Suche
Eine längst fällige Biografie
Rezension zu "Friedrich Pollock. Die graue Eminenz der Frankfurter Schule" von Philipp Lenhard
Auf der Suche nach den globalen Mittelschichten
Rezension zu "The Global Bourgeoisie. The Rise of the Middle Classes in the Age of Empire" von Christof Dejung, David Motadel und Jürgen Osterhammel (Hg.)
Stadt, Land, Kritik
Rezension zu "Kritische Geographien ländlicher Entwicklung" von Michael Mießner und Matthias Naumann (Hg.)
„Die Gegenwart ist alles, was es gibt“
Rezension zu "Prozessuales Denken. Reflexionen über Marx und Weber" von Andrew Abbott
Von der Seuche der Häresie zur Unsicherheit des Staates
Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise"
Das infrastrukturelle Regime der Wissensgesellschaft
Rezension zu "Infrastrukturen als soziale Ordnungsdienste. Ein Beitrag zur Gesellschaftsdiagnose" von Eva Barlösius
Anthropologie auf Abwegen
Rezension zu "Philosophische Anthropologie auf neuen Wegen" von Christian Thies
Viele Kapitalismen... und doch keine Alternative?
Rezension zu "Capitalism, Alone. The Future of the System that Rules the World" von Branko Milanović
Die nächsthöhere Schule
Rezension zu "Hochschulexperimentierplatz Bielefeld. 50 Jahre Fakultät für Soziologie" von Volker Kruse und Torsten Strulik (Hg.)
Gefangen im Liberalismus
Rezension zu „Die unregierbare Gesellschaft. Eine Genealogie des autoritären Liberalismus“ von Grégoire Chamayou
In der Zwischenzeit der Passivität
Rezension zu "Beziehungsweisen. Elemente einer relationalen Soziologie" von Robert Seyfert
#stayathome als ambivalentes Sicherheitskonzept
Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise"
Die Entdeckung von Neusüdwales
Rezension zu "Kapitalismus im Lebensnetz" von Jason W. Moore
Nach Halle kam Hanau
Rezension zu „Antisemitismus, Xenophobie und pathisches Vergessen. Warum nach Halle vor Halle ist“ von Helmut Dahmer
Die Sicherheitsversprechen digitaler Technologien
Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise"
"Der Bildschirm ist mir immer zu klein"
Paula-Irene Villa Braslavsky im Gespräch mit Wibke Liebhart
"Das gute Schreiben erzieht das gute Denken"
Cornelia Klinger im Gespräch mit Wibke Liebhart
Regieren mit dem Scheckbuch
Rezension zu "American Bonds. How Credit Markets Shaped a Nation" von Sarah Quinn
Die Nacht bleibt im Dunkeln
Rezension zu "Clubkultur. Dimensionen eines urbanen Phänomens" von Steffen Damm und Lukas Drevenstedt
Pandemie und Hexenverfolgung als Versicherheitlichung
Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise"