• Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Unsere Autor*innen
  • Partner
  • Suche
  • English
  • Über uns
  • Politik

    Wider alle Vereinfachung

    Zur Demokratie im 21. Jahrhundert

    Lesen
    Wissenschaft

    Big Data und Repräsentativität

    Spiegel oder Schlagschatten?

    Lesen
    Religion

    Forum Religion und Moderne (1): Bedingungsfaktoren und Muster religiösen Wandels in der Moderne

    Ein multi-paradigmatisches Erklärungsmodell

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Was tut die Wissenschaft?

    Gruppen als Akteure

    Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie

    Lesen
    Wie spricht die Wissenschaft?

    »Postfaktisch«

    Die autoritäre Versuchung

    Lesen
    Was tut die Wissenschaft?

    Forschungsdatenmanagement

    Datenautorschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Bücher

    (K)ein Klassiker?

    Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte

    Lesen
    Bücher

    Stichworte zur politischen Situation der Zeit

    Ein kritischer Sammelband thematisiert "Die große Regression"

    Lesen
    Bücher

    Das kybernetisierte Selbst

    Simon Schaupp über digitale Selbstüberwachung

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Klassiker

    Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher

    Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik

    Lesen
    Jubiläen

    Georg Simmel

    Die Formen der Vergesellschaftung und die Kunst der Unterscheidung

    Lesen
    Klassiker

    Dynamistische Anthropologie

    Georges Balandier und der Bereich des Politischen

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Kalender

    Aktuelle Mitteilung zu Veranstaltungen in Zeiten von Corona

    Liebe Interessierte, aufgrund der aktuellen Lage im Hinblick auf SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden umfänglichen Absage von Veranstaltungen...

    Lesen
    • Übersichtsseite
    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls
  • Gesellschaft beobachten
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook

Facettierte Suche

  • Themengebiete

  • Schlagworte

  • Autorinnen und Autoren

  • Artikeltypen

  • Veranstaltungstypen

    • 25. - 31.07.2021
    • Kalender

    Giants and Dwarfs in Science, Technology and Medicine

    48th Symposium of ICOHTEC in Prague, Czech Republic, July 25–31, 2021 The International Committee for the History of Technology will hold its 48th symposium as part of the 26th International...

    Weiterlesen
    • 01.07.2021
    • Kalender

    Die alte politische Mission. Zu den gesellschaftlichen Aufgaben kritischer Lehre und Forschung

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Seit ein paar Jahren ist vermehrt von der sogenannten „Third Mission“ die Rede, von einer...

    Weiterlesen
    • 01. - 02.07.2021
    • Kalender

    Zukunft auf dem Dorf. Zukunftskonzepte und Planungen für den ländlichen Raum im 20. Jahrhundert

    Tagung vom 1. bis 2. Juli 2021 in am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg Den Zukunftsideen des 20. Jahrhunderts für den ländlichen Raum und aus dem ländlichen Raum...

    Weiterlesen
    • 30.06. - 02.07.2021
    • Kalender

    Historical Networks – Réseaux Historiques – Historische Netzwerke 2021

    Conference at the University of Luxembourg The Historical Network Research community and the group Réseaux et Histoire (ResHist) are very pleased to announce the call for papers for the Historical...

    Weiterlesen
    • 24. - 25.06.2021
    • Kalender

    Internationalism(s) and Education during the Cold War. Actors, Rivalries and Circulations

    Conference at the University of Lausanne, June 24–25, 2021 In the wake of the recent transnational and global turn in historical research, several studies have focused on the history of...

    Weiterlesen
    • 17.06.2021
    • Kalender

    Best Account. Die Krise der Spätmoderne und die Rolle der Gesellschaftstheorie

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Die Gesellschaftsformation der Moderne ist im 21. Jahrhundert in eine Krise geraten. Diese...

    Weiterlesen
    • 20.05.2021
    • Kalender

    „Heroisch Scheitern in den besten und schlechtesten aller möglichen Welten“. Anforderungen an eine transdisziplinäre Narratologie

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Nichts besticht mehr als eine herzerwärmende Erfolgsgeschichte, so die Hypothese...

    Weiterlesen
    • 15.04.2021
    • Kalender

    Integrative Wissenschaft: das unmögliche Projekt?

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Mit Partizipation, Nachhaltigkeit oder Responsivität verknüpft sich der stets erneuerte...

    Weiterlesen
    • 07. - 09.04.2021
    • Kalender

    Territorien, Staat und Nation in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

    Tagung vom 7. bis 9. April 2021 in Wien Die Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Wirtschaftshistorische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik veranstalten gemeinsam ihren 4....

    Weiterlesen
    • 25.03.2021
    • Kalender

    Geisteswissenschaften heute. Ihr Sollen, Wollen, Können – und ihr Unvermögen

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Im ersten Teil des Vortrags wird es, eher theoretisch, um die Vorgeschichten der...

    Weiterlesen
    • 11. - 12.03.2021
    • Kalender

    Deposita. Eine Form der Kulturgutverlagerung und ihre Bedeutung für die Schweizer Museen (1933 bis 1960)

    Konferenz vom 11. bis 12. März 2021 in Bern 2012 brachte der sogenannte „Kunstfund Gurlitt“ das Thema NS-Raubkunst mit neuer Wucht in die breite Öffentlichkeit. Mit der Annahme des Erbes von...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 28.02.2021

    Zukunft auf dem Dorf. Zukunftskonzepte und Planungen für den ländlichen Raum im 20. Jahrhundert

    Call for Papers für eine Tagung vom 1. bis 2. Juli 2021 am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg. Deadline: 28. Februar 2021 Den Zukunftsideen des 20. Jahrhunderts für den...

    Weiterlesen
    • 23.02.2021
    • Kalender

    Banking & the State

    Conference at the European Association for Banking and Financial History in Frankfurt am Main The eabh (www.bankinghistory.org), the Institute for Banking and Financial History...

    Weiterlesen
    • 11.02.2021
    • Kalender

    Die Geistes- und Sozialwissenschaften angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen. Distanzierte Beobachtung oder transformatives Engagement?

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Der Umgang mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie nachhaltiger...

    Weiterlesen
    • Calls
    • 05.02.2021

    Contemporary Historians and the Re-Use of Social Science-Generated Data Sets

    Call for Papers for a Workshop at the German Historical Institute in London, Great Britain on October 28–30, 2021. Deadline: February 5, 2021 Historians working on the second half of the 20th century...

    Weiterlesen
    • Ausschreibungen
    • 31.01.2021

    2 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (65 %) im Projekt "Geschichte der Euroskepsis"

    Stellenausschreibung des Hamburger Instituts für Sozialforschung. Deadline: 31. Januar 2021 [English below] Am Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) sind unter Vorbehalt der Bewilligung und...

    Weiterlesen
    • 21.01.2021
    • Kalender

    Planetar denken. Eine Herausforderung für die Geisteswissenschaften

    Digitale Vortragsreihe "Transfer neu denken. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft" Die Conditio Humana zu bestimmen, war der Monopolanspruch der Geistes-, Kultur- und...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 17.12.2020

    Mut zur Synthese

    von Raphael Rössel

    Rezension zu "Was ist Behinderung? Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Postmoderne" von Christoph Egen Auch nach der Lektüre von Christoph...

    Weiterlesen
    • 08.12.2020
    • Kalender

    Die Erfindung des Altertums: Schrift, Kanon, Vergangenheit

    Online-Vortrag von Jan Assmann Neues Semester, neues Format - Die Internationale Gastdozentur Live @home Mit Aleida und Jan Assmann ist es gelungen, die geistigen Eltern des Konzeptes des...

    Weiterlesen
    • 03.11.2020
    • Kalender

    "Weißt Du noch?" Woran wir uns erinnern

    Online-Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Zukunftswerkstatt Einheit an der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Livestream: ‚Weißt Du noch?‘ Woran wir uns erinnern Die...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 03.11.2020

    Hic et nunc – entscheiden Sie!

    von Bernd Ulrich

    Rezension zu "Militärisches Entscheiden. Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zum 20. Jahrhundert" von Martin Clauss und Christoph Nübel Angeblich...

    Weiterlesen
    • 22. - 23.10.2020
    • Kalender

    Imagining the Future in Modern Central and Eastern Europe

    Workshop at the Czech Academy of Sciences in Prague, October 22–23, 2020 Imagining the future is another form of memory. It is a crucial aspect of modern thinking closely connected to our...

    Weiterlesen
    • 06.10.2020
    • Kalender

    Einheit – Birlik – وحدة – Thống nhất. Migrantische Erfahrungen im vereinten Deutschland

    Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Zukunftswerkstatt Einheit an der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Die Veranstaltungsreihe „Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnungen – Veränderungen...

    Weiterlesen
    • 06. - 07.10.2020
    • Kalender

    Greek-German Relations During the Military Dictatorship in Greece (1967-1974)

    Online Conference from October 6-7, 2020. As final part of a successful Greek-German exhibition about the resistance against the Greek military junta 1967-1974, the Contemporary Social History...

    Weiterlesen
    • 01.10.2020
    • Kalender

    Freiheit und Einheit – eine deutsche Beziehungsgeschichte

    XXIV. Theodor-Litt-Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Anmeldefrist: 28. September 2020 Das Streben nach Freiheit und Einheit hat in Deutschland eine lange Tradition. Das Wartburgfest...

    Weiterlesen
    • 28.09. - 01.10.2020
    • Kalender

    Colonial Cities and Border Regions in the Long 19th Century in Inter-imperial and Intra-imperial Comparisons

    Summer School at Herder Institute Marburg on September 28–October 1, 2020 Date: September 28 – October 1, 2020 Location: Herder Institut, Gisonenweg 5-7, 35037 Marburg, Germany Organizers: Dr....

    Weiterlesen
    • 24. - 26.09.2020
    • Kalender

    Visual Cultures in Southeast Europe: Globalization, Gender, Power and Resistance

    10th Congress of the International Association for Southeast European Anthropology (InASEA), University of Graz, September 24 – 26, 2020 Visual representation has been crucial in shaping the...

    Weiterlesen
    • 08.09.2020
    • Kalender

    Landnahme? Die ostdeutschen Dörfer im Wandel

    Online-Diskussionsveranstaltung im Rahmen der "Zukunftswerkstatt Einheit" an der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Livestream: „Landnahme? Ostdeutsche Dörfer im Wandel“ Die...

    Weiterlesen
    • 16. - 17.07.2020
    • Kalender

    Ideologies in National Socialism

    International Conference, July 16-17, 2020, Düsseldorf. Deadline: March 1st, 2020 History and Documentation in co-operation with the Department of Historical Studies (Prof. Dr. Christoph Nonn) and...

    Weiterlesen
    • 13. - 18.07.2020
    • Kalender

    A History of Technology for an Age of Crisis

    47th Symposium of the International Committee for the History of Technology (ICOHTEC) in Eindhoven, The Netherlands Technology and crisis are linked in multiple and paradoxical ways: although...

    Weiterlesen
    • 02.07.2020
    • Kalender

    Von der Besatzung zum Rückzug: Gewalt gegen die Zivilbevölkerung in Südrussland und der Ukraine

    Vortrag in der Reihe "Verbrannte Dörfer im Osten Europas" Vortragende: Dr. des. Irina Rebrova, Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität BerlinJohannes Spohr, Universität...

    Weiterlesen
    • 25. - 27.06.2020
    • Kalender

    „Kein Kinderspiel“. Kulturgeschichte(n) des Impfens

    Tagung Malaria, Dengue, HIV, Ebola, Influenza, Diphtherie und Masern. Infektionskrankheiten waren und sind ein globales Gesundheitsproblem. In ihrer jährlich publizierten Liste der...

    Weiterlesen
    • 24. - 25.06.2020
    • Kalender

    Refugees and Historians. Local, National and Transnational Research on Unexpected Countries of Refuge

    Workshop, Prague, June 24 - 25, 2020 It has been widely recognized that refugees often remain outside or on the very margin of the history writing, both in general, international or global histories,...

    Weiterlesen
    • 16. - 19.06.2020
    • Kalender

    Umweltgeschichte in Frankreich und Deutschland: aktuelle Probleme und Zukunftsperspektiven

    Sommeruniversität in Paris Seit ihren Anfängen in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich die Umweltgeschichte rasch als eine eigenständige Disziplin historischen Forschens etabliert....

    Weiterlesen
    • 15. - 16.06.2020
    • Kalender

    Außeruniversitäre Forschungs- und Innovationspraktiken in Europa 17. bis 21. Jahrhundert

    Konferenz vom 15. bis 16. Juni 2020 an der Goethe-Universität Frankfurt Datum: 15.–16. Juni 2020 Veranstaltungsort: Goethe-Universität Frankfurt (IG-Farben Haus, Norbert-Wollheim Platz, 1, Raum...

    Weiterlesen
    • 11. - 14.06.2020
    • Kalender

    Uniting Ecology and Civilization: Histories, Theories, Futures

    Workshop at Renmin University of China, Beijing. Deadline: January 1, 2020 In the 1970s a German philosopher coined the phrase “ecological civilization,” which has now become popular in many parts of...

    Weiterlesen
    • 05.06.2020
    • Kalender

    The Contemporary History of Psychiatric Practices in Europe, 1945-1990

    Book Workshop at Charité - Universitätsmedizin Berlin What kind of new approaches and treatment schemes were established in European psychiatry after the Second World War? Which alternative ...

    Weiterlesen
    • 04.06.2020
    • Kalender

    »Die deutsche Militärmacht ist Euer Schutz und Eure Rettung!« Bilder aus dem besetzten Weißrussland zwischen NS-Propaganda und Realpolitik

    Vortrag in der Reihe "Verbrannte Dörfer im Osten Europas" Vortragende: Dr. Svetlana Burmistr, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Verbrannte Dörfer im Osten...

    Weiterlesen
    • 02.06.2020
    • Kalender

    „Auf Jahre unschlagbar“. Der Weg zu einer gesamtdeutschen Sportnation

    Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Zukunftswerkstatt Einheit an der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Die Veranstaltungsreihe „Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnungen – Veränderungen...

    Weiterlesen
    • 19.05.2020
    • Kalender

    Zwangsarbeit und Erinnerung in Belarus

    Vortrag in der Reihe "Verbrannte Dörfer im Osten Europas" Vortragende: Tatsiana Vaitulevich, Georg-August-Universität Göttingen Verbrannte Dörfer im Osten Europas Nationalsozialistische Verbrechen...

    Weiterlesen
    • 14. - 15.05.2020
    • Kalender

    9. Junior-Workshop des Arbeitskreises Großbritannien-Forschung

    Workshop am Großbritannien-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin In Zeiten einer fundamentalen geopolitischen Umorientierung des Vereinigten Königreichs steht die Großbritannien-Forschung vor...

    Weiterlesen
    • 06. - 09.05.2020
    • Kalender

    histoCON 2020 - 75 years after WWII: Peace under Construction?

    Conference on commemorating the End of World War II and its implications To commemorate the end of World War II, the bpb will be organizing the histoCON 2020 in Berlin, Germany, from the 6th to the...

    Weiterlesen
    • 05.05.2020
    • Kalender

    Ankunft im Alltag. Künstler im vereinigten Deutschland

    Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Zukunftswerkstatt Einheit an der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Die Veranstaltungsreihe „Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnungen – Veränderungen...

    Weiterlesen
    • 23. - 24.04.2020
    • Kalender

    Wohin im Datenmeer? Perspektiven der Kommunikations-, Medien- und Geschichtswissenschaft auf Big Data, Datafizierung und digitale Massenquellen

    Tagung In „datengetriebenen Zeiten“ (Hepp 2016) haben sich der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Forschung neue Perspektiven eröffnet. Schwer zugängliche, lückenhafte und uneinheitlich...

    Weiterlesen
    • 18.04.2020
    • Kalender

    Todesmärsche im Elbe-Weser-Dreieck

    Tagung in der Gedenkstätte Lager Sandbostel. Anmeldefrist: 31. März 2020 Ort: Gedenkstätte Lager Sandbostel, Greftstr. 3 27446 Sandbostel Kurz vor Kriegsende befanden sich etwa 13.000 Männer im...

    Weiterlesen
    • 02.04.2020
    • Kalender

    Die lange (und vergessene) Geschichte der Euroskepsis seit den 1950er Jahren

    Abendvortrag im Rahmen von „Havarie Europa. Zur Pathogenese europäischer Gegenwarten“ Weitere Information (LINK)

    Weiterlesen
    • 02. - 03.04.2020
    • Kalender

    Umwelt. Mensch. Geschichte? Public History und menschengemachte Umwelt

    Workshop der Berliner Studierenden und Young Professionals (SYP). Deadline: 15. Dezember 2019 Die zentrale Herausforderung des Anthropozäns ist die Etablierung eines neuen...

    Weiterlesen
    • 01. - 03.04.2020
    • Kalender

    Welche politische Bildung für welche Demokratie?

    Tagung des Deutschen Historischen Instituts Paris Transnationale Perspektiven vom 19. bis 21. Jahrhundert Internationale Tagung, Deutsches Historisches Institut Paris, 1.–3. April...

    Weiterlesen
    • 01. - 02.04.2020
    • Kalender

    Demokratie- und Diktaturforschung im 20. und 21. Jahrhundert – Alte Pfade oder neue Wege: Theorien, Methoden und Perspektiven

    1. Doktorandenforum des Doktorandenkollegs des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Das HAIT-Doktorandenkolleg ist ein Zusammenschluss von Promovierenden der Geschichts- und...

    Weiterlesen
    • 27.03.2020
    • Kalender

    Zukunftslabor Bauhaus

    Tagung im LWL-Industriemuseum Bocholt Ort: LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt, Industriestrasse 5, 46395 Bocholt Organisation: 100 Jahre Bauhaus im Westen. Ein Projekt des NRW-Ministeriums für...

    Weiterlesen
    • 20.03. - 21.02.2020
    • Kalender

    13th History of Recent Economics Conference

    Conference at Lausanne University on March 20–21, 2020 The thirteenth History of Recent Economics Conference (HISRECO) will be held at the University of Lausanne, Centre Walras Pareto, on March...

    Weiterlesen
    • 20. - 21.03.2020
    • Kalender

    Academic Authority and the Politics of Science and History in Eastern Europe

    Workshop in Leipzig on March 20–21, 2020 The scholar is dead – long live the scholar? Over the last couple of decades, the epistemological tectonics of contemporary societies have experienced...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.02.2020
    • Kalender

    Kontinuitäten rechter Gewalt. Ideologien – Praktiken – Wirkungen

    Tagung am Zentrum für Zeithistorische Forschung Postdam, 13. und 14. Februar 2020 Ort: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Bibliothek, Am Neuen Markt 9 d, 14467...

    Weiterlesen
    • 30. - 31.01.2020
    • Kalender

    Eigen-Sinn reloaded. Auseinandersetzungen mit dem Denken Alf Lüdtkes

    Workshop des Historischen Seminars am 30. und 31. Januar 2020 in der Kleinen Synagoge Erfurt Donnerstag, 30. Januar 2020 14.00 Uhr: Eröffnung (Sebastian Dorsch/Bernhard Kleeberg/Jürgen...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 29.01.2020

    Von Manchester über Detroit ins Silicon Valley

    von Timur Ergen

    Rezension zu "Democratic Capitalism at the Crossroads" von Carles Boix Bücher über Natur und Schicksal des demokratischen Kapitalismus sind schwer in Mode. Sie konstituieren beinahe so etwas wie ein...

    Weiterlesen
    • 23. - 24.01.2020
    • Kalender

    Data at the Doorstep. Sites and Side Effects of Interrogation (c. 1800–1950)

    Conference on Data in Social History in Vienna, Austria on January 23–24, 2020 Over the course of the 19th century, techniques for gaining knowledge about a given state’s population were successively...

    Weiterlesen
    • 21.01.2020
    • Kalender

    Vormoderne und moderne Einstellung zur Gewalt

    Abendvortrag von Jan Philipp Reemtsma im Rahmen des Kolloquiums Soziologie Zum Programm des Kolloquiums Soziologie (PDF)

    Weiterlesen
    • 16.12.2019
    • Kalender

    Übersetzer, Boten und Vermittler. Zur Diplomatischen Funktion der Übersetzung

    Vortrag von Mareike Schildmann am IFK Wien Wenn der Dichter und Gesandte Daniel Casper Lohenstein im 17. Jahrhundert die politische Klugheitslehre des spanischen Jesuiten Baltasar Gracián ins...

    Weiterlesen
    • 01.12.2019
    • Kalender

    1989 in globaler Perspektive erinnern

    H-Soz-Kult-Themenschwerpunkt Als vor zehn Jahren erstmals eine größere Aufmerksamkeit für die historische Einordnung der Zäsur 1989 zu erleben war, beklagte Timothy Garton Ash in der New York Review...

    Weiterlesen
    • 29. - 30.11.2019
    • Kalender

    Feministische Visionen vor/nach 1989 – Einmischen, Gestalten, Provozieren

    Tagung zu 30 Jahren institutionalisierte Frauen- und Geschlechterforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin Anliegen der Tagung ist es, die Bedeutung der Frauen- und Geschlechterfrage sowohl in...

    Weiterlesen
    • 20. - 22.11.2019
    • Kalender

    "In jedem Schiebefenster ein Stück Zukunftsstaat"? Erwartungshorizonte und Zukunftsvorstellungen in 100 Jahren Bauhaus

    Weimarer Kontroversen 2019 (Konferenz) vom 20.–22. November 2019 Der Philosoph der Utopie Ernst Bloch hatte ein ambivalentes Verhältnis zum historischen Bauhaus, das mit dem programmatischen Anspruch...

    Weiterlesen
    • 18. - 19.11.2019
    • Kalender

    The Feuilleton, the Public Sphere and Modern Jewish Cultures

    Conference at the Hebrew University, Jerusalem on November 18–19, 2019 The Feuilleton Project, an initiative organized by faculty at Michigan State University, the Ohio State University, the...

    Weiterlesen
    • 13. - 15.11.2019
    • Kalender

    Körper-Kränkungen. Der menschliche Leib als Medium der Herabsetzung

    Jahrestagung des SFB 1285 "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung" vom 13. bis 15. November 2019 in Dresden Die Tagung will das invektive Potential des menschlichen Körpers aus...

    Weiterlesen
    • 06. - 07.11.2019
    • Kalender

    Filmfragmente und Zeitzeugenberichte. Mythos, Historiographie und Soziologie des Ghettos und Durchgangslagers Theresienstadt

    Internationale Tagung im Rahmen des Projekts "Dokumente – Erinnerungen – Geschichtsschreibung. Der zweite Theresienstadtfilm, seine Dokumentationen und seine Rekonstruktionen aus der Perspektive der...

    Weiterlesen
    • 21. - 22.10.2019
    • Kalender

    Hernan Cortés y 500 años de la conquista de México. Perspectivas interculturales, populares, postcoloniales y didácticas

    Tagung (spanischsprachig) im Linden-Museum Stuttgart Welche Transkulturationsprozesse sind besonders anfällig für Manipulationen, welche nicht? Welche Rolle kommt hierbei vor allem der Behauptung der...

    Weiterlesen
    • 15.10.2019
    • Kalender

    documenta. Geschichte / Kunst / Politik

    Ganztägiges Symposium am 15. Oktober 2019 im Deutschen Historischen Museum zu Berlin. Anmeldefrist: 7. Oktober 2019 Die ästhetisch-politische Geschichte der Bundesrepublik spiegelt sich in besonderer...

    Weiterlesen
    • 15. - 16.10.2019
    • Kalender

    Point of No Return. Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst

    Öffentliche Tagung anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum der bildenden Künste in Leipzig. Anmeldefrist: 5. Oktober 2019 Die Zäsur von »1989« erweist sich auf dem Gebiet der bildenden...

    Weiterlesen
    • 01.10.2019
    • Kalender

    L'esclavage en Afrique - Histoire et Actualité

    Abendvortrag von Ibrahima Thioub am Centre Marc Bloch Berlin Als ausgewiesener Spezialist der Geschichte der Sklaverei in Afrika und Gründer des "Centre africain de recherches sur les traites et...

    Weiterlesen
    • 30.09. - 02.10.2019
    • Kalender

    Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive

    Tagung des SFB 1167 "Geschlecht macht Herrschaft" an der Universität Bonn vom 30. September bis 2. Oktober 2019 Das Verständnis des Zusammenspiels zwischen männlicher und weiblicher Herrschaft ist...

    Weiterlesen
    • 26. - 28.09.2019
    • Kalender

    Eine Rechtsordnung entsteht

    Interdisziplinäre Tagung an der Universität Münster vom 26. bis 28. September 2019 Die Tagung richtet sich vor allem an Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Rechts-, Geistes- und...

    Weiterlesen
    • 25. - 27.09.2019
    • Kalender

    Ökonomien des Haushaltens

    Tagung an der Philipps-Universität Marburg Die Tagung bringt interdisziplinäre und transepochale Perspektiven auf Geschlechterverhältnisse in den Arbeits-, Bildungs- und Normierungsprozessen in...

    Weiterlesen
    • Gesellschaft
    • 10.09.2019

    Revolution und Heilserwartung

    von Lukas Böckmann

    Che Guevara, die Studentenbewegung und der Neue Mensch In den Aufzeichnungen, die Hans Magnus Enzensberger während seines Aufenthalts in Havanna zu Beginn des Jahres 1969 anfertigte, findet sich eine...

    Weiterlesen
    • 04.09.2019
    • Kalender

    70 Jahre Deutscher Bundestag – Schlaglichter auf den Parlamentarismus in Bonn

    Buchvorstellung mit Podiumsdiskussion der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Konstituierung des Deutschen...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 08.08.2019

    Wie Billardkugeln

    von Nabila Abbas

    Rezension zu "Gespräch über die Geschichte und das gesellschaftlich Imaginäre" von Cornelius Castoriadis und Paul Ricœur Das „Gespräch über die Geschichte und das gesellschaftlich Imaginäre“ basiert...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 12.07.2019

    Kapitalistische Konfusion

    von Dirk Baecker

    Rezension zu "Das kalte Herz. Kapitalismus: die Geschichte einer andauernden Revolution" von Werner Plumpe Werner Plumpe legt mit seinem Buch „Das kalte Herz“ die Früchte einer jahrzehntelangen...

    Weiterlesen
    • 19. - 22.05.2019
    • Kalender

    In Global Transit: Forced Migration of Jews and other Refugees (1940s-1960s)

    Conference at GHI West and The MAGNES Collection of Jewish Art and Life at the University of California, Berkeley In cooperation with India Branch Office of the Max Weber Foundation, New Delhi (Indra...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 09.05.2019

    A Different Kind of Santa Claus

    von Lars Döpking

    Rezension zu "Starving the Beast. Ronald Reagan and the Tax Cut Revolution" von Monica Prasad Im linken Flügel der US-Demokraten herrscht Aufbruchsstimmung. Im Zentrum der politischen Programmatik,...

    Weiterlesen
    • 08. - 09.03.2019
    • Kalender

    The Transmission of Financial Knowledge in Historical Perspective, 1840 – 1940

    Conference at the German Historical Institite of Washington For us, “financial knowledge” encompasses how people teach, learn, and think about a variety of financial behaviors, from saving and...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 14.02.2019

    Frei, gleich, geheim?

    von Stine Marg

    Rezension zu "Moderne Wahlen" von Hedwig Richter Während sich Mitte des 19. Jahrhunderts die Wähler des Preußischen Landtages nicht selten im Herrenhaus versammelten und in Vermögensklassen getrennt...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 08.02.2019

    Aller guten Dinge sind drei

    von Detlef Siegfried

    Rezension zu "Die 68er-Bewegung International. Eine illustrierte Chronik 1960–1969" von Wolfgang Kraushaar Nach einem schmalen Überblick und einer umfänglicheren Aufsatzsammlung[1] hat Wolfgang...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 24.01.2019

    Die vier apokalyptischen Reiter der Nivellierung

    von Marc Buggeln

    Rezension zu "Nach dem Krieg sind alle gleich" von Walter Scheidel In letzter Zeit wird vermehrt über die Rolle der beiden Weltkriege für die Verminderung der sozialen Ungleichheit und den Ausbau des...

    Weiterlesen
    • 23.01.2019
    • Kalender

    Illegal Markets: A Theoretical and Historical Interpretation

    Öffentlicher Vortrag / Public Lecture As economic sociologists now recognize, illegal markets are of theoretical as well as economic, social, and political importance. Economic and social historians...

    Weiterlesen
    • 18.01.2019
    • Kalender

    Update Frauen- und Geschlechtergeschichte

    Nachwuchs-Workshop des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung Region Nord Der Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung Region Nord veranstaltet am 18. Januar...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 19.12.2018

    Eine Klasse für sich

    von Dariya Manova

    Patrick Eiden-Offe unternimmt eine Neuvermessung der frühen Arbeiterbewegung Universität und Proletariat haben mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick vermutet. Zwar wird derzeit von rechter...

    Weiterlesen
    • 04.12.2018
    • Kalender

    Von der Revolte zur Revolution. Wie viel 1968 steckt in 1989?

    Veranstaltung im Rahmen der Diskussionsreihe "Das doppelte 1968. Hoffnung – Aufbruch – Protest" Das Jahr 1968 ist zum Symbol für eine historische Zäsur der deutschen und europäischen...

    Weiterlesen
    • 03.12.2018
    • Kalender

    Die dunklen Jahrzehnte in Lateinamerika nach der Unabhängigkeit. Bruch oder Kontinuität der Entwicklung?

    Workshop mit Michael Riekenberg, Silke Hensel, Nikolaus Werz, Christian Bueschges und Peter Waldmann Der von Peter Waldmann organisierte Workshop widmet sich der Geschichte Lateinamerikas im 19....

    Weiterlesen
    • 28.11.2018
    • Kalender

    Marx' Geschichtsphilosophie aus heutiger Sicht

    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Marx gestern – heute – morgen" an der Univerisät Trier Thomas Welskopp (Bielefeld): Marx' Geschichtsphilosophie aus heutiger Sicht Den Rahmen des...

    Weiterlesen
    • 15.11.2018
    • Kalender

    Author Meets Critics: The Future of the World. Futurology, Futurists, and the Struggle for the Post Cold War Imagination

    Buchvorstellung im Rahmen des Institutstags mit der Historikerin Jenny Andersson Im Rahmen des Institutstags findet eine Buchpräsentation (in englischer Sprache) statt, zu der wir Sie ebenfalls...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 13.11.2018

    Being Cold in England

    von Sören Brandes

    Stuart Hall on the Psychic Life of Colonialism When Stuart Hall was young, his older sister Pat fell in love. The man she loved was a respectable, upper middle-class student of medicine from the...

    Weiterlesen
    • Bücher
    • 07.11.2018

    „Wir selber, schon damals“

    von Achim Saupe

    Valentin Groebner reist ins Retroland In dem neuen Buch des in Wien geborenen und in Luzern lehrenden Historikers Valentin Groebner geht es um Zeitreisen in die Vergangenheit und eine Geschichte des...

    Weiterlesen
    • 06.11.2018
    • Kalender

    Aufarbeitung oder Schlussstrich? Vom Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland seit den 1960er-Jahren

    Veranstaltung im Rahmen der Diskussionsreihe "Das doppelte 1968. Hoffnung – Aufbruch – Protest Das Jahr 1968 ist zum Symbol für eine historische Zäsur der deutschen und europäischen...

    Weiterlesen
    • 09.10.2018
    • Kalender

    Zwischen Paris und Prag. Wie international war 1968?

    Veranstaltung im Rahmen der Diskussionsreihe "Das doppelte 1968. Hoffnung – Aufbruch – Protest" Das Jahr 1968 ist zum Symbol für eine historische Zäsur der deutschen und europäischen...

    Weiterlesen
    • Veranstaltungsberichte
    • 04.10.2018

    Geschichtswissenschaft in politischen Zeiten

    von Christina Müller

    Bericht vom 52. Deutschen Historikertag in Münster, 25. - 28. September 2018 In einem so politischen Jahr wie 2018 war den Organisator_innen des 52. Historikertages offensichtlich daran gelegen,...

    Weiterlesen
    • 13. - 14.09.2018
    • Kalender

    Historische Authentizität – Subjektivierung und Vergemeinschaftung in der Moderne

    Tagung des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts gewinnen sowohl die Vorstellung eines authentischen, expressiven Selbst als auch die Idee vermeintlich...

    Weiterlesen
    • 11. - 13.09.2018
    • Kalender

    Wissenschaft - Krieg – Technik – Militär. Zur Vermessung komplexer Verhältnisse

    59. Internationale Tagung für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften (ITMGS) in Potsdam Entwicklungen in Wissenschaften und Technik beeinflussen in erheblichem Maße die Organisation Militär und...

    Weiterlesen
    • 04.09.2018
    • Kalender

    Rockmusik, Rebellion und freie Liebe. Die Jugendkulturen der 1960er-Jahre

    Diskussion im Rahmen der Reihe "Das doppelte 1968. Hoffnung – Aufbruch – Protest" Das Jahr 1968 steht für eine historische Zäsur der deutschen und europäischen Nachkriegsgeschichte – mit nachhaltigen...

    Weiterlesen
    • 05.07. - 07.06.2018
    • Kalender

    The State of Human Rights: Historical Genealogies, Political Controversies, and Cultural Imaginaries

    An international conference on the role of human rights Since their proclamation in the 1948 Universal Declaration of Human Rights, human rights have become a dominant language in controversies over...

    Weiterlesen
    • 05. - 07.07.2018
    • Kalender

    Inclusion and Exclusion. New Perspectives in History and Sociology

    10th Annual Seminar of the Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) Inclusion and exclusion represent pervasive and recurrent phenomena in present and past societies, and thus are of...

    Weiterlesen
    • 02.07.2018
    • Kalender

    »Asoziale« und »Berufsverbrecher« in den Konzentrationslagern 1933–1938

    Buchvorstellung und Diskussion mit Julia Hörath, Michael Wildt und Thomas Roth Die kaum zu überblickende Fülle an wissenschaftlichen Arbeiten zu den nationalsozialistischen Konzentrationslagern lässt...

    Weiterlesen
zum Anfang
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Unsere Autor*innen
    • Partner
    • Suche
    • English
    • Über uns
    • RSS-Feed
    • © 2021 Soziopolis
  • Beobachten

    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Politik
    • Raum
    • Recht
    • Religion
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • Lesen

    • Bücher
    • Presse
    • Netzwelten
    • Bildwelten
  • Verstehen

    • Wie spricht die Wissenschaft?
    • Was tut die Wissenschaft?
  • Erinnern

    • Klassiker
    • Nachrufe
    • Jubiläen
  • Vernetzen

    • Kalender
    • Veranstaltungsberichte
    • Stellenausschreibungen
    • Calls

© 2021 Soziopolis