV-2 und COVID-19 wird digitaler Infrastruktur eine enorme Sicherungsleistung zugesprochen, da man sich – in bisher unbekanntem...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 16.04.2020

    Pandemie und Hexenverfolgung als Versicherheitlichung

    von Horst Carl

    Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise" Pandemien und Hexenverfolgungen[1] können als klassische Beispiele für Versicherheitlichung in der Frühen Neuzeit gelten – beide bedrohten die...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 13.04.2020

    Optimierung, Preparedness, Priorisierung

    von Ulrich Bröckling

    Soziologische Bemerkungen zu drei Schlüsselbegriffen der Gegenwart Vorbemerkung In Zeiten der Krise beschleunigen sich nicht nur die Ereignisse, sondern auch die Diskurse: Der vorliegende Beitrag...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 08.04.2020

    Solidarität als Sicherheitsformel

    von Thorsten Bonacker

    Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise" Kaum eine Vokabel dürfte in den letzten Tagen und Wochen häufiger im Zusammenhang mit der Corona-Krise verwendet worden sein als das Wort...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 08.04.2020

    Sicherheit in der Krise

    von Thorsten Bonacker, Sven Opitz

    Eine Reihe aus dem Sonderforschungsbereich "Dynamiken der Sicherheit" in Kooperation mit "Soziopolis" Die aktuelle Bedrohung durch den Corona-Virus und die Atemwegserkrankung Covid-19 stellt sich in...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 02.04.2020

    Vorwegnahme, Herausnahme und Hereinnahme

    von Andreas Folkers

    Biopolitiken der Immunisierung in der Corona-Krise [1] Wir hören aktuell ständig, ein wesentlicher Grund für die Gefährlichkeit von Covid-19 bestünde darin, dass dem menschlichen Immunsystem...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 27.03.2020

    Soziologisches zur Pandemie

    in loser Folge Auch die Soziologie findet sich durch die gegenwärtige Pandemie in eine außergewöhnliche, den üblichen Routinen entrückte Situation versetzt. Einerseits schränken die behördlichen...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 11.02.2020

    Heroismus und Moderne

    von Ulrich Bröckling

    Vorabdruck aus "Postheroische Helden – Ein Zeitbild" Bei dem folgenden Text handelt es sich um einen leicht gekürzten und bearbeiteten Auszug aus dem Buch "Postheroische Helden – ein...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 06.02.2020

    Entgrenzte Freiheit

    von Ingolfur Blühdorn, Karoline Kalke

    Über Mündigkeit und die Agenda der Selbstbegrenzung 1. Doppelter Notstand Platon hatte gewarnt, dass die Demokratie „an dem unersättlichen Streben nach ihrem höchsten Gut“, der Freiheit, letztlich...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 10.09.2019

    Revolution und Heilserwartung

    von Lukas Böckmann

    Che Guevara, die Studentenbewegung und der Neue Mensch In den Aufzeichnungen, die Hans Magnus Enzensberger während seines Aufenthalts in Havanna zu Beginn des Jahres 1969 anfertigte, findet sich eine...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 22.08.2019

    Mau-Buchforum (4) – Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft

    von Jürgen Schupp

    Rückkehr nach Lütten Klein Steffen Mau hat mit Lütten Klein ein ebenso persönliches wie informatives Buch vorgelegt. Seiner mit sehr viel Empathie und umfassender sozialwissenschaftlicher Expertise...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 13.08.2019

    Mau-Buchforum (3) – Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft

    von Maren Lehmann

    Von Defizitlisten und Wunschzetteln unter blauem Himmel Die nüchterne Sozialstrukturanalyse, als die sich dieses Buch versteht, gibt in einem vorangestellten Motto den entscheidenden Lektürehinweis....

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 13.08.2019

    Mau-Buchforum (2) – Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft

    von Ulrich Busch

    Jenseits der Gräben Das jüngste Buch des renommierten Berliner Soziologen Steffen Mau stellt eine außerordentliche und höchst ungewöhnliche Neuerscheinung auf dem deutschen Büchermarkt dar....

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 13.08.2019

    Mau-Buchforum (1) – Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft

    von Steffen Mau

    Textauszug: "Mentale Lagerungen" Generationenfolge Der Wissenssoziologe Karl Mannheim hat in seinem berühmten Aufsatz »Das Problem der Generationen« vorgeschlagen,[1] Generationen als Gemeinschaften...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 13.08.2019

    Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft

    Ein Buchforum Als am frühen Abend des 9. November 1989 der damalige Sprecher des SED-Politbüros, Günter Schabowski, mit einer nicht abgestimmten Äußerung auf einer Pressekonferenz den Fall der Mauer...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 03.07.2019

    Scott-Buchforum (4) - Die Mühlen der Zivilisation

    von Oliver Eberl

    Die nomadische Alternative Die Einblicke der neueren Archäologie in vorherrschende Lebensweisen im mesopotamischen Schwemmland zwischen 10.000 und 3.000 vor unserer Zeit bilden den Ausgangspunkt von...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 03.07.2019

    Scott-Buchforum (3) - Die Mühlen der Zivilisation

    von Mario Krämer

    Die „Grauzonen“ staatlicher Herrschaft James C. Scott, der sich selbst ironisch als Ethnologe „ehrenhalber“[1] bezeichnet, untersucht in seinem nun auf Deutsch erschienenen Buch „Die Mühlen der...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 20.06.2019

    Scott-Buchforum (1) - Die Mühlen der Zivilisation

    von Jochen Schwenk

    James C. Scott bürstet das Standardnarrativ der Menschheitsgeschichte gegen den Strich Dieser Tage erscheint beim Berliner Suhrkamp Verlag unter dem Titel Die Mühlen der Zivilisation. Eine...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 20.06.2019

    Scott-Buchforum (2) - Die Mühlen der Zivilisation

    von Ulla Connor

    Gefangen in den Echokammern des Staates? Als eines der zentralen Probleme früher Staaten identifiziert James C. Scott die Herstellung von Lesbarkeit. Der vormoderne Staat wusste so wenig über seine...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 30.04.2019

    The Impossibility and Necessity of Resistance Against Misogyny: Filling the Jails

    von Ann J. Cahill

    Literature Essay on "Down Girl. The Logic of Misogyny" by Kate Manne Kate Manne’s "Down Girl: The Logic of Misogyny"[1] is a rare piece of contemporary philosophical work that had nearly...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 20.03.2019

    Attention, please!

    von Jan-Felix Schrape

    Über Sichtbarkeit in der Plattformöffentlichkeit Intermediäre Plattformstrukturen sind im Medienbereich kein exklusives Phänomen der Gegenwart. Mit der Verbreitung der Telegrafie entstanden im 19....

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 20.12.2018

    Ressentiments

    von Cornelia Koppetsch

    Über die politische Wirkmächtigkeit negativer Gefühle Spätestens seit dem Wahlsieg Donald Trumps sieht sich die Linke sowohl in Amerika als auch in Europa mit dem Vorwurf konfrontiert, sich in der...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 19.12.2018

    1968 – 2018

    von Frank Nullmeier

    Zu einer politischen Soziologie des Zeitempfindens „Unter dem Pflaster liegt der Strand“ war eine Parole der Situationistischen Internationale, des Mai 1968 in Frankreich sowie der Titel einer...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 09.01.2018

    Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Soziologische Perspektiven

    von Sighard Neckel

    Umrisse eines Forschungsprogramms Dass es mit dem Kapitalismus nicht weitergehen kann wie bisher, gilt vielen Sozialwissenschaftler_innen mittlerweile als ausgemacht. Zu groß ist der Verbrauch an...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 22.12.2017

    In Deutschland daheim, in der Welt zu Hause?

    von Cornelia Koppetsch

    Alte Privilegien und neue Spaltungen Was ist Heimat? Und warum reden plötzlich alle über sie? Sowohl in der Rede des Bundespräsidenten zum Tag der Deutschen Einheit als auch bei den Grünen oder in...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 29.08.2017

    Südlich von Westeuropa

    von Wolf Lepenies, Tanja Bogusz

    Wolf Lepenies im Gespräch mit Tanja Bogusz Ich würde unsere Diskussion über Ihr Buch und den französischen Traum von der „Latinität“ gern mit einer Anekdote beginnen, die mir bei der Lektüre Ihres...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 16.08.2017

    Was war welche Linke?

    von Wolfgang Eßbach

    Eine Bestandsaufnahme Wer so fragt, hat ein immenses Feld vor sich und muss sich überlegen, an welche Situationen, welche Gruppen, welche Konzepte er in einer Gegenwart erinnern will, in der die...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 23.02.2017

    Den Protest in mehrheitsfähige Politik verwandeln

    von Juan Carlos Monedero, Conrad Lluis Martell

    Juan Carlos Monedero im Gespräch mit Conrad Lluis Martell Im Januar 2014 brachte der Titel des Gründungsmanifests der spanischen Protestpartei Podemos deren politische Ambition auf den Punkt: „Die...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 05.01.2017

    Neue Väter und verunsicherte Männer – Männlichkeit in geschlechtersoziologischer Perspektive

    von Michael Meuser, Anna Buschmeyer

    Michael Meuser im Gespräch mit Anna Buschmeyer Vielen Dank, lieber Herr Meuser, für Ihre Bereitschaft, mit uns heute über Männlichkeitsforschung, Männlichkeit und Männer zu sprechen. Fangen wir vorne...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 01.12.2016

    Wie lässt sich das Problem des Rassismus heute stellen?

    von Pierre-André Taguieff

    Über neue und alte Rassismen Was den Rassismus anbelangt, ist es besonders schwierig, „die Sache“, um Blaise Pascal zu zitieren, „mit einem Blick zu erfassen.“1 Die Bedeutung des Begriffs ist...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 18.10.2016

    Offen? Geschlossen? Komplex!

    von Dirk Baecker

    Oder: Was heißt Gesellschaft? „Geschlossene Gesellschaften“, im Plural, lautete der Titel des diesjährigen 38. Soziologentags in Bamberg. Er liefert eine gute Gelegenheit, sich dieses möglicherweise...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 07.09.2016

    Flucht und Organisation

    von Veronika Tacke, Tabea Koepp

    Ein Gespräch mit Veronika Tacke über Formalitätskrisen, Krisenstäbe und neue Chefs Frau Tacke, die sogenannte Flüchtlingskrise beherrscht seit dem Sommer 2015 die Nachrichten, wird aber ganz...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 09.03.2016

    Oszillation 4.0

    von Dirk Baecker

    Zur Kulturform der nächsten Gesellschaft Vorsicht Bär! Irgendwann müssen wir gelernt haben zu oszillieren. Stammesgeschichtlich ist dies vermutlich schon sehr früh geschehen. Spätestens seit...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 04.03.2016

    Inequality, Status, and Subjective Well-Being

    von Art Alderson

    Lecture at Max Planck Institute for the Study of Societies Subjective well–being is shaped by social inequality. For instance, in every society for which we have data, rich people tend to be...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 25.02.2016

    Auf dem Weg zu einer Soziologie der Weltbeziehung

    von Hartmut Rosa

    Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel auf den Spuren der Resonanz Unter dem pointierten Titel Resonanz legt Hartmut Rosa nun eine Soziologie der Weltbeziehung vor. Sein jüngstes Werk, eine gut 800...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 28.01.2016

    Gewalt in Menschenansammlungen

    von Stefan Kühl

    Zu den sexuellen Übergriffen während der Silvesternacht Nach1 den massiven sexuellen Übergriffen auf der Kölner Domplatte während der Silvesternacht hatte Bundesjustizminister Heiko Maas schnell eine...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 22.01.2016

    Kölner Kurzschlüsse

    von Barbara Kuchler

    Welche Zurechnungsfehler prägen die Debatte um die sexuellen Übergriffe der Silvesternacht? Unter Sozialwissenschaftlern kursiert die Geschichte des Jungen, der im Jahr 1977 durch die Straßen New...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 14.12.2015

    Die Gesellschaft der Ungleichen

    von Bernd Ladwig

    Steffen Mau und Nadine M. Schöneck über (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten: Für den kleinen Sammelband wären elegantere Titel denkbar gewesen, aber wohl keiner hätte in...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 08.12.2015

    Von der individuellen Konstruktion der Freundschaftsrolle zum Unterstützungsnetzwerk

    von Janosch Schobin

    Julia Hahmann über Freundschaftstypen älterer Menschen Julia Hahmanns Studie Freundschaftstypen älterer Menschen: Von der individuellen Konstruktion der Freundschaftsrolle zum Unterstützungsnetzwerk...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 01.12.2015

    Elternschaft in der Retraditionalisierungsfalle

    von Anna Buschmeyer

    Geschlechterpraxen in der Elternschaft In ihrem Band haben die Herausgeberinnen Beiträge versammelt, die sich mit der bekanntermaßen heiklen „Start-Etappe“ der Elternschaft beschäftigen. Die Aufsätze...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 27.11.2015

    Militär und Gewalt

    von Klaus Naumann

    Sozialwissenschaftliche und ethische Perspektiven, herausgegeben von Jürgen Franke und Nina Leonhard Zum wiederholten Male melden sich Sozialwissenschaftler, Historiker und Ethiker im Rahmen der...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 10.11.2015

    Angst in Bielefeld

    von Karsten Malowitz, Veith Selk

    Über ein ausgeschlossenes Gefühl in der Systemtheorie I. Einleitung Seit einigen Jahren werden die politische Wirkung, Funktion und Bedeutung von Emotionen und Affekten in Soziologie und...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 26.10.2015

    Nicht normale Organisationen

    von Markus Holzinger

    Kritische Anmerkungen zu Stefan Kühls "Soziologie des Holocaust" 1. Einleitung Wer sich als Soziologe mit dem Holocaust beschäftigen will, muss erst einmal zur Kenntnis nehmen, dass dazu auf dem...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 09.09.2015

    Behinderung – Geschlecht – Soziale Ungleichheit

    von Laura Dobusch

    Monika Windischs umfassende Einführung in und Zusammenführung von aktuellen Debatten innerhalb der Disability und Gender Studies Mit ihrer Monografie Behinderung – Geschlecht – Soziale Ungleichheit....

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 07.09.2015

    M. Laufenberg: Sexualität und Biomacht

    von Frieder Vogelmann

    Zur Sexualität der "Anderen" als "kontagiöse Sexualität" Mike Laufenberg verbindet in Sexualität und Biomacht auf ehrgeizige Art und Weise systematische, politische und exegetische Ziele. Auf...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 28.08.2015

    Krieg und Allianz in tribalen Gesellschaften

    von Jürg Helbling

    Wie entstehen gewaltsame Konflikte zwischen Dörfern? Kriege zwischen Dörfern sind nicht nur ein historisches, sondern auch ein zeitgenössisches Phänomen. Sie werden in abgelegenen Regionen...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 28.08.2015

    Kann Gewalt legitim sein?

    von Klaus Schlichte

    Monopolisierungsprozesse gestern und heute Alles scheint gegen die Legitimität der Gewalt[1] zu sprechen: Erleidet ein Mensch sie, ist das kein flüchtiges Erlebnis, sondern es begleitet ihn ein...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 28.08.2015

    Sozialwissenschaftliche Gewalttheorie heute

    von Teresa Koloma Beck

    Sechs Thesen Verletzt zu werden und andere verletzen zu können, ist eine der Grundbedingungen der menschlichen Existenz. Wir sind dünnhäutig. Es braucht weder viel Kraft noch Geschick, einen Menschen...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis