• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • Ausschreibungen
    • 15.04.2021

    Up to 5 PhD Positions (m/f/d, 75 %) at the International Graduate School "Resonant Self–World Relations in Ancient and Modern Socio-Religious Practices"

    Call for Applications of Erfurt and Graz University. Deadline: April 15, 2021 The University of Graz invites applications for: up to 5 Positions for Doctoral Students (75% contracts / 30 hrs per...

    Weiterlesen
    • 18. - 19.03.2021
    • Kalender

    Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung

    Tagung vom 18. bis 19. März 2021 an der Universität Augsburg Seit 2013 findet im zweijährigen Rhythmus an der Universität Augsburg die Tagung "Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit"...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 24.11.2020

    Mit Foucault im Lotussitz

    von Jens Elberfeld

    Rezension zu "Das therapeutisierte Subjekt. Arbeiten am Selbst in Psychotherapie, Beratung und Coaching" von Eva Georg Wenn zurzeit über die Kollateralschäden der Corona-Pandemie diskutiert wird,...

    Weiterlesen
    • 09. - 11.05.2019
    • Kalender

    »Mich zu verlieren / Bin ich da!« Über Selbstverlust und Welterfahrung in der Moderne

    Interdisziplinäre Tagung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 9.–11. Mai 2019. Anmeldung bis 3. Mai 2019 In der Moderne werden die Vorstellungen selbstbestimmter Subjektivität, die seit...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 17.04.2019

    Wir müssen reden

    von Sarah Mönkeberg

    Rezension zu "Das überforderte Subjekt" von Thomas Fuchs, Lukas Iwer und Stefano Micali (Hg.) Macht Gesellschaft krank? Diese Frage hat neben anderen Disziplinen vor allem die Soziologie in den...

    Weiterlesen
    • 06.03.2019
    • Kalender

    Capitalist subjectivity and the internet

    Lecture by Eva Illouz In her lecture, Eva Illouz takes a closer look at the dating app Tinder. In regards to how people interact with the app, she will address the notion of scopic capitalism, a form...

    Weiterlesen
    • 22. - 23.11.2018
    • Kalender

    Ich am Ende. Am Ende Ich

    Konferenz im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Hamburger Horizonte" Das spätmoderne Ich wird gestaltet, inszeniert und dabei im Kern angegriffen: Der Fortschritt in Genetik und Biomedizin führt dazu,...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.09.2018
    • Kalender

    Historische Authentizität – Subjektivierung und Vergemeinschaftung in der Moderne

    Tagung des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts gewinnen sowohl die Vorstellung eines authentischen, expressiven Selbst als auch die Idee vermeintlich...

    Weiterlesen
    • Was tut die Wissenschaft?
    • 15.05.2018

    Die Logik der Sozialwelt

    von Günter Dux, Ulrich Bröckling, Axel T. Paul

    Günter Dux im Gespräch mit Ulrich Bröckling und Axel T. Paul Günter Dux ist Begründer der historisch-genetischen Theorie der Gesellschaft, die er seit Ende der 1960er-Jahre systematisch ausgearbeitet...

    Weiterlesen
    • 31.01.2018
    • Kalender

    Gesellschaftsanalyse und Gesellschaftskritik

    Forschungskolloquium des Instituts für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Organisator: Lehrstuhl "Soziale Entwicklungen und Strukturen", Prof. Dr. Stephan Lessenich, LMU...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 11.09.2017

    Das pastorale Selbst

    von Robert Seyfert

    Ulrich Bröckling über Menschenregierungskünste In gewisser Weise stellt das neue Buch von Ulrich Bröckling – Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste – eine direkte Weiterführung...

    Weiterlesen
    • 29.08. - 01.09.2017
    • Kalender

    (Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities

    13th Annual Conference Europe can be made or unmade, and this is especially true since the ‘Great Recession’ of 2008. European society, and even the very idea of Europe, is under threat. First, the...

    Weiterlesen
    • Kultur
    • 24.07.2017

    Resilienz

    von Ulrich Bröckling

    Über einen Schlüsselbegriff des 21. Jahrhunderts Die Analyse von Macht und Herrschaft gehört zu den Kernaufgaben der Soziologie, an der sich die Disziplin von ihren Anfängen bis heute in immer neuen...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis