• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • 08. - 10.04.2021
    • Kalender

    Konstellationen – Wissensansprüche zwischen Kunst, Politik und Philosophie

    Tagung an der Universität Tübingen vom 8. bis 10. April 2021 In den Humanities und Künsten haben sich in den letzten Jahrzehnten vielfältige Epistemologien und Wissensansprüche herausgebildet, die...

    Weiterlesen
    • 24. - 26.03.2021
    • Veranstaltung

    Zur Potentialität von Theater und Performancekünsten in inklusiven Gesellschaften

    Konferenz vom 24. bis zum 26. März 2021 an der Universität Luxemburg Das europäische Theater der Gegenwart erweist sich nicht nur „als Ort der künstlerischen Inszenierung und als gesellschaftliche...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 06.01.2021

    Vom Schicksal, im falschen Medium zu arbeiten

    von Bernd Bösel

    Rezension zu "Schriften zu Kunst und Film" von Günther Anders So präsent wie in den letzten Jahren war Günther Anders schon lange nicht mehr. Dafür gibt es mindestens zwei gute Gründe: Erstens...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 28.10.2020

    Die hohe Kunst des Kosmopolitismus

    von Nina Tessa Zahner

    Rezension zu "Entitled. Discriminating Tastes and the Expansion of the Arts" von Jennifer C. Lena Das Buch präsentiert eine hochinteressante historisch-komparative Analyse zur Erweiterung des...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 21.10.2020

    Über die Zukünftigkeit unserer Gegenwart

    von Peter Wagner

    Rezension zu "Futurity Report" von Eric C. H. de Bruyn und Sven Lüttiken (Hg.) Die Zukunft entzieht sich dem menschlichen Zugriff, das wissen alle einigermaßen lebenserfahrenen Personen. Aber aus...

    Weiterlesen
    • 23. - 25.09.2020
    • Kalender

    Digital Humanities Austria 2020 - Die Kunst der Digitalen Geisteswissenschaften

    Konferenz der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vom 23.-25. September 2020 Die Digitalen Geisteswissenschaften sind ein Feld innovativer Methoden, deren Entwicklung selbst Teil kreativer...

    Weiterlesen
    • 05. - 06.06.2020
    • Kalender

    Designentscheidungen und ihre jeweilige Begründung

    Tagung in Augsburg. Deadline: 19. Januar 2020 Entwurfsprozesse können als Abfolge bewusst oder unbewusst getroffener Entscheidungen betrachtet werden. Unter dieser Perspektive ist die uns umgebende...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 20.05.2020

    Wo sind die Kühe hin?

    von Berthold Vogel

    Rezension zu "Countryside. A Report" von Rem Koolhaas / AMO Die Nachrichten aus dem ländlichen Raum, aus Dörfern und Kleinstädten sind nicht eindeutig. Mal ist zu hören, dass dort nur noch Alte, Arme...

    Weiterlesen
    • 11. - 12.05.2020
    • Kalender

    Digitale Nachhaltigkeit

    Fachtagung "Museums and the Internet". 11. Mai 2020 bis 12. Mai 2020 in München 2020 feiert die MAI-Tagung ihr 20-jähriges Jubiläum. Es freut uns sehr, dass wir dieses in Kooperation mit der...

    Weiterlesen
    • 07. - 08.05.2020
    • Kalender

    Art and Digital Capital

    Interdisciplinary Conference on 7-8 May 2020 at Bern University of the Arts HKB There is more and more debate at art universities about the relationship between digital and analogue working methods,...

    Weiterlesen
    • 27.04.2020
    • Kalender

    Macht mit! Mit Macht? Museale Partizipation in der Migrationsgesellschaft

    Symposium am Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Anmeldefrist: 6. April 2020 Partizipation entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Schlagwort der Museumsarbeit. Hinter partizipativen...

    Weiterlesen
    • 24.02.2020
    • Kalender

    Nature and Its Others. The Invention of a Political Force

    Lecture given by Didier Debaise at ici Berlin. Kulturlabor / Institute for Cultural Inquiry The moderns have invented a ‘nature’ and made it one of their most important political institutions. This...

    Weiterlesen
    • 14.02.2020
    • Kalender

    Aktuelle Trends der empirischen Besucherforschung im Kulturmanagement

    3. Workshop der Arbeitsgemeinschaft „Methoden der empirischen (Kulturnutzer*innen-)Forschung“ des Fachverbandes für Kulturmanagement in Berlin Wir würden sagen: Es läuft. Und zwar ganz gut mit der...

    Weiterlesen
    • 05. - 07.02.2020
    • Kalender

    Kontextwechsel und Bedeutung

    Tagung am Internationalen Kolleg Morphomata der Universität Köln vom 05. bis zum 07. Februar 2020 Die Bedeutung von materiellen Artefakten, die in ihrer Form unverändert bleiben, kann sich durch...

    Weiterlesen
    • 12. - 13.12.2019
    • Kalender

    Gegenwärtige WeltGestaltung – Architektur nach Universalismus und postkolonialer Kritik

    Tagung am Centre Marc Bloc und im Haus der Kulturen der Welt in Berlin vom 12. bis zum 13. Dezember 2019 Wie transformieren Architekturen Lebenswirklichkeit und Gesellschaft? Was heißt es, in der...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 04.12.2019

    Lässt sich Kapitalismus komponieren?

    von Clemens Boehncke

    Rezension zu "Composing Capital. Classical Music in the Neoliberal Era" von Marianna Ritchey Man schreibt den 19. Juli 1812 in Bad Teplitz. Der sommerliche Nachmittag ist wie gemacht für erholsamen...

    Weiterlesen
    • 20. - 22.11.2019
    • Kalender

    "In jedem Schiebefenster ein Stück Zukunftsstaat"? Erwartungshorizonte und Zukunftsvorstellungen in 100 Jahren Bauhaus

    Weimarer Kontroversen 2019 (Konferenz) vom 20.–22. November 2019 Der Philosoph der Utopie Ernst Bloch hatte ein ambivalentes Verhältnis zum historischen Bauhaus, das mit dem programmatischen Anspruch...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 20.11.2019

    Die verborgenen Kräfte des Sozialen sichtbar machen

    von Robert Seyfert

    Rezension zu "Ethologie der Kunst. Deleuze, Guattari und Simondon" von Anne Sauvagnargues Der Klappentext dieses Buches verspricht eine „Philosophie der Kunst, welche sich auf der Ebene von Zeichen...

    Weiterlesen
    • 05. - 06.11.2019
    • Kalender

    Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Zeitalter

    Abschlusstagung des Projekts „Objekte im Netz. Digitalisierung und Dynamisierung der Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg“. Anmeldefrist: 15. Oktober 2019 Die digitale Dokumentation von...

    Weiterlesen
    • 15.10.2019
    • Kalender

    documenta. Geschichte / Kunst / Politik

    Ganztägiges Symposium am 15. Oktober 2019 im Deutschen Historischen Museum zu Berlin. Anmeldefrist: 7. Oktober 2019 Die ästhetisch-politische Geschichte der Bundesrepublik spiegelt sich in besonderer...

    Weiterlesen
    • 15. - 16.10.2019
    • Kalender

    Point of No Return. Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst

    Öffentliche Tagung anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum der bildenden Künste in Leipzig. Anmeldefrist: 5. Oktober 2019 Die Zäsur von »1989« erweist sich auf dem Gebiet der bildenden...

    Weiterlesen
    • 16.06.2019
    • Kalender

    Giorgio Agamben: Die kommende Sprache. Dialekt, Bilinguismus, Poesie

    Vortrag im Rahmen der DediKa 2019 und dem 20. Poesiefestival Berlin Mit DediKa 2019 präsentiert das Italienische Kulturinstitut Berlin den Philosophen und Menschen Giorgio Agamben mit einem breiten...

    Weiterlesen
    • 18. - 20.03.2019
    • Kalender

    Künste der Wissenschaft – Wissenschaft der Künste

    Spring School des Doktoratsprogramms »Soziologie und Geschichte der Sozial- und Kulturwissenschaften« Eine institutionelle, diskursive und praktische Trennung von Kunst und Wissenschaft im Hinblick...

    Weiterlesen
    • 13. - 15.03.2019
    • Kalender

    40 Jahre „Die feinen Unterschiede“. Zur Aktualität von Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie in der kultursoziologischen Ungleichheitsforschung

    Tagung an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vom 13.–15. März 2019 1979 erschien Pierre Bourdieus Werk Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft....

    Weiterlesen
    • 25. - 26.10.2018
    • Kalender

    Materialität und Sozialität in der Erfahrung von Zeit

    Workshop im Rahmen des SPP "Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne". Zeit ist unsichtbar und flüchtig, und doch nehmen wir sie mit jedem Tages- und...

    Weiterlesen
    • Netzwelten
    • 12.07.2018

    New Books in Sociology

    Englische Neuerscheinung, besprochen mit ihren AutorInnen. Das New Books Network (NBW) ist weniger ein klassischer Podcast als eine Plattform, die AutorInnen und ihre jüngsten Werke präsentiert. In...

    Weiterlesen
    • 27.10.2017
    • Kalender

    Hidden Values – Mehr Wert als Geld?

    Konferenz des Creative NRW Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft in Essen Kann man von Likes und Liebe leben? Wenn Applaus das Brot des Künstlers ist, wo kommt die Butter her? Wie entstehen...

    Weiterlesen
    • 16. - 17.09.2017
    • Kalender

    Interdisziplinäre Konferenz zur Zukunft

    Tag der offenen Tür im Futurium in Berlin Am 16. September 2017 öffnet das Futurium für einen Tag seine Türen. Wir feiern gemeinsam mit allen Gästen die bauliche Fertigstellung des Hauses und laden...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis