Religion Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell Lesen
Was tut die Wissenschaft? Gruppen als Akteure Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie Lesen
Was tut die Wissenschaft? Forschungsdatenmanagement Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung Lesen
Bücher (K)ein Klassiker? Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte Lesen
Bücher Stichworte zur politischen Situation der Zeit Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression" Lesen
Klassiker Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik Lesen
Kalender Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen... Lesen
07. - 09.07.2021 Kalender Antisemitismus als Phänomen. Kulturelle Codes des Judenhasses vom Mittelalter bis heute Internationale Sommerakademie vom 7. bis 9. Juli 2021 in Wien Die lange historische Kontinuität von judenfeindlichen Codes ist der breiten Öffentlichkeit nicht bewusst. Doch da ihre Inhalte längst in...
05. - 06.05.2021 Kalender Colonial Capitalism in Action: The New Social and Economic History of German Colonialism Virtual Conference on May 5–6, 2021 Until well into the 1980s, economic history was an integral part of German colonial historiography, but it then declined as a significant focus of historical...
07. - 09.04.2021 Kalender Territorien, Staat und Nation in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Tagung vom 7. bis 9. April 2021 in Wien Die Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Wirtschaftshistorische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik veranstalten gemeinsam ihren 4....
11. - 12.03.2021 Kalender Revolution der Paarbeziehungen? Der Wandel des Beziehungslebens in Bundesrepublik und DDR Tagung vom 11. bis 12. März 2020 in Potsdam Zwischen den 1950er Jahren und den 1990er Jahren hat sich das Beziehungsleben in Bundesrepublik und DDR – sowohl mit Blick auf die Wege der Anbahnung von...
11. - 13.02.2021 Kalender Comparing the Copperbelt: Social History and Knowledge Production in Central Africa Conference at St Antony’s College, University of Oxford ‘Comparing the Copperbelt’ is an ERC-funded research project, running at the University of Oxford from 2016-2021. The project aims to examine...
22. - 24.10.2020 Kalender Speculative Endeavors: Cultures of Knowledge and Capital in the Long 19th Century Conference This conference investigates the ways in which cultures of knowledge and forms of capital intersect in the US during the long 19th century. Epistemological and economic concerns complexly...
08. - 09.10.2020 Kalender "Verdammt zu Größe und Wachstum"? Strukturwandel im Einzelhandel seit den 1950er Jahren Tagung der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e. V. vom 08. bis zum 09. Oktober 2020 in Mettingen Im April 2018 berichtete die Süddeutsche Zeitung auf ihrer «Seite Drei» über eine «ziemlich...
01.10.2020 Kalender Freiheit und Einheit – eine deutsche Beziehungsgeschichte XXIV. Theodor-Litt-Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Anmeldefrist: 28. September 2020 Das Streben nach Freiheit und Einheit hat in Deutschland eine lange Tradition. Das Wartburgfest...
24. - 26.09.2020 Kalender Capital, Migration, and the Left 56th International Conference of Labour and Social History (ITH), Linz, September 24 to September 26, 2020 Few topics are as politically charged as “international migration”. This ITH Conference...
24. - 26.09.2020 Kalender …Humanities Jahrestagung der Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik e. V. (GWMT) vom 24. bis zum 26. September 2020 an der Universität Erfurt Der Vorstand der...
24. - 25.06.2020 Kalender Refugees and Historians. Local, National and Transnational Research on Unexpected Countries of Refuge Workshop, Prague, June 24 - 25, 2020 It has been widely recognized that refugees often remain outside or on the very margin of the history writing, both in general, international or global histories,...
25. - 27.05.2020 Kalender Sport, Prestige, Profit Konferenz Seit Jahrtausenden steht der Sport als Phänomen für sich, ist aber gleichzeitig auf vielen Ebenen mit anderen Bereichen der Gesellschaft aufs engste verbunden: auf sozialer, kultureller,...
Bücher 07.05.2020 Auf der Suche nach den globalen Mittelschichten von Lutz Raphael Rezension zu "The Global Bourgeoisie. The Rise of the Middle Classes in the Age of Empire" von Christof Dejung, David Motadel und Jürgen Osterhammel (Hg.) Gleich drei weltbekannte public...
Bücher 21.04.2020 Das Ende einer Legende von Frauke Hamann Rezension zu "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" von Ulrike Herrmann Eine klare Argumentation und ihr unverblümter Stil sind charakteristisch...
Bücher 15.04.2020 Regieren mit dem Scheckbuch von Carolin Müller Rezension zu "American Bonds. How Credit Markets Shaped a Nation" von Sarah Quinn Wer bei dem Titel „American Bonds“ an US-amerikanische Staatsanleihen denkt, liegt falsch – um die geht es allenfalls...
12. - 14.03.2020 Kalender Die zweite Generation der bundesrepublikanischen Soziologie 1. Tagung der DGS-Sektion Soziologiegeschichte in Zusammenarbeit mit dem Sozialwissenschaftlichen Archiv Konstanz vom 12. bis 14. März 2020 in Konstanz Die neu gegründete Sektion Soziologiegeschichte...
Bücher 04.03.2020 Für die Tonne von Falko Schmieder Rezension zu "Geschichte der Wegwerfgesellschaft. Die Kehrseite des Konsums" von Wolfgang König Die Proteste der Fridays-for-Future-Bewegung oder die Diskussionen um das Anthropozän und die...
23. - 24.01.2020 Kalender Data at the Doorstep. Sites and Side Effects of Interrogation (c. 1800–1950) Conference on Data in Social History in Vienna, Austria on January 23–24, 2020 Over the course of the 19th century, techniques for gaining knowledge about a given state’s population were successively...
Bücher 16.01.2020 Brückenschläge zwischen Zeitgeschichte und Organisationssoziologie? von Armin Nolzen Rezension zu "Im Kreuzfeuer der Kritik. Umstrittene Organisationen im 20. Jahrhundert" von Marcus Böick und Marcel Schmeer (Hg.) Der zu besprechende Sammelband geht auf eine Tagung an der...
Bücher 07.01.2020 Capitalism Made in USA von Friedrich Lenger Rezension zu "American Capitalism. New Histories" von Sven Beckert und Christine Desan (Hg.) Das seit der Finanzkrise von 2007/2008 spürbar lebhaftere Interesse am Kapitalismus ist der...
04. - 06.12.2019 Kalender Gebrochene Versprechen: Moderne / Modernität als historische Erfahrung Konferenz vom 4. bis 6. Dezember 2019 in Weimar Im Gegensatz zu bisherigen ideengeschichtlichen, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Herangehensweisen zielt die Tagung weder auf eine wie auch immer...
29. - 30.11.2019 Kalender Erbe ’89. Politisierung der Erinnerung – Deutungsversuche und Erklärungsansätze Auftakttagung des BMBF-Projekts "Das umstrittene Erbe von 1989. Aneignungen zwischen Politisierung, Popularisierung und historisch-politischer Geschichtsvermittlung" Welche Bedeutung haben die...
22. - 23.11.2019 Kalender Erstes Forum "Diktaturerfahrung und Transformation in Ostdeutschland" Konferenz am 22. und 23. November 2019 in Apolda Wir – ein interdisziplinäres Team von Historiker/innen, Literaturwissenschaftler/innen, Sozialwissenschaftler/innen und Kunsthistoriker/innen der...
15. - 16.11.2019 Kalender Selbstbehältnisse. Orte und Gegenstände der Aufbewahrung von Individualität Symposium Das Ziel des Symposiums ist es, die Orte und Werkzeuge des Menschen zu konzeptualisieren, die ihm als "Selbstbehältnis" dienen. Unter dem Begriff des Selbstbehältnisses wird dabei...
13.11.2019 Kalender Neoliberalismus zwischen globalem Heilsversprechen und Krisenphänomen Podiumsdiskussion mit Karen Horn und Thomas Biebricher In den letzten Augusttagen des Jahres 1938 traf sich eine Gruppe führender liberaler Intellektueller in Paris zum sogenannten...
01. - 03.11.2019 Kalender Europe ’89: The Promise Recalled Internationale Konferenz vom 1. bis 3. November 2019 in Berlin Prominente europäische Stimmen aus Wissenschaft, Publizistik und der Zivilgesellschaft erinnern an die Hoffnungen und Ideen von 1989/90....
29. - 31.10.2019 Kalender "Die Straße ist die Tribüne des Volkes". Ansichten zum 4. November 1989 Theaterstück/Tagung/Ausstellung vom 29. bis 21. Oktober 2019 in Berlin Die Massendemonstration, die am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz in Ostberlin stattfand, erscheint zwar immer wieder in...
29. - 30.10.2019 Kalender Der Aufbau Ost im ostmitteleuropäischen Vergleich. Eine Bilanz nach 30 Jahren Konferenz der Deutschen Gesellschaft e. V. gemeinsam mit dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. Anmeldefrist: 27. Oktober 2019 Nach den Revolutionen 1989/90 standen die DDR...
24.10.2019 Kalender Am Küchentisch - Frauen in der Opposition Werkstattgespräch I der Veranstaltungsreihe "Unangepasst. Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR" in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie in Berlin Die „sozialistische Frau“ war in...
17. - 19.10.2019 Kalender Sport und das Heroische Konferenz Zu Beginn des 20. Jahrhunderts avanciert der Sport zu einem Phänomen mit enormer gesellschaftlicher Reichweite. Mit ihm tritt die Figur des modernen Sporthelden auf den Plan, als...
16.10.2019 Kalender Die umkämpfte Demokratie. Spanien zwischen Republik und Bürgerkrieg (1931-1936) Vortrag Das Spanien der 1930er Jahre bündelte die Widersprüche der europäischen Geschichte des frühen 20. Jahrhunderts wie in einem Brennglas – Widersprüche, die sich auch noch in Spaniens Gegenwart...
01.10.2019 Kalender L'esclavage en Afrique - Histoire et Actualité Abendvortrag von Ibrahima Thioub am Centre Marc Bloch Berlin Als ausgewiesener Spezialist der Geschichte der Sklaverei in Afrika und Gründer des "Centre africain de recherches sur les traites et...
26.09.2019 Kalender Geschlechtsspezifische Aufarbeitung der DDR - eine kritische Retrospektive Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe "Unangepasst. Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR" Die „sozialistische Frau“ war in Vollzeit werktätig, verheiratet, Mutter, Hausfrau und...
07.06.2018 Kalender Die Frauen der APO – Die weibliche Seite von 68 Ausstellungseröffnung und Diskussionsrunde mit Gretchen Klotz-Dutschke und anderen Die Ausstellung zeigt vom 7. Juni bis 6. Juli 2018 Portraitfotos, ergänzt um illustrierte Kurzbiografien, von 37...
16. - 17.11.2017 Kalender Wie den Wandel von Arbeit untersuchen? Historisierende Perspektiven und methodologische Herausforderungen Herbst-Tagung Wenn aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt untersucht werden, dann interessiert in aller Regel nicht nur eine auf die Gegenwart bezogene Momentaufnahme, sondern auch, was sich im...
14.11.2017 Kalender Von der „Neuen Frau“ zur Frauenbewegung: Emanzipationskonzepte auf Zeitreise Vortrag von Brigitte Studer im Rahmen der Reihe "Nach dem Ende der Illusion: Was bleibt vom Kommunismus im 21. Jahrhundert" 1913 hat Kollontaj eine Schrift mit dem Titel «Die neue Frau» verfasst. Der...
26. - 28.10.2017 Kalender Zivilisation, Kultur und Barbarei – Geschichte und Wiederkehr fragwürdiger Unterscheidungen Deutsch-französisches Doktoranden-Colloquium Aufklärung und Moderne haben sich in rhetorischer Abgrenzung zum Mittelalter als Prozesse des Fortschritts und der Zivilisierung ...
10. - 11.10.2017 Kalender Geschichtspolitik und neuer Nationalismus im gegenwärtigen Europa Symposium in Berlin Die Geschichtspolitik ist in den letzten Jahren in vielen Ländern Europas in Bewegung geraten. Im Kontext eines neuen Nationalismus hat Geschichte für die Legitimation politischer...
05.09.2017 Kalender Religion und Gewalt - Von der Reformation bis zur Gegenwart 11. Leopoldina Lecture Welche Parallelen die reformatorischen Bewegungen des 16. und 17. Jahrhunderts, die damit verbundene Gewalt und der Zusammenhang mit Politik zu aktuellen Ereignissen...
21.08.2017 Kalender Der Hitler-Stalin-Pakt. Genese, Erinnerung, Aufarbeitung Der deutsch-russische Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 als heutiger Gedenktag für die Opfer des Kommunismus Am 23. August 1939 unterzeichneten der Vorsitzende des Rates der Volkskommissare und...
26. - 28.07.2017 Kalender Materialismus der Idee Workshop zu Alain Badious "Logiken der Welten" mit Frank Ruda Folgen wir Alain Badiou in seiner Diagnose des zeitgenössischen Denkens, so findet der Klassenkampf innerhalb der Theorie heute nicht...
20.07.2017 Kalender The dynamics of social change Round table in the context of the "Critical Theory Summer School" "If we take seriously that progress is not just a random improvement but comes about in historical processes, the question of...
17.07.2017 Kalender Critical theory and the urge for progress Round table in the context of the "Critical Theory Summer School" "The opening panel of the 2017 Critical Theory Summer School is devoted to the role of progress in Critical Theory. Understood...
10.07.2017 Kalender Der konservative Impuls. Wandel als Verlusterfahrung Buchvorstellung mit Peter Waldmann In einem sozialwissenschaftlichen Gastvortrag stellt Peter Waldmann, emeritierter Professor an der Universität Augsburg, sein Buch "Der...
28. - 30.06.2017 Kalender "Workers of the World" – Exploring global perspectives on labour from the 1950s to the present Symposium in Hannover How can we arrive at global perspectives on labour, which reach beyond teleologies of an all-encompassing “race to the top” (or “to the bottom”), but also beyond the notion of...
23. - 24.06.2017 Kalender "Nur wer arbeitet, soll auch essen!" Zur Kultur- und Sozialgeschichte der Arbeitslosigkeit Nachwuchssymposium der Geschichtswissenschaften an der Universität Bamberg Der AK Kritische Geschichte lädt zum 4. Nachwuchssymposium der Geschichtswissenschaften an der Universität Bamberg ein. Die...
Bücher 07.06.2017 Das KL-System von Tobias Hauffe Nikolaus Wachsmanns „integrierte Geschichte“ der nationalsozialistischen Konzentrationslager aus soziologischer Sicht Nikolaus Wachsmanns 2015 auf Englisch und im vergangenen Jahr auch auf Deutsch...
08. - 10.05.2017 Kalender The Long End of the First World War: Ruptures, continuities and memories Herrenhausen Symposium The Herrenhausen Symposium "The Long End of the First World War: Ruptures, continuities and memories" takes place in Hanover from May 8-10, 2017. It focuses on the...
03.05.2017 Kalender Vernunft und Geschichte Vortrag und Diskussion mit Joseph Vogl im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Sapere Aude! – von Vernunft und Unvernunft" Immanuel Kant hat mit der Aufforderung „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes...
25.04.2017 Kalender Arbeit - Arbeiter - Arbeiterklasse. Vom Ende einer historischen Mission. Vortrag von Jürgen Kocka Über die Jahrhunderte wurde Arbeit in Europa zur ethischen Pflicht, zum Lebenssinn und zum Menschenrecht aufgewertet. Auf diesem Hintergrund gewann die Kritik an der...
Bücher 18.04.2017 Wissen kompakt von Fabian Link Bernhard Schäfers präsentiert eine bündige Sozialgeschichte der Soziologie Soziologiegeschichte hat seit einiger Zeit Konjunktur.[1] Dabei wird im deutschsprachigen Raum vornehmlich Fachgeschichte...
06.04.2017 Kalender Ursprüngliche Akkumulation ganz anders: Der sehr deutsche Diskurs über die Genese des Kapitalismus um 1900 Vortrag von Friedrich Wilhelm Graf Die teils begeistert gefeierte, teils kulturkritisch erlittene Macht kapitalistischer Zweckrationalität, die alle Sphären des Lebens durchdringt und tiefgreifend...
05.04.2017 Kalender Sphere of Influence Series of Lectures with Stephen Kotkin Lecture 1: The Gift of Geopolitics: How Worlds are Made, and Unmade Americans and Europeans long tended to think of geopolitics as a kind of primitivism...
Veranstaltungsberichte 30.03.2017 Der geschlossene Wohlfahrtsstaat und seine Feinde von Oliver Römer Eine Ausstellung zur Vergangenheit und Gegenwart von Berufsverboten in Deutschland Der Berufsbegriff hat unter den von Soziologinnen und Soziologen regelmäßig neu vermessenen Bedingungen einer...
27.03.2017 Kalender Das Große Gleichmachen Vortrag von Walter Scheidel in Wien Nicht Politik, sondern Gewalt und Seuchen haben das Potenzial, gesellschaftliche Ungleichheit zu verkleinern. Zu diesem Schluss kommt der Stanford-Historiker...
24.03.2017 Kalender "Feindbild Russland" Buchvorstellung und Diskussion mit dem Autor Hannes Hofbauer im Rahmen von “Leipzig liest” Hundert Jahre nach dem Ersten Weltkrieg herrscht im Westen wieder eine russophobe Grundstimmung. Hannes...
22.03.2017 Kalender "Vergessene" Geschichte: Berufsverbote Eröffnung einer Ausstellung "über politische Verfolgung in der Bundesrepublik Deutschland" Berufsverbote - ein Stück Zeitgeschichte vorwiegend der 1970er und 1980er Jahre, mit Folgen bis...
21.02.2017 Kalender Beharrliche Ignoranz: Der Mythos von der Alternative zum Kapitalismus Vortrag von Werner Plumpe Es zählt zu den bemerkenswerten Befunden des Umgangs mit der Geschichte des „realen Sozialismus“, dass dessen Untergang 1989 zwar in der Regel mit seiner geringen...
19.01.2017 Kalender Staatsschulden und Finanzialisierung in Südeuropa Vortrag von Alexander Nützenadel Im Hamburger Institut für Sozialforschung beginnt am 25. Oktober eine neue Vortragsreihe "Bausteine des Kapitalismus". Spätestens mit der globalen...
10. - 13.01.2017 Kalender A Great Transformation? Global Perspectives on Contemporary Capitalisms International Conference at Johannes Kepler University Linz, Austria Ever since the global economic area opened up in the 1990s – and most recently, in the wake of the 2008 financial crisis – Karl...
25.11.2016 Kalender GESCHICHTE? Change and Transition in German Politics One-day workshop at Birmingham University The one-day workshop, held at Birmingham University, assembles a diverse set of papers on the theme of "change and transition in Germany'. There is no...
Bücher 16.11.2016 Männlichkeit zwischen Gefühl und Revolution von Felix Krämer Stefanie Pilzweger über die Emotionsgeschichte der bundesdeutschen 68er-Bewegung Der erhobene Zeigefinger Rudi Dutschkes, der auf dem Cover des zu besprechenden Bandes abgedruckt ist, verweist auf...
Veranstaltungsberichte 04.11.2016 Quo vadis, Gewaltforschung? von Laura Wolters Podiumsdiskussion „Gewaltforschung wohin?“ beim 51. Historikertag im Hamburger Institut für Sozialforschung Seit dem Erscheinen von Trutz von Trothas „Soziologie der Gewalt“1 sind beinahe zwanzig...
04. - 05.11.2016 Kalender Sociology and history of world society: Interdisciplinary perspectives on globalization Symposium on occasion of Rudolf Stichweh’s 65th birthday, Forum Internationale Wissenschaft Bonn Rudolf Stichweh is one of the leading representatives of the sociological theory of social systems in...
03.11.2016 Veranstaltung Kapitalismus und soziale Frage im postkolonialen Indien. Die Weichenstellungen der Nachkriegskrise, 1946-49 Vortrag von Ravi Ahuja Weltkriegsende, Unabhängigkeit und Teilung – das sind die Schlüsselereignisse, mit denen indische Geschichte der späten 1940er verbunden ist. Es sind dies aber auch Jahre einer...
Bücher 01.11.2016 Stocks in Trilingual Polymath Rising Steeply von Chris Hann Three New Books on Karl Polanyi Gareth Dale, Karl Polanyi. A Life on the Left, New York 2016. Gareth Dale, Reconstructing Karl Polanyi. Excavation and Critique, London 2016. Gareth Dale (ed.), Karl...
29.10.2016 Kalender Ungarn 1956 - Die Aktualität der Revolution Workshop im Haus der Demokratie und Menschenrechte Berlin Die Veranstaltung gibt eine Übersicht über die politische Vorgeschichte und die revolutionären Geschehnisse sowie die Verbindungen mit...
Bücher 26.09.2016 Rückkehr nach Reims von Christina Müller Didier Eribon hat seine Familiengeschichte soziologisch aufgearbeitet Glaubt man dem Klappentext und der Einleitung zu Didier Eribons nun endlich auch auf Deutsch erschienenem Buch Rückkehr nach...
Bücher 08.09.2016 Polnischer Protest von Marion Brandt Hella Dietz zur pragmatistischen Fundierung von Theorien sozialen Wandels Eine unabhängige Gewerkschaft wie Solidarność hätte es in einem totalitären System eigentlich nicht geben dürfen. Dass es in...
Bücher 01.09.2016 Soziale Ungleichheit im Visier von Christopher Banditt Ein Sammelband über Wahrnehmung und Deutung von Armut und Reichtum seit 1945 „Reicher Mann und armer Mann standen da und sahn sich an. Und der Arme sagte bleich: Wär ich nicht arm, wärst du nicht...
Bücher 07.07.2016 Die neue Wirklichkeit von Marcus Böick Ein Sammelband über semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er-Jahren Die von Ariane Leendertz und Wencke Meteling anvisierte Messlatte liegt hoch: Den beiden Herausgeberinnen geht es...
Veranstaltungsberichte 10.05.2016 Entgrenzung, Pluralisierung und Identitätsbestimmung. Herausforderungen der Zeitgeschichte in der Welt der Sozialwissenschaften von David Kuchenbuch Tagung am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 25.–27. Februar 2016 Manchmal ist man auch als Historiker überrascht von der Geschwindigkeit, mit der die Zeit vergeht. Liegt die...
04.05.2016 Kalender Soziokulturelle Evolution und soziale Differenzierung: Das Studium der Gesellschaftsgeschichte und die beiden Soziologien der Transformation Vortrag von Rudolf Stichweh Der Vortrag wird ‚Soziokulturelle Evolution‘ und ‚soziale Differenzierung‘ als die beiden soziologischen Theorien vergleichend studieren, die sich für die Deskription und...
20.04.2016 Kalender Sankt Petersburg / Petrograd / Leningrad – Überlegungen zu einer Archäologie der Moderne Carl E. Schorske Lecture by Karl Schlögel Es hat sich eingebürgert, von Paris, Wien, Berlin als den Zentren der europäischen Moderne zu sprechen. Die Stadt, in der man, wie Friedrich Nietzsche...
Kultur 16.11.2015 Geologie des Massenindustrieprodukts von Anna Henkel Wolfgang Schivelbusch über das verzehrende Leben der Dinge Die Soziologie hat ihr Interesse an den Dingen längst entdeckt. Als Hans Linde Anfang der 1970er-Jahre die These aufstellte, dass Sachen...
15. - 16.10.2015 Kalender Sozialgeschichte des Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert Autoren-Workshop des Archivs für Sozialgeschichte Der geplante AfS-Band fragt nach der Entwicklung und den Strukturproblemen des Kapitalismus in der westlichen industriellen Moderne und nimmt dessen...