• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • Veranstaltungsberichte
    • 26.02.2020

    Under Construction

    von Thomas Hardwig

    Bericht zur Tagung Work in Progress VI “Überbordende Erwartungen – gezähmte Praktiken? Arbeit in und an der Digitalisierung“ am 28. und 29. November 2019 am Soziologischen Forschungsinstitut der...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 15.01.2020

    Gekommen, um zu bleiben

    von Philipp Tolios

    Bericht zur Jahrestagung der Sektion Wirtschaftssoziologie der DGS, „Soziologien des Geldes“ am 5. und 6. Dezember 2019 an der Justus-Liebig-Universität Gießen Am 19. Juni 2019, inmitten der Debatten...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 09.01.2020

    Der ewige Liberale

    von Oliver Römer

    Bericht zum Symposium "Democracy and Civil Society in Europe – Dahrendorf Conference 2019" am 4. und 5. Dezember 2019 im Berliner Wissenschaftszentrum für Sozialwissenschaft Während der 90....

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 26.11.2019

    Frankfurter Pflichtübung

    von Karsten Malowitz

    Bericht von der Festveranstaltung "100 Jahre Soziologie an der Goethe-Universität" am 12. November 2019 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main Zum Geleit Jubiläen sind...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 27.09.2019

    Jenaer Splitter V: Freitag

    von Hannah Schmidt-Ott, Stephanie Kappacher, Leoni Linek, Karsten Malowitz

    Bericht von der Abschlusskonferenz der DFG-Kollegforscher*innengruppe "Postwachstumsgesellschaften" und der 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena Welches Links? Die...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 26.09.2019

    Jenaer Splitter IV: Donnerstag

    von Philipp Tolios, Jenny Preunkert, Wibke Liebhart, Daniela Russ, Timur Ergen

    Bericht von der Abschlusskonferenz der DFG-Kollegforscher*innengruppe "Postwachstumsgesellschaften" und der 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena Wachstum oder...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 25.09.2019

    Jenaer Splitter III: Mittwoch

    von Karsten Malowitz, Wibke Liebhart, Stephanie Kappacher, Philipp Tolios, Alexandra Schauer

    Bericht von der Abschlusskonferenz der DFG-Kollegforscher*innengruppe "Postwachstumsgesellschaften" und der 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena The Real...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 24.09.2019

    Jenaer Splitter II: Dienstag

    von Robert Feustel, Karsten Malowitz, Bianca Prietl, Hannah Schmidt-Ott, Lars Döpking, Wibke Liebhart, Stephanie Kappacher, Philipp Tolios, Lisa Knoll

    Bericht von der Abschlusskonferenz der DFG-Kollegforscher*innengruppe "Postwachstumsgesellschaften" und der 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena Klassentreffen in...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 23.09.2019

    Jenaer Splitter I: Montag

    von Karsten Malowitz

    Bericht von der Eröffnungsveranstaltung der Abschlusskonferenz der DFG-Kollegforscher*innengruppe "Postwachstumsgesellschaften" und der 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 04.09.2019

    Im Krebsgang durch die Vorlesungen am Collège de France

    von Johann Szews

    Bericht zur Tagung "Philosophie, Kritik, Geschichte: Foucaults historisch-kritische Praxis in seinen Vorlesungen" am 30. und 31. Juli 2019 an der Johann-Goethe-Universität Frankfurt am Main [1]...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 11.07.2019

    Das Münchhausen-Projekt

    von Karsten Malowitz

    Bericht zu den "Walter Benjamin Lectures" von Charles Taylor am 17., 18. und 19. Juni an der Humboldt-Universität zu Berlin Man durfte gespannt sein. Parallel zu den Feierlichkeiten, mit denen man...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 27.06.2019

    Die Gesellschaft – nach Rücksprache mit der Soziologie

    von Hannah Schmidt-Ott, Philipp Tolios

    Bericht zur Tagung "Sozialwissenschaften – mit oder ohne 'Gesellschaft'?" am 24. und 25. Mai 2019 an der Ludwig-Maximilian-Universität München Die Frage nach der Möglichkeit sozialer Ordnung treibt...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 21.05.2019

    Ein Auftrag, den sie nicht ablehnen können

    von Tilman Reitz

    Bericht zur Tagung „Ohne Arbeitsvertrag und doch unersetzlich für die Lehre. Lehrbeauftragte im Spannungsfeld aktueller Hochschulentwicklungen“ am 17. Mai 2019 an der Alice Salomon Hochschule...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 04.04.2019

    Zwischen Kalkulation und Gespür

    von Gregor Kungl

    Bericht von der Tagung "Ratings und Organisation im Finanzmarktkapitalismus" am 21. und 22. März 2019 an der Fernuniversität Hagen Ratings sind heutzutage allgegenwärtig: Hotels, Restaurants,...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 21.02.2019

    Armes Deutschland?

    von Frauke Hamann

    Bericht von der Tagung „Armut und Armutspolitik“ am 01. Februar 2019 am Bremer SOCIUM zum Gedächtnis an Stephan Leibfried Am 75. Geburtstag Stephan Leibfrieds, dem 1. Februar 2019, richtete das...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 05.02.2019

    Wer nicht mehr weiter weiß, sagt "Leben"

    von Martin Bauer

    Bericht von der Tagung „Lebensführung, Lebenskunst und Lebenssinn“ des Lehrbereichs Allgemeine Soziologie am 24. und 25. Januar 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin Aus entsprechender Flughöhe...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 23.01.2019

    Der globale Aufstieg „Antidemokratischer Konservativer“ – eine Gefahr für die Demokratie?

    von Julia Glathe

    Bericht von der Tagung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 30.11. bis 2.12.2018 an der Universität Hamburg Was hat der rasante Aufstieg der „Alternative für Deutschland“...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 13.12.2018

    What you see is what it's worth?

    von Julian Hamann

    Report on the International Workshop “The Role of Visibility in Academic Evaluation. (E)Valuation Studies in Science and Higher Education” at the Humboldt University Berlin on 15–16 November...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 04.12.2018

    „Sozialismus oder Barbarei“?

    von Angelina Schaefer, Yannik Böckenförde

    Noch eine Feier zum 200. Geburtstag von Karl Marx an der Evangelischen Akademie in Tutzing Bis in den Spätsommer hinein war das Jahr 2018 prall gefüllt mit Konferenzen, Ausstellungen und Lesungen zu...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 04.10.2018

    Geschichtswissenschaft in politischen Zeiten

    von Christina Müller

    Bericht vom 52. Deutschen Historikertag in Münster, 25. - 28. September 2018 In einem so politischen Jahr wie 2018 war den Organisator_innen des 52. Historikertages offensichtlich daran gelegen,...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 28.09.2018

    Göttinger Splitter V: Freitag

    von Lars Döpking, Moritz Plewa, Laura Wolters, Felix Hempe, Stephanie Kappacher, Kira Meyer, Karsten Malowitz

    Bericht vom 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Göttinger Splitter I: Montag Göttinger Splitter II: Dienstag Göttinger Splitter III: Mittwoch Göttinger Splitter IV:...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 27.09.2018

    Göttinger Splitter IV: Donnerstag

    von Aaron Sahr, Friederike Bahl, Clemens Boehncke, Felix Hempe, Kira Meyer, Clemens Reichhold, Hannah Schmidt-Ott

    Bericht vom 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Göttinger Splitter I: Montag Göttinger Splitter II: Dienstag Göttinger Splitter III: Mittwoch Göttinger Splitter V:...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 26.09.2018

    Göttinger Splitter III: Mittwoch

    von Julian Müller, Laura Wolters, Kira Meyer, Janosch Schobin, Stephanie Kappacher, Clemens Reichhold, Felix Hempe, Sophia Aalders

    Bericht vom 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Göttinger Splitter I: Montag Göttinger Splitter II: Dienstag Göttinger Splitter IV: Donnerstag Göttinger Splitter V:...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 25.09.2018

    Göttinger Splitter II: Dienstag

    von Lars Döpking, Kira Meyer, Clemens Reichhold, Tine Haubner, Felix Hempe, Stephanie Kappacher, Friederike Bahl, Aaron Sahr, Laura Wolters

    Bericht vom 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Göttinger Splitter I: Montag Göttinger Splitter III: Mittwoch Göttinger Splitter IV: Donnerstag Göttinger Splitter V:...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 24.09.2018

    Göttinger Splitter I: Montag

    von Aaron Sahr, Felix Hempe, Hannah Schmidt-Ott

    Bericht von der Eröffnungsveranstaltung des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen Göttinger Splitter II: Dienstag Göttinger Splitter III: Mittwoch Göttinger Splitter...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 26.07.2018

    Arbeit und Gesellschaft

    von Thomas Stieber

    Bericht von der Jubiläumskonferenz "Polarisierung(en). Zur Zukunft von Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft" des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) e.V. am 24. und 25. Mai 2018 Wenn...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 06.07.2018

    „It’s the economy, stupid …“? Begriff und Praxis der Ökonomisierung in der Zeitgeschichte

    von Marcel Schmeer

    Bericht zur Konferenz „Geschichte des Wirtschaftens“ am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam vom 1. bis 3. März 2018 Ein Gespenst scheint die westlich-liberalen Gesellschaften im letzten...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 05.07.2018

    Ideologien als Gegenstand der Politischen Ideengeschichte

    von Clara Maier

    Bericht zur Konferenz „The History of Political Thought in the Age of Ideologies, 1789-1989“ vom 31. Mai bis 1. Juni 2018 an der Queen Mary University of London Einer nicht nur unter Historiker*innen...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 07.06.2018

    Berliner Splitter III: Sonntag

    von Karsten Malowitz, Martin Büdel, Kira Meyer, Hannah Schmidt-Ott, Felix Hempe, Moritz Klenk

    Bericht vom dritten Tag der Konferenz "Emanzipation", 27. Mai 2018 Hoch die intersektionale Solidarität! Kolloquium "Macht und Herrschaft" von Karsten Malowitz Schneller laufen, um sich...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 06.06.2018

    Berliner Splitter II: Samstag

    von Martin Büdel, Kira Meyer, Fabian Hennig, Friederike Bahl, Daniela Russ, Felix Hempe, Moritz Klenk

    Bericht vom zweiten Tag der Konferenz "Emanzipation", 26. Mai 2018 Sysiphos lernt Nein sagen Kolloquium "Erziehung zur Mündigkeit" von Martin Büdel & Kira Meyer Geburtsstunden des...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 05.06.2018

    Berliner Splitter I: Freitag

    von Karsten Malowitz, Moritz Klenk

    Bericht vom ersten Tag der Konferenz "Emanzipation", 25. Mai 2018 Akademische Tagungen finden nie im luftleeren Raum statt. Trotzdem wirken die auf ihnen geführten Diskussionen manchmal seltsam...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 03.05.2018

    Theories of Society and Cross-Border Sociology

    von Anja Weiß

    Report on the Conference "Globalisation – Transnationalisation – Society: An Interdisciplinary Dialogue between Theories of Society and Cross-Border Studies" at the Center for Interdisciplinary...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 25.04.2018

    Ein Begriff hat Hochkonjunktur

    von Clara Maier

    Bericht zur Tagung »Politische Stabilität – Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff« vom 14.–16. März 2018 an der Universität Bonn Der Begriff der Stabilität stammt ursprünglich aus...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 19.04.2018

    Verflechtungen von Rasse, Klasse, Nation

    von Felix Axster, Christoph Gollasch

    Bericht zur Tagung „Dangerous Conjunctures“ vom 15.–17. März 2018 im Haus der Kulturen der Welt Berlin Mitte der 1980er-Jahre organisierte der Philosoph Étienne Balibar mit dem Historiker und...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 11.04.2018

    What would Colin say?

    von Sebastian Möller

    Bericht zum Workshop "Beyond Neoliberalism? Colin Crouch on Democracy and Capitalism" an der Bergischen Universität Wuppertal am 20. März 2018 Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 23.03.2018

    Neues aus dem Sahel

    von Klaus Schlichte

    Bericht vom 10. Jahrestreffen des „Réseau européen d’analyse des sociétés politiques“ in Paris, 8.-9. Februar 2018 Politik in Westafrika wird in Deutschland meist nur unter Schlagworten wie...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 22.12.2017

    Reenactment in Lüneburg

    von Luise Heinz

    Ein Bericht über die Tagung „Niklas Luhmann am OVG Lüneburg. Zur Entstehung der Systemtheorie" am 5. und 6. Dezember 2017, Leuphana Universität Lüneburg Das Entstehen einer Theorie sei ein...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 21.12.2017

    Grazer Splitter II: Freitag

    von Thomas Klebel, Stefan Laube, Karin Scaria-Braunstein, Markus Schweighart

    Bericht vom ÖGS-Kongress 2017 Prolog (Graz, 8:45 Uhr) Es war Feiertag. Die Stadt lag wie verlassen unter einer grauen Wolkendecke und die Glocken läuteten zum Gang in die Kirche. Der Weg führte...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 16.12.2017

    Grazer Splitter I: Donnerstag

    von Stefan Laube, Karsten Malowitz, Christian Mayer

    Bericht vom ÖGS-Kongress 2017 In Österreich, so hört man böse Zungen gelegentlich sagen, gingen die Uhren anders als nördlich der Alpen, nämlich langsamer. Dass das nicht stimmt, davon konnte man...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 14.12.2017

    Selbstthematisierung in Theorie und Praxis

    von Patrick Wöhrle

    Tagung anlässlich des 90. Geburtstages Niklas Luhmanns und der Publikation seiner Gesellschaftstheorie von 1975, Universität Bielefeld, 08.-09. Dezember 2017 Wie begeht man unverfänglich den 90....

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 05.12.2017

    Marcuse kam nicht bis Marburg

    von Oliver Römer

    Historische Annäherungen an eine mittelhessische Stadt und ihre 'rote' Universität Fast fünfzig Jahre nach dem Höhepunkt der westdeutschen Hochschulprotestbewegung steht das Jahr 1968 immer noch für...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 04.11.2017

    Herausfordernd

    von Lucia Killius, Corinna Schmechel

    Erste gemeinsame Konferenz der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e. V. (Deutschland), der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF) und der Schweizer Gesellschaft für...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 04.08.2017

    Theoretische und methodische Problemstellungen soziologischer Prozessforschung

    von Tabea Koepp, Laura Fiegenbaum

    Arbeitstagung des „Bielefelder Arbeitskreises Historische Soziologie und soziologische Prozessforschung“, Universität Bielefeld, 18. Mai 2017 Welche theoretischen und methodischen Probleme stellen...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 17.07.2017

    Die dunkle Seite des Marktes

    von Jasper Böing

    Nachwuchstagung der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie „Hinter den Spiegeln. Zur Bedeutung der Nachfrageseite für die Marktsoziologie“, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln, 01.–02....

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 06.06.2017

    Gegenrechte - Projekt der Transformation oder der Revolution?

    von Maximilian Pichl

    Tagung „Kritik der subjektiven Rechte“, Universität Bremen, 10.-11. Februar 2017 Anfang Februar beschrieb die Süddeutsche Zeitung Amerikas Jurist*innen als die Helden der Anti-Trump-Bewegung. Mit...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 26.05.2017

    besorgt. konservativ. rechts.

    von Christina Müller

    Tagung in Frankfurt am Main, Frankfurt University of Applied Sciences, 6.-7. Mai 2017 An die hundert Menschen hatten sich an diesem sonnigen Frühlingswochenende in der Frankfurter Fachhochschule –...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 08.05.2017

    Formwandel der Demokratie

    von Anna-Maria Kemper, Hannah Riede

    Tagung der DVPW-Sektion "Politische Theorie und Ideengeschichte", Universität Trier, 29.-31. März 2017 Die „Krise der repräsentativen Demokratie“ ist kein neuer Topos des Fachs. Doch hat das bereits...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 04.05.2017

    Geschichte und/oder Theorie gesellschaftlicher Differenzierungen?

    von Simon Hecke, Martin Weißmann

    Arbeitstagung des „Bielefelder Arbeitskreises Historische Soziologie und soziologische Prozessforschung“, Universität Bielefeld, 1. März 2017 Wie lässt sich die soziologische Differenzierungstheorie...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 14.04.2017

    Bridges Over Troubled Water – Die Konstitution von Netzwerken im Innovationsprozess

    von Arne Maibaum, André Ortiz, Philip Roth, Katharina Scheidgen

    Workshop des Graduiertenkollegs „Innovationsgesellschaft heute“, TU Berlin, 13.-14. Oktober 2016 In den letzten Dekaden ist die Erforschung von Innovationsprozessen deutlich intensiviert worden....

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 06.04.2017

    Alles auf Anfang

    von Ekkehard Knopke

    3. Tagung der AG Filmsoziologie, „Methoden der Filmsoziologie. Konzepte und empirische Umsetzungen“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 1.-3. Dezember 2016 Bereits seit Längerem wird der Anspruch...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 30.03.2017

    Der geschlossene Wohlfahrtsstaat und seine Feinde

    von Oliver Römer

    Eine Ausstellung zur Vergangenheit und Gegenwart von Berufsverboten in Deutschland Der Berufsbegriff hat unter den von Soziologinnen und Soziologen regelmäßig neu vermessenen Bedingungen einer...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 22.03.2017

    Wie das Hochschulmanagement denkt

    von Tilman Reitz

    XII. Hochschulsymposium der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, "Wissenschaft als Beruf und Berufung", 16. März 2017 in Berlin Die schwierige Beschäftigungssituation an deutschen Hochschulen ist...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 30.01.2017

    Finance is Society!

    von Sebastian Möller

    Conference report on “Intersections of Finance and Society”, London, 3.-4. November 2016 The financial crash of 2008 already seems very much a thing of the past. One indication is the fact that some...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 09.01.2017

    Im Ameisenbau

    von Christina Müller, Karsten Malowitz

    Institutstag „Wem gehört die Zukunft? Kollektive Erwartungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik“ am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, 17.–18. November 2016 Soziologen stehen...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 15.12.2016

    Die Rechtfertigung der Gewalt. Interdisziplinäre Perspektiven auf „Gewaltlegitimationen“

    von Hendrik Simon

    Workshop „Legitimationen von Gewalt“, Bergische Universität Wuppertal, 3.–4. Mai 2016 Gegenwärtig ist eine sozial- und geisteswissenschaftliche Disziplinen übergreifende „Wiederbelebung der...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 06.12.2016

    Die Grenzen der Verfassung

    von Ana Lena Werner

    6. Tagung der DVPW-Themengruppe „Politik und Recht“, Humboldt-Universität zu Berlin, 22.–24. September 2016 Die Tagung „Die Grenzen der Verfassung“ war entsprechend dem thematischen Schwerpunkt der...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 29.11.2016

    Global Financial Class? Mit Bourdieu in Frankfurt und Sydney

    von Moritz Boddenberg

    Workshop des DFG-Projekts „Global Financial Markets and Global Financial Class“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 20.–21. September 2016 Seit dem Beginn der internationalen Bankenkrise sind...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 23.11.2016

    Demografische Provokationen. Neue Anforderungen an den gesellschaftlichen Zusammenhalt

    von Stefan Rüb

    Tagung „Work in Progress V“ des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) in Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig, 19.–20. September 2016 Migration und...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 17.11.2016

    Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung

    von Aida Bosch, Hermann Pfütze

    Gemeinsame Tagung der Sektion Kultursoziologie / AK Soziologie der Künste, der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik e.V. und des Interdisziplinären Zentrums für Ästhetische Bildung an der...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 14.11.2016

    Beyond the Crisis? – European Transformations

    von Kai Eric Berghoff

    Internationale Tagung, Europa-Universität Flensburg, 19–21. Mai 2016 Die Konferenz „Beyond the Crisis? – European Transformations“, die von Hauke Brunkhorst (Flensburg), Monika Eigmüller (Flensburg)...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 10.11.2016

    Interdisziplinäre Perspektiven auf das globale Finanzwesen

    von Sebastian Möller, Marcus Wolf

    Young Scholars Workshop „Interdisciplinary Perspectives on Global Finance: Taking Stock“, Universität Bremen, 21.–23. September 2016 Im September fand an der Universität Bremen ein Workshop zu...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 08.11.2016

    Cyberspionage – Sicherheit vs. Datenschutz und Freiheit

    von Stefanie Lüer

    Seminar „Digitale Überwachung und Cyberspionage: Deutsch-Französische Perspektive“ in Paris, 22.–23. September 2016 Cyberspionage beschäftigt seit den Snowden-Enthüllungen und dem Skandal um Angela...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 04.11.2016

    Quo vadis, Gewaltforschung?

    von Laura Wolters

    Podiumsdiskussion „Gewaltforschung wohin?“ beim 51. Historikertag im Hamburger Institut für Sozialforschung Seit dem Erscheinen von Trutz von Trothas „Soziologie der Gewalt“1 sind beinahe zwanzig...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 03.11.2016

    Vom Beginn politischer Ordnung

    von Stefanie Hammer

    „Das Problem der Gründung: Aporien der Konstitutionalisierung in der politischen Theorie“, Workshop des Center for Political Practices and Orders (C2PO), Universität Erfurt, 15.–16. September...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 28.10.2016

    Kein Selbstzweck – Kritiken an den Versprechen der Partizipation

    von Christoph Haker, Corinna Schmechel

    Summer School „Partizipation als Versprechen und Forderung der Moderne“ des Promotionsprogramms „Kulturen der Partizipation“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 14.–18. September 2016 „Mach...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 21.10.2016

    Neue Theorien des Rechtssubjekts

    von Simone Szczerbak

    Interdisziplinärer Workshop an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1.–2. Juli 2016 Einführung Als „Rechtssubjekte“ werden im allgemeinen juristischen Sprachgebrauch Träger von Rechten und...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 30.09.2016

    Bamberger Splitter V: Freitag

    Livebericht vom DGS-Kongress Zu guter Letzt – die Abschlussveranstaltung 21:00 Uhr: „Ich war Stephan Lessenich.“ Mit diesen Worten und der für ihn typischen Lakonie stimmte der gleichnamige...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 29.09.2016

    Bamberger Splitter IV: Donnerstag

    Livebericht vom DGS-Kongress Kleine Brötchen statt Revolution? Mit der Frage „Gesellschaft von unten?“ adressiert die Ad-Hoc-Gruppe „Antinomische Formierungsprozesse zivilgesellschaftlicher...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 28.09.2016

    Bamberger Splitter III: Mittwoch

    Livebericht vom DGS-Kongress Und zu guter Letzt: die Kongressparty Zumindest auf Twitter hat man sich amüsiert. (Fotos: @sozmag und @FrauJulieq) Moralische Kollektive (oder doch nicht) Der...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 27.09.2016

    Bamberger Splitter I

    Zur Eröffnung des Soziologiekongresses 2016 Vor dem Kongress: Alles analoge Soziologen? Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) sieht sich zum Beginn ihres diesjährigen Kongresses mit einer...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 27.09.2016

    Bamberger Splitter II: Dienstag

    Livebericht vom DGS-Kongress „Offes Gesetz No. 7“ Ob die Soziologie eine nomologische Wissenschaft ist und sein sollte, darüber hat sich das Fach bis auf den heutigen Tag nicht einigen können....

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 15.09.2016

    Bewegung und Positionierung im literarischen Feld

    von Stéphane Maffli

    Tagung „Grenzüberschreitungen: Migration und Literatur aus der Perspektive der Literatursoziologie“, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 20.–21. Juni 2016 Einwanderung und Migration gehören...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 09.09.2016

    The Sociology of Migration: Current Developments and Future Trends

    von Leif Jannis Höfler, Susanna Jorek, Lisa Pommerien

    Internationale Konferenz der DGS-Sektion „Migration und ethnische Minderheiten“ und des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Humboldt-Universität zu Berlin,...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 05.09.2016

    Ziemlich beste Feinde. Das spannungsreiche Verhältnis von Demokratie und Kapitalismus

    von Tobias Müller

    Konferenz der DVPW-Sektionen „Politische Theorie und Ideengeschichte“ und „Politische Ökonomie“, Schader-Forum Darmstadt, 23.–25. Juni 2016 Spätestens seit dem Ausbruch der Finanzmarktkrise ist das...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 10.08.2016

    Inklusion – Genealogie, Theorie, Kritik. Wechselwirkungen von soziologischen, pädagogischen und anderen Diskursen

    von Anemari Karačić, Sarah Karim

    Workshop an der Universität zu Köln, 17.–18. Juni 2016 Auf reges Interesse traf die interdisziplinäre Tagung zu Begriff und Konzept der Inklusion, zu der Anne Waldschmidt (Köln), Ulrich Bröckling und...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 08.08.2016

    Vom Markt zur Wirtschaftsordnung – Was kann die Soziologie zum Verständnis von Wirtschaftsordnungen beitragen?

    von Katharina Legantke

    Jahrestagung der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie, Georg-August-Universität Göttingen, 17.–18. März 2016 Die Tagung trug dem verbreiteten Eindruck Rechnung, dass sich die internationale...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 01.08.2016

    Towards a New Multiculturalism? Challenges and Opportunities for Democracy in the Light of the Refugee Question

    von David Jöckel

    Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 30. Mai 2016 Die Zukunft der Europäischen Union sowie der westlichen Demokratien und die sogenannte ‚Flüchtlingskrise‘ – dass dies ein Thema...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 18.07.2016

    A parliament of sociologies

    von Endre Dányi

    Soziologie der Parlamente? conference, Forum Internationale Wissenschaft (FIW) Bonn, 10–11 June 2016 Parliamentary democracy in the post-Cold War era seems to be characterised by a curious paradox:...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 06.07.2016

    Between Fact and Fiction: Climate Change Fiction

    von Sina Farzin, Emanuel Herold, Susan M. Gaines

    Workshop am Hanse-Wissenschafts-Kolleg Delmenhorst, 22.–23. April 2016 Ende April kamen im Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst Vertreter_innen verschiedener Disziplinen zusammen, um im Rahmen eines...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 05.07.2016

    „I'm not a social constructivist. Am I a social constructivist?“ – Metaperspektiven auf ein Theorie- und Forschungsprogramm

    von Alexander Antony

    Internationales Symposium „Social Constructivism as Paradigm?“, Universität Wien, 28.–30. April 2016 Das 1966 in den USA erschienene Buch The Social Construction of Reality. A Treatise in the...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 01.07.2016

    Disagreement in Peer Review

    von Anne K. Krüger

    Workshop an der Humboldt-Universität zu Berlin, 19.–20. Mai 2016 Dass sich über Geschmack nicht streiten lässt, ist bekannt. Doch gilt das auch für die Wissenschaft? Meinungsverschiedenheiten sind...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 28.06.2016

    Aufklärungs-Kritik und Aufklärungs-Mythen. Horkheimer und Adorno in philosophiehistorischer Perspektive

    von Lukas Potsch

    Tagung des Marburger Archivs – Kant und die Aufklärung, Philipps-Universität Marburg, 20.–21. Mai 2016 Der erste Teil der vom Marburger Archiv – Kant und die Aufklärung veranstalteten Tagung...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 22.06.2016

    Neujustierungen im Verhältnis von „Sozialstruktur und Kultur“

    von Gunnar Otte, Debora Eicher, Katharina Kunißen, Matthias Lehmann

    Frühjahrstagung der DGS-Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 25.–26. Februar 2016 Ob es nun als Basis und Überbau, Materielles und Ideelles,...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 20.06.2016

    Feminisms Reloaded: Umkämpfte Terrains in Zeiten von Antifeminismus, Rassismus und Austerität

    von Michaela Müller, Ceren Türkmen

    Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, 3.–5. Dezember 2015 Im Hinblick auf die sich in Deutschland...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 15.06.2016

    Transdifferente hybride diverse Aktant_innen*? Perspektiven auf Embodiment jenseits von Dualismen

    von Corinna Schmechel

    Tagung der DGS-Sektion Soziologie des Körpers und des Sports, Ludwig-Maximilians-Universität München, 29.–30. April 2016 Hinter dem etwas sperrigen Titel der Tagung verbirgt sich das Vorhaben der...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 14.06.2016

    Religionssoziologie und soziologische Theoriebildung

    von Michael Hainz, Melanie Reddig

    Tagung der Sektion Religionssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Lichtenberg-Kolleg Göttingen, 15.–16. April 2016 Welche Paradigmen dominieren gegenwärtig den Theoriediskurs der...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 08.06.2016

    Befehl und Einfall. Kreativ Dialog 4

    von Inga Schaub

    Tagung des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“, Humboldt-Universität zu Berlin, 28.–30. April 2016 Untersucht man Befehle und Einfälle in Hinblick auf ihre...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 26.05.2016

    Von der Unwahrscheinlichkeit des Versöhnens

    von Justus Heck

    Tagung der DGS-Sektion Kultursoziologie „Verzeihen ‒ Versöhnen ‒ Vergessen“ an der Universität Luzern, 4.‒5. März 2016 Die von Takemitsu Morikawa an der Universität Luzern organisierte Tagung...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 20.05.2016

    Gesellschaftstheorie nach Hegel – Symposium zu Axel Honneths „Das Recht der Freiheit“

    von Teresa Griebau, Martin Weißmann

    Frühjahrstagung der DGS-Sektion „Soziologische Theorie“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 14.–15. April 2016 Kann die europäische Gesellschaftsentwicklung der letzten zweihundert Jahre als...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 18.05.2016

    Die Grenzen der Demokratie – The Limits of Democracy

    von Carmen Puchinger

    Tagung der DVPW-Themengruppe „Politik und Recht“, RWTH Aachen, 9.–11. März 2016 Die Idee der Demokratie, deren Praxis sich zwischen äußerlicher Bedrohung und innerlicher Inkonsistenz ohnehin...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 12.05.2016

    Kollaborative Innovationen – Die Organisation verteilter Wissensproduktion

    von Patrick Feuerstein, André Ortiz

    Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts „Kollaborative Innovationen – Die innerbetriebliche Nutzung externer Wissensbestände in vernetzten Entwicklungsprozessen“ (COLLIN) des SOFI Göttingen und der...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 10.05.2016

    Entgrenzung, Pluralisierung und Identitätsbestimmung. Herausforderungen der Zeitgeschichte in der Welt der Sozialwissenschaften

    von David Kuchenbuch

    Tagung am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 25.–27. Februar 2016 Manchmal ist man auch als Historiker überrascht von der Geschwindigkeit, mit der die Zeit vergeht. Liegt die...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 28.04.2016

    Wissenschaft als prekärer Beruf: Vom „Hazard“ der akademischen Karriere

    von Eva-Christina Edinger

    Tagung „Soziologie als Beruf. Wissenschaftliche Praxis in der soziologischen Reflexion“, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), 25. – 26. Februar 2016 „Wie gestaltet sich Wissenschaft...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 22.04.2016

    Fachkräftebedarfe in sozialen Dienstleistungsberufen – Herausforderungen und Perspektiven

    von Birgit Riedel, Nina Weimann-Sandig

    Interdisziplinäre Konferenz des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI), der Alice Salomon Hochschule Berlin und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), 12. Februar 2016...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 20.04.2016

    Materialität/en und Geschlecht

    von Folke Brodersen, Johanna Ullmann

    6. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e.V., Humboldt-Universität zu Berlin, 12.–13. Februar 2016 Wie lassen sich Materialität/en und Geschlecht zusammendenken und welche...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 18.04.2016

    Die Wissenssoziologie im Verhältnis zu sich selbst

    von Stefan Joller, Marija Stanisavljevic

    1. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Universität Koblenz-Landau, 8.–10. Oktober 2015 Im Oktober 2015 versammelten sich rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie 13 Arbeitskreise der...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 13.04.2016

    Den Schulden auf der Spur

    von Sebastian Möller, Marcus Wolf

    “Debt trails: Mapping relations of debt and credit from everyday actors to global credit markets”, Workshop an der Eötvös Lórand Universität Budapest, 3.–4. März 2016 Schulden und Kreditbeziehungen...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 12.04.2016

    Measuring Ethnicity and Migration. Classification and Statistical Representation in Academic Research and Administration

    von Norbert Cyrus, Tino Plümecke

    Tagung am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) in Kooperation mit der DGS-Sektion Migration und ethnische Minderheiten sowie dem Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen, 8.–9....

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 11.04.2016

    Jenseits des Kapitalismus. Zukunft im Zeichen der Krise

    von Karsten Malowitz

    Workshop an der Bergischen Universität Wuppertal, 4. – 6. Februar 2016 I. Seit die Banken- und Finanzkrise die Weltwirtschaft in eine Phase anhaltender Stagnation stürzte, hat Kapitalismuskritik...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis