Religion Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell Lesen
Was tut die Wissenschaft? Gruppen als Akteure Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie Lesen
Was tut die Wissenschaft? Forschungsdatenmanagement Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung Lesen
Bücher (K)ein Klassiker? Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte Lesen
Bücher Stichworte zur politischen Situation der Zeit Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression" Lesen
Klassiker Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik Lesen
Kalender Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen... Lesen
Kultur 07.04.2020 Die Legitimität der Kontingenzkultur von Michael Makropoulos Eine Antwort auf Axel T. Paul: Kontingenzen der Geschichte zwischen ‚Urmensch und Spätkultur‘ 1. In seinen Anmerkungen zu meiner Theorie der Moderne erklärt Axel T. Paul aus...
Kultur 03.03.2020 Kontingenzen der Geschichte zwischen ‚Urmensch und Spätkultur‘ von Axel T. Paul Anmerkungen zu Michael Makropoulos' Theorie der Moderne Bei dem folgenden Text handelt es sich um die verschriftlichte Fassung eines Vortrags, den Prof. Dr. Axel T. Paul für die Tagung „Modernität...
Kultur 01.08.2018 Why 'Pop' Changed and How it Mattered (Part I) von Klaus Nathaus Sociological Perspectives on Twentieth-Century Popular Culture in the West Pop songs and superhero cartoons, vaudeville shows and blockbuster movies, fashion and spectator sports are among the many...
Kultur 17.04.2018 Reckwitz-Buchforum (10): Die Gesellschaft der Singularitäten von Andreas Reckwitz Einige nicht-abschließende Bemerkungen Nachdem das Diskussionsforum seit Anfang des Jahres in eine 'zweite Runde' gegangen ist und damit weitere luzide Kommentare und konstruktive Anmerkungen...
Kultur 12.03.2018 Reckwitz-Buchforum (9): Die Gesellschaft der Singularitäten von Stephan Moebius Die Sakralität des Singulären und ihre symbolische Macht Andreas Reckwitz’ neues Buch ist in diesem Forum und weit darüber hinaus mittlerweile selbst zu einem Gegenstand vielfältiger Bewertungen und...
Kultur 14.02.2018 Reckwitz-Buchforum (8): Die Gesellschaft der Singularitäten von Hartmut Rosa Dynamische Stabilisierung oder metrische Singularisierung? Im Jahr 2000 erschien im Campus Verlag ein Buch mit dem Titel „Einzigartigkeit“; verfasst hatte es Undine Eberlein, die sich damit den...
Kultur 23.01.2018 Reckwitz-Buchforum (7): Die Gesellschaft der Singularitäten von Dirk Hohnsträter Kultur, Konsum und die Gesellschaft der Singularitäten Zu den zahlreichen Vorzügen von Andreas Reckwitz’ Studie über Die Gesellschaft der Singularitäten zählt dessen bemerkenswerte disziplinäre und...
Kultur 15.01.2018 Reckwitz-Buchforum (6): Die Gesellschaft der Singularitäten von Martin Saar Affekt und Singularität Das enorme Anregungspotential von Andreas Reckwitz’ Buch Die Gesellschaft der Singularitäten ist schon wenige Wochen nach seinem Erscheinen so offensichtlich, dass es kaum...
Kultur 21.12.2017 Reckwitz-Buchforum (5): Die Gesellschaft der Singularitäten von Felix Trautmann Die demokratische Gesellschaft ist keine Gesellschaft von Singularitäten „Die demokratische Gesellschaft ist keine Gesellschaft von Individuen“ – auf diese einfache Formel brachte Ende der...
Kultur 12.12.2017 Reckwitz-Buchforum (4): Die Gesellschaft der Singularitäten von Andreas Reckwitz Eine Replik Ich bin dankbar, dass sich Wolfgang Knöbl, Cornelia Koppetsch und Berthold Vogel die Mühe gemacht haben, bereits kurz nach Erscheinen mein Buch Die Gesellschaft der Singularitäten...
Kultur 28.11.2017 Beings From the Mud von Katharina Hoppe Donna Haraways Arbeiten zu einer relationalen Ontologie Die US-amerikanische Biologin und feministische Wissenschaftstheoretikerin Donna Haraway hat Mitte der 1980er Jahre mit ihrem in...
Kultur 21.11.2017 Reckwitz-Buchforum (3): Die Gesellschaft der Singularitäten von Berthold Vogel Mehr Nostalgie wagen!? „Auf der Suche nach Wirklichkeit“, so lautete in den Tagen der alten Bundesrepublik nicht nur ein Sammelband,[1] sondern auch das Credo des Soziologen Helmut Schelsky. Die 1983...
Kultur 10.11.2017 Reckwitz-Buchforum (2): Die Gesellschaft der Singularitäten von Cornelia Koppetsch Eine kultursoziologische Kartierung der Gegenwart – doch stimmt sie auch? Einer bekannten Unterscheidung zufolge lassen sich Gesellschaftstheorien eher als Panoramabilder, also als Aufnahmen aus der...
Kultur 07.11.2017 Reckwitz-Buchforum (1): Die Gesellschaft der Singularitäten von Wolfgang Knöbl Eine neue Moderne? Allen Bemühungen um eine Public Sociology zum Trotz gelingt es in der Regel nur wenigen soziologischen Büchern, neben der fachwissenschaftlichen auch die breitere gesellschaftliche...
Kultur 04.10.2017 Die Explosion des Besonderen von Andreas Reckwitz Beobachtungen zu einem allgegenwärtigen Phänomen Es gibt eine lange und einflussreiche Tradition in der Soziologie, die die Phänomene des sozialen Lebens vor allem im Hinblick auf das spannungsvolle...
Kultur 24.07.2017 Resilienz von Ulrich Bröckling Über einen Schlüsselbegriff des 21. Jahrhunderts Die Analyse von Macht und Herrschaft gehört zu den Kernaufgaben der Soziologie, an der sich die Disziplin von ihren Anfängen bis heute in immer neuen...
Kultur 05.05.2017 Nobody but #Yourself von Dariya Manova Beauty-Vlogs zwischen Emanzipation und Kommerz YouTube hat unser Medienverständnis und -verhalten, die Gewohnheiten und Rhythmen, nach denen wir uns einem Informationsfluss aussetzen oder...
Kultur 12.04.2017 Aufstand der Etablierten? von Cornelia Koppetsch Rechtspopulismus und die gefährdete Mitte Seit der Jahrtausendwende haben Gefährdungsdiagnosen zur Mittelschicht auch in Deutschland einiges Aufsehen erregt.[1] Realeinkommen stagnieren,...
Kultur 08.03.2017 „Denn ein Weg entsteht erst, wenn man ihn geht“ von Lisa Yashodhara Haller, Diana Fischer Leistung als Antwort auf die neue und alte Frauenfrage? Die deutsche Rock-Band Jennifer Rostock veröffentlichte im Rahmen ihres Albums Genau in diesem Ton am 9. September 2016 den Song Hengstin und...
Kultur 24.11.2016 Was weiß die Literatur? von Annemarie Matthies Disziplinäre Differenzen im analytischen Zugang zum fiktionalen Text Komposita, die das Nomen ‚Wissen‘ enthalten, erfreuen sich nicht nur in der Soziologie anhaltender Beliebtheit. Auch anderen...
Kultur 24.10.2016 Zwischen Hyperkultur und Kulturessenzialismus von Andreas Reckwitz Die Spätmoderne im Widerstreit zweier Kulturalisierungsregimes Eine1 der zentralen Widersprüchlichkeiten der globalen Gesellschaft der Gegenwart betrifft die Ambivalenz von Öffnungs- und...
Kultur 10.10.2016 Ugandas Budget und Kampalas Häuser von Klaus Schlichte Zur Architektur als Zeichen internationalisierter Herrschaft Ugandas Regierungsviertel: das Finanzministerium (Mitte vorne), das koloniale Schatzamt (Mitte hinten), das Statistische Amt (links) und...
Kultur 01.02.2016 Schreiben von Carolin Amlinger Eine Soziologie literarischer Arbeit Der Schriftsteller galt dem bürgerlichen Erwerbsmenschen lange als Antipode. Seine Lebensführung entzog sich der durchrationalisierten Arbeits- und Lebenswelt...
Kultur 22.01.2016 From Cultural Purity to Segregated Inclusion: Subscribers to the New York Philharmonic in the Gilded Age von Shamus Khan Lecture by Shamus Khan at Max Planck Institute for the Study of Societies This talk explores how cultural participation cemented the status of elites in late nineteenth-century America and how...
Kultur 16.12.2015 Vom Verantwortungssubjekt zum Konsumsubjekt von Sabine Ritter Kleine Beobachtungen zur Ökonomisierung des Sozialen im Schulbuch „Ein Schulbuch“, so die Web-Enzyklopädie Wikipedia, „ist ein Lehrbuch, [...] mit dessen Hilfe der Schüler den Unterrichtsstoff...
Kultur 15.12.2015 Die Konsumgesellschaft von Samuel Strehle Jean Baudrillard erklärt ihre Mythen und Strukturen Viereinhalb Jahrzehnte hat es gedauert, bis Jean Baudrillards zweites Buch, La société de consommation aus dem Jahr 1970, in deutscher Sprache...
Kultur 16.11.2015 Geologie des Massenindustrieprodukts von Anna Henkel Wolfgang Schivelbusch über das verzehrende Leben der Dinge Die Soziologie hat ihr Interesse an den Dingen längst entdeckt. Als Hans Linde Anfang der 1970er-Jahre die These aufstellte, dass Sachen...
Kultur 30.09.2015 The Feminist Frequency von Christina Müller Lassen sich Computerspiele soziologisch untersuchen? Lassen sich Computerspiele soziologisch untersuchen – nicht das Verhalten der Menschen, die sich vor ihren Bildschirmen in der Freizeit mit ihnen...
Kultur 28.09.2015 Die Transformation der Sichtbarkeitsordnungen von Andreas Reckwitz Vom disziplinären Blick zu den kompetitiven Singularitäten Michel Foucaults Studie Überwachen und Strafen liefert im Kern die Analyse einer Sichtbarkeitsordnung. Dadurch ist sie sowohl aktuell als...
Kultur 16.09.2015 Gesteigerte Tauglichkeit, vertiefte Unterwerfung von Ulrich Bröckling Transformationen des Regierbarmachens Es[1] gibt viele Wege, andere Menschen und sich selbst dazu zu bringen, bestimmte Dinge zu tun und andere zu lassen. Die Regime des Führens und...
Kultur 09.09.2015 Franco Morettis „Bourgeois“ von Manfred Hettling Wie hat sich die Lebensweise der „Klasse“ der Bourgeoisie in der Kultur widergespiegelt? Dichtung und Wahrheit, Literatur und Wirklichkeit – diese Beziehungsgeschichte ist oft beschrieben worden. Der...
Kultur 28.08.2015 Bloggen im Rotationsprinzip von Eva Barlösius Eine Gastautorin des SozBlog im Interview Die Redaktion: Der Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) wird in der Regel von Gastautorinnen gestaltet, die jeweils für einen festen Zeitraum...